• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenOffice.org und KDE 4.1

A

Anonymous

Gast
Das Paket openoffice.org-kde scheint sich seine Informationen immer noch von KDE3 holen zu wollen und integriert sich in den Desktop unter KDE 4.1 noch mieser als es sich eh schon integriert hat.
Kann man sich Hoffnung machen, dass hier mit openSUSE 11.1 Besserung eintritt oder müssen wir warten bis bei den Entwicklern von OpenOffice.org die Erkenntnis durchsickert, dass KDE 4 benutzbar geworden ist?
 
Was willst Du uns damit sagen - oder fragen?
Mit dokumentierten Fehlermeldungen bist Du hier richtig, -
andernfalls solltest Du Deinen Text vielleicht in blahfasel positionieren.

Für meinen avisierten Umstieg auf KDE4 bin ich an echten Erfahrungen sehr interessiert.

Gruß Ganymed
 
'openoffice.org-kde'? Was soll denn das sein? Noch nie gehört... Und was für "Informationen" soll er sich denn von KDE3 holen?

Versuche es mal mit Klartext.
 
Dazu kommt, daß es keine offizielle Version von openSuSE mit KDE 4.1 gibt, weshalb eine saubere OOo-Integration eigentlich auch nicht erwartet werden kann.
 
rolle schrieb:
Dazu kommt, daß es keine offizielle Version von openSuSE mit KDE 4.1 gibt, weshalb eine saubere OOo-Integration eigentlich auch nicht erwartet werden kann.
Richtig, ich frage mich auch wo er die Informationen hernimmt?
 
OP
A

Anonymous

Gast
gropiuskalle schrieb:
'openoffice.org-kde'? Was soll denn das sein? Noch nie gehört... Und was für "Informationen" soll er sich denn von KDE3 holen?
Entschuldige den Schreibfehler, es heißt natürlich OpenOffice_org-kde. Hätte man sich auch denken können.
Das Paket sorgt dafür, dass sich OpenOffice vom Aussehen her in KDE integriert, es ist aber offensichtlich nicht im Stande die Stilinformationen von KDE 4 zu beziehen, weshalb die Vermutung nahe liegt, dass es noch auf KDE 3 angepasst ist.

Dazu kommt, daß es keine offizielle Version von openSuSE mit KDE 4.1 gibt, weshalb eine saubere OOo-Integration eigentlich auch nicht erwartet werden kann.
Ist doch Jacke wie Hose, selbes Problem existiert bei KDE 4.0 was durchaus von OpenSUSE 11.0 mitgeliefert wird.
 
Entschuldige den Schreibfehler, es heißt natürlich OpenOffice_org-kde. Hätte man sich auch denken können.

Wenn man OOo verwendet, was ich nicht tue. Mir reicht KOffice locker, und das ist zudem auch besser in KDE integriert. Wollte Dich nicht vorführen oder so, sorry.
 
Oben