• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Online -- teilweise ???

Hallo,

ich habe ein überaus seltsames Problem:

Ich bin in der Schweiz und habe eine Einwahlverbindung, immerhin DSL, ins Internet. Firefox findet aber manche Seiten garnicht, während Opera sie findet, z.B. http://www.spiegel.de

Kmail tut zwar so, als wolle es Mails abholen, aber stellt den Versuch einfach nach wenigen Sekunden ein.

Und was mich tatsächlich frustriert, ist, dass ich keinen ssh-Tunnel aufbauen kann. Fehlermeldung auf meinen ssh-Befehl:

Code:
OpenSSH_5.8p2, OpenSSL 1.0.0e 6 Sep 2011
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Applying options for *
debug2: ssh_connect: needpriv 0
ssh: Could not resolve hostname xyz.dyndns.org: Name or service not known

Für Hilfe dankt:

Alexander
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Alexander,

gleich zu Beginn eine Frage: ist dein Aufenthalt in der Schweiz dein ständiger Aufenthalt, oder bis du nur zeitweise dort, und "zu Hause" funktioniert dein Rechner ordnungsgemäß?

Die Fehlermeldung deiner ssh-Verbindung sagt mir, dass der Client den ssh-Server nicht erreicht, weil der Name nicht aufgelöst wird. DNS-Problem?
Dem steht allerdings dagegen, dass mit mit Opera die Verbindung hergestellt wird.

Ich würde jetzt wie folgt suchen:
  • Zu allen "problematischen" Servern (auch den Mailservern!) einen Test der Erreichbarkeit mit telnet herstellen. Dabei unbedingt den richtigen Port benutzen! Speziell für die Mailserver habe ich das in diesem Beitrag im TB-Forum beschrieben. Oder auch die Thunderbird-Hilfe benutzen: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen
    Zumindest kannst du hiermit ganz genau feststellen, ob der Servername aufgelöst wird und ob der Server von deinem Standort aus und über deinen Client erreichbar ist.
    Danach können wir die Ursachen suchen.
  • Bei den Mailservern würde ich auch einmal mit der Verschlüsselung der Verbindung testen. Also beginnen mit einer unverschlüsselten Verbindung und dann SSL/TLS bzw. STARTTLS (und jeweils den richtigen Ports!).
  • Dann würde ich noch nachsehen, ob in der Konfiguration deines Rechners irgendwelche Proxys eingetragen wurden. Dabei erinnere ich an die ganz oben stehende Frage (Standort!) und ergänze diese indem ich frage, ob es wirklich ein ganz normaler DLS-Zugang ist, oder vielleicht sogar ein Intranet einer Firma/Uni usw. Manche User "vergessen", uns diese "Nebensächlichkeit" mitzuteilen ... .

MfG Peter
 
Also herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

Zu Hause funktioniert alles seit Jahr und Tag, ich bin hier in Urlaub, sollte aber einmal am Abend einen Blick auf meine Emails werfen.

Telnet:

Code:
telnet popmail.t-online.de 110
telnet: popmail.t-online.de: Name or service not known

Dagegen:

Code:
ping t-online.de
PING t-online.de (217.6.164.162) 56(84) bytes of data.
64 bytes from www.t-online.de (217.6.164.162): icmp_seq=1 ttl=243 time=28.3 ms
64 bytes from www.t-online.de (217.6.164.162): icmp_seq=2 ttl=243 time=30.5 ms
64 bytes from www.t-online.de (217.6.164.162): icmp_seq=3 ttl=243 time=28.8 ms
64 bytes from www.t-online.de (217.6.164.162): icmp_seq=4 ttl=243 time=30.9 ms
^C
--- t-online.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3005ms
rtt min/avg/max/mdev = 28.320/29.672/30.953/1.130 ms

Ich verwende openSuse, 12.1, KDE 4.8.4, Kernel 3.5

Zur Einwahl: Ich öffne einen Browser und swisscom leitet jede Adresse erstmal um:
http://adslgo.sso.bluewin.ch/captiveportal/splash

Dort starte ich die Sitzung und sollte dann online sein. Opera kriegt das hin, Firefox teilweise. Linux-Club findet Firefox, den SPON nicht. T-online kann ich pingen, aber meine Mails nicht abholen? Dyndns.org kann ich pingen, aber die Weiterleitung auf xyz klappt dann nicht? Irgendwie komme ich auf den Gedanken, dass swisscom manche Sachen nicht zulässt, wenn ich nicht im März zuletzt problemlos Emails abgeholt hätte hier.

Gruß,
Alexander
 
Gelöst! Welcher Schlamperei auch immer das zu verdanken ist, in /etc/resolv.conf war als Nameserver 192.168.1.1 eingetragen worden. Ich habe das nun per Hand auf den swisscomm DNS (195.186.1.162) geändert und habe emails und ssh. Hm, kann man diesen Nameserver noch irgendwo besser eintragen?
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Nun, da lag ich ja mit meiner Vermutung
... ist dein Aufenthalt in der Schweiz dein ständiger Aufenthalt, oder bis du nur zeitweise dort, und "zu Hause" funktioniert dein Rechner ordnungsgemäß?
doch nicht ganz falsch. Wobei wir wieder bei den unwichtigen Nebensächlichkeiten sind ... .

Welcher Schlamperei auch immer das zu verdanken ist, in /etc/resolv.conf war als Nameserver 192.168.1.1 eingetragen worden.
Nun, du selbst trägst ja dort schon wieder etwas händisch ein. Hauptsache du denkst daran, wenn du wieder an deinerm heimischen Router hängst.

MfG Peter
 
/dev/null schrieb:
Welcher Schlamperei auch immer das zu verdanken ist, in /etc/resolv.conf war als Nameserver 192.168.1.1 eingetragen worden.
Nun, du selbst trägst ja dort schon wieder etwas händisch ein. Hauptsache du denkst daran, wenn du wieder an deinerm heimischen Router hängst.

MfG Peter

Nein, ich bin mit diesem beruflich Notebook viel unterwegs und hätte nie sowas dort eingetragen. Dazu kommt noch, dass weder das angestamme Büro-Netz noch der Router zu Hause diese Adresse bewirtschaften. Das hat irgendein Script dort eingetragen.
 
Oben