• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Obexd und dbus-daemon

Ich betreibe ein Tumbleweed-System und habe nach einem Update mit
Code:
zypper dup
große Probleme
Der dbus-daemon funktioniert nicht, weswegen meiner Ansicht nach z.B. auch das Netzwerk nicht funktioniert ?
Code:
obexd: OBEX daemon 5.79
dbus-daemon activating service name='org.bluez.obex'
obex-server init failed
dbus daemon activating service-name .bluez.obex requested by : 1.10 common="/usr"bin/kded6 label=confined"

Kann jemand etwas damit anfangen ?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Der dbus-daemon funktioniert nicht,
Warum dbus-daemon? Die von Dir gezeigten Ausgaben (die Du auf unbekannte Art und Weise erhalten hast) beziehen sich alle auf obexd.

Bitte zeige die Ergebnisse von
Code:
systemctl --user status obex
und
Code:
journalctl --no-hostname -- no-pager --full --utc -b 0 | grep luetooth
(und bitte jedesmal Befehlszeile + alle Ausgaben + nächste, leere Eingabeaufforderung)
 
Hallo Susejunky,
Ich kann nichtmal einen USB Stick einhängen und das Netzwerk funktioniert nicht. Alle Ergebnisse muss ich mühsam abschreiben.
Code:
systemctl --user status obex
bringt :
Code:
failed to connect to user scope bus via local transport: $DBUS_SESSION_BUS_ADRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined

Code:
journalctl --no-hostname -- no-pager --full --utc -b 0 | grep luetooth
bringt kein Ergebnis
 
Zu openSUSE kann ich nichts sagen, aber im Hinblick auf die Meldung würde ich einmal z. B. mit
Code:
mkdir -m 700 -p $HOME/xdg
in $HOME ein Verzeichnis xdg anlegen und in $HOME/.bashrc
Code:
export XDG_RUNTIME_DIR=$HOME/xdg
eintragen. Nützt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
einen neuen User anlegen bringt für den USB-Disk nichts, finde den aber unter Yast, Partitonierung und kann den auch händisch mounten.
beim Befehl
Code:
export XDG_RUNTIME_DIR=$HOME/xdg
kommt die Fehlermeldung
Code:
xdg: ist kein gültiger Bezeichner
Hab mal geschaut, wo ein Ordner xdg angelegt wurde, leider nur im Verzeichnis /etc in einer snapper-Sicherung. Im eigenen home-Verzeichnis und dem des neu angelegten Users fehlt das Verzeichnis etc. auch.
Da ist beim Update wohl viel falsch gelaufen. Wenn keiner mehr eine Idee hat muss ich wohl neu installieren.
 
Der zweite Befehl definiert eine Umgebungsvariable und ist in der Regel nur sinnvoll, wenn er in einer passenden Datei (z. B. $HOME/.bashrc) eingetragen wird. Für sich allein ausgeführt bringt er nur lokal Nutzen, und Deine Fehlermeldung paßt überhaupt nicht dazu, denn als Umgebungsvariable kannst Du alles definieren.

Wenn das Verzeichnis $HOME/xdg nicht existiert, dann hast Du es auch nicht angelegt.

Wenn /etc/xdg nicht existiert, dann ist mit Deiner Installation etwas passiert, oder die Distribution geht alternative Wege. Ich zitiere aus XDG Base Directory Specification:
Code:
If $XDG_CONFIG_DIRS is either not set or empty, a value equal to /etc/xdg should be used.
...
Default configuration files should be installed to $sysconfdir/xdg/subdir/filename with $sysconfdir defaulting to /etc.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@josef-wien :

Aus meinem openSUSE Tumbleweed 20251031
Code:
> env | grep XDG
XDG_CONFIG_DIRS=/home/BENUTZER/.config/kdedefaults:/etc/xdg:/usr/local/etc/xdg:/usr/etc/xdg
XDG_SESSION_PATH=/org/freedesktop/DisplayManager/Session1
XDG_MENU_PREFIX=plasma-
XDG_SEAT=seat0
XDG_SESSION_DESKTOP=KDE
XDG_SESSION_TYPE=x11
XDG_CURRENT_DESKTOP=KDE
XDG_SEAT_PATH=/org/freedesktop/DisplayManager/Seat0
XDG_SESSION_CLASS=user
XDG_VTNR=2
XDG_SESSION_ID=3
XDG_RUNTIME_DIR=/run/user/1000
>
 
Oben