Hi ,
bin bei einem Projekt, das das Aufsetzen eines Servers als Mailrelay beinhaltet.
Bewege mich im Bereich Linux aber auf Neuland.
Bin mittlerweile durch posten u.a. in anderen Foren, Messebesuche usw. soweit, das ich die Kombination:
Postfix
Amavis
ClamAV
+ 1 kommerz. Virenscanner z.B.
Bitdefender/NOD32/Kaspersky/Dr.Web
verwenden möchte.
Ist dies eine gute Wahl?
Gibts Einwände zu ClamAV für ein Firmennetzwerk?
Bzw. macht es Sinn hier eine OpenSource Lösung zu verwenden?
Reicht evtl. 1 Scanner, da im Firmennetz eh der Scanner Sophos aktiv ist?
Gibts von eurer Seite vielleicht Bedenken, Erfahrungsberichte?
Evtl. eine Beispielkonfiguration damit ich nen Anhaltspunkt habe wie das ganze überhaupt läuft?
Das ganze ist für ein Firmennetzwerk, welches diese Methode rein zur Vorfilterung von Viren benutzen möchte.
Das heißt momentan übernehmen das die Dominos die hinter der Firewall laufen.
Projektziel ist es, das der Mailserver bzw. SMTP Gateway welches nur als relay fungieren soll diese Vorfilterung übernimmt und den gröbsten Virenanteil einfach schon mal blockt.
Habe mich auf der Systems bei vielen Scanneranbietern informiert, bin aber momentan doch soweit hier eine OS-Lösung zu verwenden, da ich finde das diese für diesen Zweck völlig ausreicht.
Seid ihr da meiner Meinung?, oder gibst noch was zu berücksichtigen an das ich nocht nicht gedacht habe?
Ich weiß ich weiß, viele viele Fragen :roll: .. hoffe ihr könnt mir ein bischen helfen
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Grüße
Norman
bin bei einem Projekt, das das Aufsetzen eines Servers als Mailrelay beinhaltet.
Bewege mich im Bereich Linux aber auf Neuland.
Bin mittlerweile durch posten u.a. in anderen Foren, Messebesuche usw. soweit, das ich die Kombination:
Postfix
Amavis
ClamAV
+ 1 kommerz. Virenscanner z.B.
Bitdefender/NOD32/Kaspersky/Dr.Web
verwenden möchte.
Ist dies eine gute Wahl?
Gibts Einwände zu ClamAV für ein Firmennetzwerk?
Bzw. macht es Sinn hier eine OpenSource Lösung zu verwenden?
Reicht evtl. 1 Scanner, da im Firmennetz eh der Scanner Sophos aktiv ist?
Gibts von eurer Seite vielleicht Bedenken, Erfahrungsberichte?
Evtl. eine Beispielkonfiguration damit ich nen Anhaltspunkt habe wie das ganze überhaupt läuft?
Das ganze ist für ein Firmennetzwerk, welches diese Methode rein zur Vorfilterung von Viren benutzen möchte.
Das heißt momentan übernehmen das die Dominos die hinter der Firewall laufen.
Projektziel ist es, das der Mailserver bzw. SMTP Gateway welches nur als relay fungieren soll diese Vorfilterung übernimmt und den gröbsten Virenanteil einfach schon mal blockt.
Habe mich auf der Systems bei vielen Scanneranbietern informiert, bin aber momentan doch soweit hier eine OS-Lösung zu verwenden, da ich finde das diese für diesen Zweck völlig ausreicht.
Seid ihr da meiner Meinung?, oder gibst noch was zu berücksichtigen an das ich nocht nicht gedacht habe?
Ich weiß ich weiß, viele viele Fragen :roll: .. hoffe ihr könnt mir ein bischen helfen
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Grüße
Norman