• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Notebook: Grafikauflösung nur 1024 x 768

Habe auf einem Notebook Samsung R50 Suse 13.1 installiert.
Die Grafikkarte ist: ATI Mobility Radeon X700 5653 (M26) (PCIE)
Die Display Auflösung von 1024 x 768 kann ich nicht ändern (im KDE Kontrollzentrum).

Habe daraufhin mit YAST den proprietären ATI Treiber installiert, wie auf dieser Seite erklärt wird: http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber.

Anscheinend funktioniert der aber nicht, da beim Aufruf des AMD Catalyst Control Center eine Fehlermeldung erscheint. Das ist die Ausgabe von aticonfig:

Code:
aticonfig: No supported adapters detected
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Die alten ATI-Grafikchips werden von den neuen Catalyst nicht unterstützt.
Welcher Treiber den X700 unterstützt kannst du hier nachschauen:
http://wiki.cchtml.com/index.php/Hardware
Dazu unsere Wiki:
http://www.linupedia.org/opensuse/ATI
Ich gehe davon aus, das dieser Opensource-Treiber geht:
http://www.x.org/wiki/radeon/

MfG
misiu
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Um den proprietären Treiber zu verwenden, müsstest du die Version ATI Catalyst 9.3 installieren, dass ganze ist möglich bis einschließlich openSUSE 11.2. Daher bleibt nur, wie misiu geschrieben hat, der freie Treiber radeon.
 
Deinstalliere fglrx rückstandslos. Danach zeige das Ergebnis von:
Code:
< /var/log/Xorg.0.log egrep -w "EE|WW"
/usr/sbin/hwinfo --gfx
 
josef-wien schrieb:
... zeige das Ergebnis von:
Code:
< /var/log/Xorg.0.log egrep -w "EE|WW"
/usr/sbin/hwinfo --gfx
Code:
< /var/log/Xorg.0.log egrep -w "EE|WW"
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
[    23.842] (WW) The directory "/usr/share/fonts/misc/sgi" does not exist.
[    24.461] (WW) Warning, couldn't open module fglrx
[    24.461] (EE) Failed to load module "fglrx" (module does not exist, 0)
[    24.533] (EE) open /dev/dri/card0: No such file or directory
[    24.533] (WW) Falling back to old probe method for modesetting
[    24.533] (EE) open /dev/dri/card0: No such file or directory
[    24.538] (WW) Falling back to old probe method for vesa
[    24.538] (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
[    24.538] (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.

Code:
/usr/sbin/hwinfo --gfx
22: PCI 100.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)             
  [Created at pci.319]
  Unique ID: VCu0.M+7ZMxBdp_0
  Parent ID: vSkL.RJZV+XWni_F
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.0
  SysFS BusID: 0000:01:00.0
  Hardware Class: graphics card
  Model: "ATI Mobility Radeon X700 5653 (M26) (PCIE)"
  Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  Device: pci 0x5653 "Mobility Radeon X700 5653 (M26) (PCIE)"
  SubVendor: pci 0x144d "Samsung Electronics Co Ltd"
  SubDevice: pci 0xe003 
  Memory Range: 0xd0000000-0xd7ffffff (ro,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0x3000-0x3fff (rw)
  Memory Range: 0xc0100000-0xc010ffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0xc0120000-0xc013ffff (ro,non-prefetchable,disabled)
  IRQ: 10 (no events)
  I/O Ports: 0x3c0-0x3df (rw)
  Module Alias: "pci:v00001002d00005653sv0000144Dsd0000E003bc03sc00i00"
  Driver Info #0:
    XFree86 v4 Server Module: radeon
    XF86Config Entry: Option "MonitorLayout" "LVDS,AUTO"
  Driver Info #1:
    XFree86 v4 Server Module: radeon                                                                                                                                                      
    3D Support: yes                                                                                                                                                                       
    Extensions: dri                                                                                                                                                                       
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown                                                                                                                               
  Attached to: #9 (PCI bridge                      
Primary display adapter: #22
 
Da könnte das Kernel-Modul radeon nicht geladen sein. Wenn bei
Code:
lsmod | grep radeon
nichts herauskommt, dann:
Code:
gzip -cd /boot/initrd | cpio -ivt | grep fglrx
grep radeon /etc/modprobe.d/*
dmesg | egrep "radeon|command line"
 
josef-wien schrieb:
Da könnte das Kernel-Modul radeon nicht geladen sein ...
Bei
Code:
lsmod | grep radeon
erfolgt keine Ausgabe.
Nun die weiteren Kommandos:
Code:
gzip -cd /boot/initrd | cpio -ivt | grep fglrx
-rw-r--r--   1 root     root           17 Dec 13 23:35 etc/modprobe.d/50-fglrx.conf
80254 blocks
Code:
grep radeon /etc/modprobe.d/*
/etc/modprobe.d/50-blacklist.conf:blacklist radeonfb
Code:
dmesg | egrep "radeon|command line"
[    0.000000] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-3.11.6-4-default root=UUID=d582305e-e608-457e-9e42-65feae550c50 nomodeset resume=/dev/disk/by-id/ata-FUJITSU_MHV2080AH_NT68T5A26670-part3 splash=silent quiet showopts
[   12.709053] [drm] VGACON disable radeon kernel modesetting.
[   12.709061] [drm:radeon_init] *ERROR* No UMS support in radeon module!
Noch eine Anmerkung: Wenn die Kernel Option nomodeset nicht gesetzt ist, friert der Rechner beim Bootvorgang ein. Das war schon bei der Installation so.
 
In Deiner initrd steckt noch ein "blacklist radeon" drinnen, was aber laut dmesg-Ausgabe nicht zu stören scheint. Trotzdem solltest Du die initrd neu erstellen.

radeon funktioniert nur mit KMS, mit
f.gruber schrieb:
verhinderst Du das Laden des Moduls.

f.gruber schrieb:
friert der Rechner beim Bootvorgang ein
Passiert das vor oder nach/bei dem Start der grafischen Oberfläche? Im ersten Fall kannst Du mit einer /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf mit
Code:
Section "Device"
  Identifier "Default Device"
  Driver "vesa"
EndSection
versuchen, ob Du eine höhere Auflösung schaffst. Im zweiten Fall könnte ohne nomodeset die dmesg-Auswertung helfen, wenn Du mit Strg-Alt-F1 auf eine Textkonsole kommst; außerdem kannst Du
Code:
Section "Device"
  Identifier "Default Device"
  Driver "radeon"
  ## Required magic for radeon/radeonhd drivers; output name
  ## (here: "DVI-0") can be figured out via 'xrandr -q'
  Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor"
EndSection
mit der entsprechenden Angabe laut Kommentar probieren, über allfällige Erfolgschancen darfst Du mich nicht befragen. Mehr Ideen habe ich nicht.
 
josef-wien schrieb:
... solltest Du die initrd neu erstellen..
Ok, das habe ich gemacht.

Meine nächsten Versuche:
Habe
Code:
 nomodeset, splash = silent, quiet, showopts
aus der grub2 Kernel Befehlszeile entfernt und dann ist mir die Idee gekommen, einen externen Monitor anzuschließen und siehe da: auf dem habe ich ein Bild, nur auf dem Notebook Display bleibt es schwarz.

Der Rechner war also gar nicht abgestürzt. Es war halt keine Anzeige zu sehen, auch nicht auf den virtuellen Konsolen,

Mit Hilfe des externen Monitors kann ich michjetzt einloggen und dann in KDE die Auflösung umstellen z.B, auf 1280 x 800.

Wenn ich dann einige Male Fn + F4 drücke, habe ich auch auf dem Notebook Display ein Bild in der gewünschten Auflösung.
Also scheint alles perfekt.

Nur leider bleibt die Einstellung nicht erhalten. Nach dem Reboot ist wieder alles beim alten. Also ohne externen Monitor ist Blindflug angesagt :irre: :???:
... außerdem kannst Du
Code:
Section "Device"
  Identifier "Default Device"
  Driver "radeon"
  ## Required magic for radeon/radeonhd drivers; output name
  ## (here: "DVI-0") can be figured out via 'xrandr -q'
  Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor"
EndSection
mit der entsprechenden Angabe laut Kommentar probieren ...
.. das verstehe ich nicht ganz. Weiß nicht, was required magic heißt und wie ich es eintragen muss (nehme an, es ist die Auflösung).
xrandr -q gibt folgenes aus:
Code:
xrandr -q
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1024 x 768, maximum 4096 x 4096
VGA-0 connected 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 376mm x 301mm
   1280x1024      60.0 +   75.0  
   1152x864       75.0     60.0  
   1024x768       75.1*    75.0     70.1     60.0  
   832x624        74.6  
   800x600        72.2     75.0     60.3     56.2  
   640x480        75.0     72.8     66.7     60.0  
   720x400        70.1  
LVDS connected primary 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
   1280x800       60.0 +
   1280x720       59.9  
   1152x768       59.8  
   1024x768       59.9* 
   800x600        59.9  
   848x480        59.7  
   720x480        59.7  
   640x480        59.4  
S-video disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DVI-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
Denke, dass ich knapp vor der Lösung stehe, aber zur Zeit noch ein Brett vor dem Hirn hab.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ich gehe davon aus, dass du den primären Monitor in der Konfig angeben musst, und dass ist nicht dieser:
Code:
Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor"
sondern dieser:
Code:
LVDS connected primary 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
   1280x800       60.0 +
   1280x720       59.9 
   1152x768       59.8 
   1024x768       59.9*
   800x600        59.9 
   848x480        59.7 
   720x480        59.7 
   640x480        59.4

Die Frage ist nur, wie der genaue Name des Monitors lauten soll?
So?
Code:
Option "monitor-LVDS" "Default Monitor"
oder
Code:
Option "monitor-LVDS-0" "Default Monitor"
bzw.:
Code:
Option "monitor-LVDS-1" "Default Monitor"
Da kann ich dich nur auf die Ubuntu-Wiki verweisen:
http://wiki.ubuntuusers.de/RandR
oder Arch:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Xrandr

MfG
misiu
 
f.gruber schrieb:
Also ohne externen Monitor ist Blindflug angesagt
Offenbar braucht der X-Server zusätzliche Informationen über den eingebauten Bildschirm (wenn ich
f.gruber schrieb:
LVDS connected primary 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
lese, scheint der nicht ganz wahrheitsliebend zu sein), aber frage nicht mich, welche das sind. Die Grafikkarte wird von radeon jedenfalls unterstützt.

misiu schrieb:
So?
Code:
Option "monitor-LVDS" "Default Monitor"
Ja.

P. S. Ich interpretiere "required magic" als "notwendige Zauberei".
 
Mit Hilfe des externen Monitors komme ich irgendwie auf die grafische Oberfläche. Ich habe es jetzt so eingestellt, dass ein Benutzer automatisch angemeldet wird, weil ich ja keinen Login Bildschirm zu sehen bekomme :???:

Beim Bootvorgang passiert folgendes:

Zunächst kann ich den Beginn des Bootvorgangs am Notebook Display verfolgen. Noch vor dem Umschalten auf die grafische Oberfläche wechselt die Anzeige plötzlich auf den externen Monitor. Dann bleibt bis zum Schluss der Notebook Bildschirm schwarz.

Durch einige Male Drücken der Tasten Fn + F4 oder/und Fn + F5 (undurchschaubar) sehe ich dann irgendwann auf beiden Monitoren etwas.

Die Auflösungen beider Monitore kann ich dann in den KDE Systemeinstellungen einstellen.
Ich möchte natürlich eine systemweite vernünftige Einstellung haben. Also eine Anzeige auf dem Notebook Display, ohne dass ich irgendwas herumdrücken muss.

Geht wahrscheinlich über /etc/X11/xorg.conf.d sehe ich das richtig? Bei Ubuntu gibt es ja noch eine Möglichkeit, habe ich gelesen (Konfiguration von xrandr in /etc/X11/Xsession.d). Bei Suse gibt es das nicht, oder?

Übrigens habe ich auf dem Notebook auch Ubuntu installiert - ohne Probleme mit dem Display. Aber es ist mir wichtig, dass auch Suse drauf ordentlich läuft.
 
Führe in Ubuntu
Code:
grep radeon /etc/modprobe.d/*
grep -v ^# /etc/X11/xorg.conf.d/*
aus. Schau beim 2. Befehl, ob Du irgendetwas mit Deinem Problem in Zusammenhang zu bringendes findest.

Allfällige xrandr-Befehle kannst Du bei openSUSE in /etc/X11/xinit/xinitrc (oder benutzerspezifisch in ~/.xinitrc) eintragen.

Vielleicht hat Dein Problem auch mit http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=89&t=118677 zu tun?
 
josef-wien schrieb:
Führe in Ubuntu
Code:
grep radeon /etc/modprobe.d/*
grep -v ^# /etc/X11/xorg.conf.d/*
aus. Schau beim 2. Befehl, ob Du irgendetwas mit Deinem Problem in Zusammenhang zu bringendes findest.
Bei Ubuntu (12.4) finde ich gar kein Verzeichnis /etc/X11/xorg.conf.d/ ...
Ich glaube, ich gebe das jetzt auf.
Danke herzlich für die Bemühungen.
 
josef-wien schrieb:
f.gruber schrieb:
... vielleicht findest Du in den Weiten des Internets doch eine Lösung für Dein Gerät.
Vielleicht hast du zu folgendem Verhalten noch eine Idee:

Was bewirkt das plötzliche Umschalten der Anzeige auf den externen Monitor während des Bootvorgangs (gleichzeitig verschwindet die Anzeige vom Notebook Display)?

Ich habe die gesamte Ausgabe von dmesg hier zum Download hinterlegt:
http://t2792.greatnet.de/screenshots/dmesg.txt
Ich kann die Ausgabe nicht direkt in das Posting einfügen, da es mehr als 64000 Zeichen sind :irre:

Und noch etwas:
Wenn ich das Notebook ohne angesteckten VGA Monitor starte, bekomme ich auf dem Notebook Display gar nichts zu sehen. Dann nützen auch die Spielereien mit den Tasten Fn + F4 bzw Fn + F5 nichts. Dann kann ich nur über SSH auf den Rechner zugreifen, um etwas zu sehen. Auf diese Weise habe ich obige dmesg Ausgabe erzeugt.
 
Von Ubuntu fehlt noch:
Code:
grep radeon /etc/modprobe.d/*
Dazu zur Sicherheit:
Code:
cat /proc/cmdline
f.gruber schrieb:
Was bewirkt das plötzliche Umschalten der Anzeige auf den externen Monitor während des Bootvorgangs (gleichzeitig verschwindet die Anzeige vom Notebook Display)?
Mit zwei Bildschirmen habe ich keine Erfahrungen. Es könnte das Laden von radeon und damit das Umschalten auf KMS sein. Da es relativ spät erfolgt, müßte allerdings bei der initrd-Erstellung NO_KMS_IN_INITRD in /etc/sysconfig/kernel auf "yes" gesetzt gewesen sein.

f.gruber schrieb:
[ 11.123830] ATOM BIOS: M26
...
[ 11.719691] [drm] radeon atom DIG backlight initialized
Versuche einmal die Boot-Option:
Code:
radeon.r4xx_atom=1
Ansonsten fällt mir zu radeon nichts auf.
 
Oben