• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

open office dokumente unter microsoft windows lesen

Hallo Leute

Habe vieleicht eine etwas seltsame Frage aber sie juckt mich unwahrscheinlich .
Hatte jetzt schon öfters das problem das ich meinen bekannten einen text gemailt habe den ich im open office word proccesor geschrieben habe und ihn als "dokumentname"od. gespeichert und weitergemailt habe . worauf ich oft von meinen bekannten ein mil erhielt sie können mit "dokumentname"od. nix anfangen .

wie bringe ich es her das ich meinen bekannten texte , tabellen , usw mailen kann die ich unter open office anwendungen erstellt habe so das sie diese texte auch lesen können ???


Hatte problem übrigens auch schon mit bildern die ich geschickt habe .

wäre dankbar für eine antwort


icq 433111790
skype marsag82
 
Wofür gibts denn in OOo die PDF-Funktion?

Alles was ich verschicke wird als PDF ausgegeben, da kann mann sicher sein das es der gegenüber lesen kann.

SNKS
 
Also ich mach es so, dass ich die Dateien zunächst in *.pdf umwandel. Das kann OO auch übernehmen. Einfach die *.odt öffnen und über "Datei>Als pdf exportieren..." wählen.
Aber ich weiß nicht, ob du das so machen willst...

Gruß
edit: gleichzeitig :wink:
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
OpenOffice-Dokumente kann man auch unter Windows lesen - indem man die Windows-Version von OpenOffice installiert 8)
 
Dir steht ein bunter Blumenstrauß immergrüner Möglichkeiten zur Verfügung:

1) Du kannst Dokumente in OpenOffice als Word Dokument (.doc) speichern. Hierbei kann es zwar zu kleineren Darstellungsfehlern kommen (Kompatibilität nicht 100%ig!), insgesamt klappt das aber ganz gut. Faustregel: Je weniger Formatierungen, Sonderzeichen, etc. verwendet werden, desto größer ist die Kompatibilität. Einfache Textdokumente erreichen meistens eine Kompatibilität von 99,99999%. Ja mehr man in die Trickkiste und die Möglichkeiten einer anspruchsvollen Textverarbeitung greift, desto stärker sinkt die Kompatibilität. Lesbar sind die Texte dann zwar in aller Regel, es häufen sich aber hier und da kleine Fehler im Text (Sonderzeichen) oder in der Formatierung.

2) Du kannst mit OpenOffice ein PDF erzeugen und dies verschicken. Die Kompatibilität ist in diesem Fall 100%ig. Der Empfänger kann die Datei halt nur nicht weiterbearbeiten. Mit "Kopieren" und "Einfügen" kann der Empfänger jedoch problemlos Textpassagen aus dem Dokument herauskopieren und in seinem Word weiterbearbeiten.

3) Es gibt für MS-Office einen Plug-In ( http://sourceforge.net/projects/odf-converter ), mit dem MS-Office das OpenDocument Format von OpenOffice öffnen kann. Erfahrungswerte hierzu kann ich dir allerdings leider nicht anbieten.
http://www.linux-club.de/faq/Datenaustausch_und_Datenaustauschformate

4) Es gibt OpenOffice auch für Windows. Da es kostenlos ist, kann sich der Windows-User, wenn er ein Interesse daran hat, deine Dateien 100%ig kompatibel weiterbearbeiten zu können, sehr einfach OpenOffice selber installieren.
Quelle z.B.: Die OpenOffice.org PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org/index.html

Du siehst, dir stehen alle Möglichkeiten offen. :wink:
 
2b) Du kannst das Dokument direkt aus oo als MS-Word/Excel-Anhang verschicken:
-> Datei -> senden -> E-Mail als MSxxx

Gruss
hue
 
Oben