• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Neuerungen in KDE 3.5.5

Du kannst sie löschen oder da lassen, das ist egal. Hauptsache die kdmrc ist da und stimmt mit der alten überein. Wenn man sie nur löscht, werden die Standardeinstellungen genommen. Zufall, wenn sie mit dem vorherigen übereinstimmen.
 
Mr. Spock schrieb:
Wie können da zwei vorhanden sein? Mit dem selben Namen?? Bei mir sind da nur einige mit verschiedenen Endungen (.bak, .rpmsave usw.). Was soll ich jetzt machen?

Stimmt. Diese o.g. Dateien sind in diesem Ordner vorhanden! Die "alten" erkennt man an dem sogenannten "Recycle-Zeichen". Oder bessser: Diese sind die Sicherungsdateien der alten und überschriebenen Dateien.
Im KDM-Ordner findest Du auch eine kdmrc.bak. Diese enthält die "alte" Konfiguration für kdm vor dem update auf 3.5.5! Lösche die neue kdmrc und benenne die "alte" um. Zudem lösche bitte noch die kdmrc.rpmsave.
Dieser Ansatz hat auf meinem Test- und Produktivsystem auf Anhieb funktioniert! In diesem Sinne. :)
 
Hm ok. Ich hab jetzt den Kopier-Befehl genommen und es hat funktioniert. Allerdings war diese Datei vom Datum her älter als die kdmrc.bak in dem neuen Verzeichnis.

Wäre es dann doch sinnvoller, die kdmrc.bak zu verwenden?

Sorry für das viele Gefrage, aber ich weiß einfach nicht, was hinter dieser Datei steckt und will keinen Fehler machen. Die kdmrc aus dem alten Verzeichnis war bei mir ca. zwei Monate alt. Diese verwende ich nun. Die kdmrc.bak im neuen Verzeichnis war ca. 2 Tage alt. Wäre es dann besser, sie zu verwenden?

Werden denn die Inhalte dieser Datei oft geändert? Vorher hatte ich KDE 3.5.4. Welche Datei wurde denn dann dort verwendet, die aus dem alten Verzeichnis oder die .bak aus dem neuen Verzeichnis?
(Das würde ja dann bedeuten, dass auch 3.5.4 schon dieses neue Verzeichnis benutzt hat oder nicht? Dann verstehe ich den Fehler gar nicht mehr...)

Danke für eure Hilfe!
 
Mr. Spock schrieb:
Wie können da zwei vorhanden sein? Mit dem selben Namen?? Bei mir sind da nur einige mit verschiedenen Endungen (.bak, .rpmsave usw.). Was soll ich jetzt machen?
Grundlegende rpm-Anwendung...

rpm behandelt Konfigurationsdateien anders als andere Dateien. Sie werden bei einem Update im Gegensatz zu anderen Dateien nicht überschrieben, sondern umbenannt und gesichert. Dann wird die neue Konfigurationsdatei geschrieben, und an der Stelle hapert es offenbar noch, weil die Art und Weise, wie diese Konfigurationsdatei geschrieben wird, für openSUSE 10.2 Alpha komplett geändert wurde, ohne SuSEconfig funktioniert und sich derzeit im Alpha-Teststadium befindet.

Da ihr als Nutzer der KDE-"Updates" aus dem BuildService genau diese Alpha-Pakete bekommt, die wirklich Alpha und einfach nur für alte Distributionen kompiliert sind, habt ihr das Problem auch, aber zum Glück gibt es ja das Backup, das man einfach über die neu geschriebene Datei drüberkopieren kann.
 
Inzwischen habe ich ohne Probleme das Paket kdebase-kdm durch eine ältere Version ersetzt - und alles ist so schön wie zuvor!
Das das so einfach geht! - Das ist schon erstaunlich. Ich habe mir für Suse10.0 noch das KDE3.4.3 aufgehoben. Und aus dieser Version auch das kdebase-kdm Paket installiert. Es läuft. Etwas langsamer zwar, und beim an- und abmelden hakelt es ein bisschen, aber es läuft.

Und auch Gnome wird wieder angezeigt. :D

Was machen die da bloß im Buildservice? - Naja. Ich hoffe, es wird alles stimmig auf die Suse10.2 eingestellt. Die will ich nämlich auch mitnehmen.
 
bei mir war auf der 10.1 nach dem update auf KDE 3.5.5 ebenfalls das beschriebene Problem mit dem kdm-Anmeldebildschirm und es hat folgendes funktioniert:

genkdmconfig --no-old-kde

brachte wieder den SuSE-Anmeldebildschirm her, den SuSE-Splash (war auch kde default geworden) kann man, so man den denn mag, wieder im Kontrollzentrum einstellen.
Außerdem - aber das ist nur gefühlt - scheint KDE jetzt schneller zu starten.
 
Hallo,
ich habe die o.b. KDM Probleme nicht gehabt.
Aber stattdessen folgende Kleinigkeit:

1.- Bis die vorletzte Version hatte ich die mitgelieferte libakode Datei nicht aktualisiert. Jetzt bei KDE3.5.5 hatte ich getan und hatte ich dummerweise auch libakode-mad deinstallieren müssen.
2.- Jetzt kann ich mittels konqueror meine mp3 Files nicht hören (mit aktivierten „Vorschau“ Funktion). Es ist sehr hilfreich für riesigen Musik Sammlung ein mp3 File gleich mit den maus drüber und hören zu können ohne eine extra Anwendung öffnen zu müssen.
3.- jetzt bleibt diese Funktion für mp3 stumm so wie kboodle. Andere Töne (System Töne) und Media Player (Xine, amarok, xmms, usw.) funktionieren einwandfrei

Hat noch jemand auch diese Erfahrung gemacht?
Warum liefert KDE jetzt die plugin libakode-mad nicht mehr? Lizenz-Problematik ?
Wie kann man ohne diese Library ein mp3 File mittels konqueror spielen lassen bzw. mittels kboodle?

Hat jemand ein Rat?

Grüße
J.-L.
 
Ähm.... tut mir leid, wenn ich jetzt so eine dumme Frage stellen muss, aber ich hab noch nie einen KDE, Gnome oder ähnliches runtergeladen. Aber wie kann ich mir den neuen KDE 3.5.5 runterladen???
Habe jetzt SuSE 10.1 und KDE 3.5.1...
 
Kurzantwort als Suchanreiz:
kde-Quelle in yast hinzufügen.
Oder in smart den kde-Kanal aktivieren.
Oder in apt das repomd-Repository in die sources.list eintragen.

Näheres im entsprechenden Unterforum.
 
Ist das schon die Quelle:

http://repos.opensuse.org/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1

Weil die habe ich schon als Installationsquelle eingebunden. Aber wenn ich dann auf "Software installieren oder löschen" gehe und da KDE 3.5.5 aingeb, dann kommt nix....
 
Das ist schon die richtige Quelle. In "SW installieren oder löschen" gehst du dann auf "Selektionen", klickst links auf "KDE komplett" und dann rechts irgendwo auf ein Paket mit rechts und wählst "alle in dieser Liste->aktualisieren, wenn neuere Version verfügbar". Zumindest mach ich das immer so. Dabei wird leider das Translation-Paket nicht erwischt, daher mach ich das dann noch zusätzlich. Dazu gehst du wieder statt Selektionen auf "suche" und suchst nach i18. Da findest du das deutsche Paket und stellst es auf aktualisieren. Dann übernehmen und gut is.
 
@moongoose:
Was nutzt Du eigentlich: smart, apt oder YAST???
Schau Dir diesem Thread mal an:
http://www.linux-club.de/ftopic65772.html
 
Ich benutze Yast....aber ich weiß schon wie man Installationsquellen hinzufügt und so. Aber ich habe nicht gewusst, ob man KDE auch so über eine Quelle runterladen kann oder ob des anders geht. Aber gut, jetzt weiß ichs...
 
Juan_lutz schrieb:
2.- Jetzt kann ich mittels konqueror meine mp3 Files nicht hören (mit aktivierten „Vorschau“ Funktion). Es ist sehr hilfreich für riesigen Musik Sammlung ein mp3 File gleich mit den maus drüber und hören zu können ohne eine extra Anwendung öffnen zu müssen.

Bei mir ist dieses Problem schon letztes Jahr bei irgendeinem Update aufgetaucht. Bei mir funktionierte es wieder, nachdem ich die Multimediapakete von Packman installiert hatte. Und zwar diese vier:

kdemultimedia3-3.4.2-11.pm.0.i586.rpm und
kdemultimedia3-arts-3.4.2-11.pm.0.i586.rpm und

kdemultimedia3-arts-mad und
kdemultimedia3-mad

Alle Pakete findet man für Suse10.0 hier:
http://packman.links2linux.de/package/kdemultimedia3/6982


Dann funktionierte es wieder. Auch jetzt noch mit KDE3.5.5. Und ich habe libakode-mad auch nicht.

Schade, das diese Multimediapakete nicht mehr weiterentwickelt werden. Die gibt es scheinbar nur für Suse10.0

=============================================

Was ich ganz erstaunlich finde: Unter KDE kann ich nur mp3 "vorhören", und unter Gnome kann ich ogg "vorhören". Aber keine mp3. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man auch unter KDE oggs "vorhören kann.


zweimal bearbeitet von mumie
 
Kontact ließ sich leider bloß einmal starten und warf danach nen Haufen "deprecated"-Fehler und ging nicht mehr.
Nach dem selbstkompilieren von kdepim gehts wieder.
Ansonsten lief das Update ganz locker über smart.
 
Mumie schrieb:
Bei mir ist dieses Problem schon letztes Jahr bei irgendeinem Update aufgetaucht. Bei mir funktionierte es wieder, nachdem ich die Multimediapakete von Packman installiert hatte. Und zwar diese vier:

kdemultimedia3-3.4.2-11.pm.0.i586.rpm und
kdemultimedia3-arts-3.4.2-11.pm.0.i586.rpm und

kdemultimedia3-arts-mad und
kdemultimedia3-mad

Alle Pakete findet man für Suse10.0 hier:
http://packman.links2linux.de/package/kdemultimedia3/6982


Dann funktionierte es wieder. Auch jetzt noch mit KDE3.5.5. Und ich habe libakode-mad auch nicht.

Schade, das diese Multimediapakete nicht mehr weiterentwickelt werden. Die gibt es scheinbar nur für Suse10.0

Hi Tja ich habe die von Dir erwähnte kdemultimedia Pakete schon lange installiert aber ohne libakode-mad funktioniert die Vorscheu funktion in Konqueror nicht wie kaboodle und noatun stumm für mp3 Dateien bleiben. Allerdings die kdemultimedia3 und die kdemultimedia3-arts sind mit der version 3.5.5 aktualisiert de -mad Version-Packages sind noch mit der von Packman Files installiert also 3.4.2. Vewirrend nicht?

Immerhin, Guru hat aber für SuSe 10 die libakode und libakode-mad kompiliert und zur Verfüfgung gestellt. (siehe Link:
http://linux01.gwdg.de/~pbleser/rpm-navigation.php?cat=Libraries/libakode/

Jetzt funktioniert alles wie es war, ich kann mit konqueror ein mp3 File im "Vorschau" modus hören, Kaboodle kann mp3 files speilen und noatun ebenso.

Danke noch mal hiermit an Guru.

Grüße,
Juan_Lutz
 
aber ohne libakode-mad funktioniert die Vorscheu funktion in Konqueror nicht wie kaboodle und noatun stumm für mp3 Dateien bleiben.
Also ich habe libakode-mad wirklich nicht. Ich habe es gerade eben noch einmal kontrolliert. Es funktioniert bei mir trotzdem. Es scheint also noch an etwas anderem zu liegen.

Ich werde mir den Tip mit libakode-mad trotzdem merken. Vielen Dank dafür. Auch ich habe eine recht große mp3-Sammlung. Und diese Vorschau für Sounddateien ist einfach sehr praktisch.
 
Oben