• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenOffice 2.1 installieren

Nun bei mir ging die ganze Installation auch ohne Felhermeldungen ab. Bare bei mir wurden die Pakete nicht ins mein Home Verzeichnis, sondern in "/opt" kopiert. In der Readme Datei findet sich ein Hinweis, daß man den Pfad mit Adminrechten eingeben soll. Dann lässt sich das Hauptmenü mit dem Befehl "Openoffice" über die Konsole ohne Probleme starten. Über dieses lassen sich dann die alten Dokumente oder auch ganz neue Dokumente ohne Probleme öffnen.

Ein Doppelklick auf die Dateien bewirkt aber ein öffnen mit dem Kde-Writer (bei Texten).

Im großen Ganzen ein wenig umständlich, aber es läuft. Ich hatte übrigens auch die Daten von der OO Homepage gezogen. Mag sein, daß da die Verknüpfungsdatei nen Macken hat.
 
@edgarkls: Ja, die alte Version hatte ichvollständig deinstalliert. Habe jetzt die beiden von dir genannten Verzeichnisse gelöscht (die waren in der Tat noch vorhanden...), das Originalfile noch einmal von der OO-Homepage geladen, MD% verglichen, alle RPMs einschließlich Suse-Desktopintegration noch einmal installiert. Das Ergebnis: OO erscheint nicht im K-Menü!

Habe spaßeshalber auch mal versucht, ein altes OO-Dokument über Konqueror zu öffnen: OO ist ncht vorhanden. Bin hier echt am verzweifeln!

Viele Grüße
Frank_W
 
Hallo Frank! Hast du noch die Readme Datei, die beim Download mitkommt. Schau mal da genau nach. Da ist das Problem geschildert. Die haben dort den Befel angegeben, mit dem Du den Pfad angeben kannst. Dann läuft es wenigstens über die Komandozeile
 
Hallo Saarländer,

ja, das funktioniert! Danke für den Tipp!

Ich habe mir jetzt Verknüpfungen zu den Programmen auf dem Desktop angelegt, darüber kann ich die einzelnen Programme starten.

Viele Grüße
Frank_W
 
Ei super du - freut mich echt rießig, daß ich Dir helfen konnte. Zumal ich erst einen Monat mit Linux arbeite - Ganz stolz auf mich bin!!!
 
Code:
[openoffice]
type = rpm-md
name = openoffice
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/projects/OpenOffice.org/10.2-i386/2.1-0.1/
 
zunächst mal danke, das warten lohnt sich also doch immer ;-)

ich habe immer schon ein Problem beim Update von OpenOffice auf verschiedenen suse Installationen gehabt, immer das gleiche. Vielleicht hat jemand eine Lösung:
1) Beim YAST-Update bricht yast beim Hauptpaket zwischen 100 und 90% ab und man muss auf OK klicken, damit er von neuem versucht, das rpm runternuladen - aber leider bricht er dann wieder ab. Das Problem hatte ich bei allen Versionen sein suse 9.0 (seit da nutze ich suse als desktop)
2) wenn ich das hauptpaket (ca 104MB) manuell runterlade und dann mit konsole anklicke und über yast installieren lassen moechte (die anderen zugehörigen quellen kann er sich ja gerne aus dem Internet holen), dann geht er immer ins Internet und versucht, das OO-rpm runterzuladen, obwohl ich es doch schon lokal runtergeladen habe. Warum? Kann man das abstellen so dass er das lokale Paket nimmt?
3) Als Ausweg blieb mir immer mühselig jedes Paket einzelnd mit rpm -Uhv zu installieren

Danke für Tipps
Christoph
 
...und noch eine Frage in diesem Zusammenhang (smart klappt auch nie)

wieso erscheint bei der rpm-intallation immer folgende fehlende abhängigkeit (auch schon früher bei den Vorversionen) - aber office läuft trotzdem problemlos

Starting SuSEconfig, the SuSE Configuration Tool...
Running in full featured mode.
Reading /etc/sysconfig and updating the system...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.desktop-file-utils...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.fonts...
Creating fonts.{scale,dir} files ............
/etc/fonts/suse-font-dirs.conf unchanged
/etc/fonts/suse-hinting.conf unchanged
/etc/fonts/suse-bitmaps.conf unchanged
Creating cache files for fontconfig ........................................
generating java font setup
Warning: cannot find a sans serif Japanese font. Japanese in Java might not work.
Warning: cannot find a serif Japanese font. Japanese in Java might not work.
Warning: cannot find a sans serif simplified Chinese font. Simplified Chinese in Java might not work.
Warning: cannot find a serif simplified Chinese font. Simplified Chinese in Java might not work.
Warning: cannot find a sans serif traditional Chinese font. Traditional Chinese in Java might not work.
Warning: cannot find a serif traditional Chinese font. Traditional Chinese in Java might not work.
Warning: cannot find a sans serif Korean font. Korean in Java might not work.
Warning: cannot find a serif Korean font. Korean in Java might not work.
writing /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0_update10/jre/lib/fontconfig.SuSE.properties
Generating CJK setup for xpdf ...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.gnome-vfs2...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.groff...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.gtk2...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.ispell...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.libxml2...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.perl...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.permissions...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.postfix...
Setting up postfix local as MDA...
Setting SPAM protection to "off"...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.scpm...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.words...
Finished.
pilus-home:/home/pilus #
 
[openoffice]
type = rpm-md
name = openoffice
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/projects/OpenOffice.org/10.2-i386/2.1-0.1/

Na wunderbar. Diese Version hat nun endlich das leidige Problem mit dem Duden-Korrektor gelöst. Jetzt funktioniert er auch mit Openoffice 2.1!!! Dank an den Packager/Maintainer!!!!
 
@ Divine:
Danke, dass Du die OpenOffice 2.1-repo für 10.2 gepostet hast. Es vereinfacht doch so manches! :D
 
Moin,

ich finde das Verzeichnis des Repositories etwas "unglücklich" - zumindest schaut es so aus als müsste man für z.B. 2.1-0.2 die Channel Information ändern statt automatisch die neuere Version zu erhalten.

Weiß jemand ob dahinter ein tieferer Sinn steckt oder hat jemand Kontakt zu dem Maintainer?

Mein Vorschlag wäre entweder nen Symlink "current" zu setzen oder die Versionsnummer aus dem Pfad rauszulassen.
 
Oh man immer dieser blöde Nummernsalat. Ich habe unter Suse 10.2 Open Office 2.1 auf meinem Rechner (das spuckt auch das Programm selbst als Versionsnummer aus). Nun lese ich hier aber gerade was von 2.1. - 0.1 und 2.1-0.2.

Sowohl Yast als auch Open Office selbst meinen aber, daß das System auf dem neusten Stand ist und wollen nix von nem Update wissen.

Weiß jemand, ob in der 2.1 ein Fehler drin ist, so daß der die Uptates net findet, oder sind die net veröffentlicht worden. Im Notfall hilft ja wohl nur ne Neuinstallation von 2.1 - 0.1. STÖHN :cry: :evil:

Oder gibt es Patches die ich nachintsallieren kann, ohne gleich alles neu zu installieren????
 
Hi,

wenn man obiges Repositorie in yast einpflegt, muß dann auch openoffice 2.0.4 in opensuse 10.2 vollstänbdig entfernt werden?

Danke!

Klemi
 
Blackscreen schrieb:
Moin, ich finde das Verzeichnis des Repositories etwas "unglücklich" - zumindest schaut es so aus als müsste man für z.B. 2.1-0.2 die Channel Information ändern statt automatisch die neuere Version zu erhalten.

Code:
[openoffice]
type = rpm-md
name = openoffice
baseurl = http://software.opensuse.org/download/OpenOffice.org/openSUSE_10.2/

Somit sollte das ein Ende haben.
 
Oben