Moin zusammen!
Ich bin gerade dabei meine Multiboot-Umgebung neu aufzusetzen. Habe u.a. folgendes geplant:
...
sda5 - openSUSE 11.0 (nur surfen)
sda6 - openSUSE 11.0 (nur Home-Banking)
sda7 - openSUSE 11.0 (alles andere)
...
Ich hatte nun gedacht, es sollte doch eigentlich möglich sein, eine openSUSE 11.0 Grundinstallation auf z.B. Partition sda5 vorzunehmen, ein Image davon zu ziehen und das Ganze auf z.B. sda6 zu überspielen. Ist das mit openSUSE grundsätzlich machbar?
Da ich davon ausgehe, dass Ihr diese Frage mit „Ja“ beantwortet, schicke gleich mal die zweite Frage hinterher: Wie müsste ich dann vorgehen?
Zuerst möchte ich mal voran schicken, dass ich bisher an der Linux-Oberfläche allenfalls nur gekratzt habe und insofern mit den Feinheiten noch nicht so vertraut bin. Bin aber gewillt, das nach und nach zu ändern ... ;-)
Meine bisherigen Bemühungen sahen wie folgt aus:
- openSUSE 11.0 auf sda5 installiert und eingerichtet; (jeweils GRUB im BR der Root-Partition installiert; GRUB enthält nur die Einträge der Root-Partition; im MBR befindet sich ein separater Bootmanager);
- Image von sda5 per Drive Snapshot gezogen und auf sda6 überspielt; (habe mit Drive Snapshot unter XP nur gute Erfahrungen gemacht oder sollte ich ggf. für Images von Linux-Partitionen auf Clonezilla wechseln? wobei ich gelesen habe, dass mit Clonezilla Images lediglich auf die ursprüngliche Partition zurückgeschrieben werden können, ist dem so?);
- Knoppix-CD gestartet, Schreibberechtigung auf sda6 eingerichtet und in /boot/grub/menu.lst; /etc/fstab sowie /etc/mtab die Angaben zur Root-Partition (sda5 auf sda6 bzw. (hd0,4) auf (hd0,5)) angepasst; (die Hinweise zur Anpassung der menu.lst, fstab und mtab hatte ich mir aus einigen Forums-Beiträgen zusammengesucht);
Wenn ich den Rechner nun neu starte und im Bootmanager die Partitionen sda6 auswähle, wird jeweils die Partitionen sda5 und nicht sda6 gebootet. Das gleiche passiert, wenn ich die Partition direkt mittels SuperGrub-CD boote.
Ich vermute also, dass zusätzlich zur Anpassung der menu.lst, fstab und mtab noch weitere Anpassungen vorzunehmen sind. Ich habe allerdings zur Zeit kein Ahnung, wo das noch sein könnte.
Könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Wäre für jeden Tipp dankbar!
Im Grunde geht die Installation von openSUSE ja relativ fix von statten und ich könnte die Installation für sda6 und sda7 auch jeweils noch mal „von Hand“ ausführen, aber mittlerweile hat sich das Ganze für mich schon zu 'ner Prinzip-Sache ausgeweitet ... ;-)
Gruß
heinfleut
Ich bin gerade dabei meine Multiboot-Umgebung neu aufzusetzen. Habe u.a. folgendes geplant:
...
sda5 - openSUSE 11.0 (nur surfen)
sda6 - openSUSE 11.0 (nur Home-Banking)
sda7 - openSUSE 11.0 (alles andere)
...
Ich hatte nun gedacht, es sollte doch eigentlich möglich sein, eine openSUSE 11.0 Grundinstallation auf z.B. Partition sda5 vorzunehmen, ein Image davon zu ziehen und das Ganze auf z.B. sda6 zu überspielen. Ist das mit openSUSE grundsätzlich machbar?
Da ich davon ausgehe, dass Ihr diese Frage mit „Ja“ beantwortet, schicke gleich mal die zweite Frage hinterher: Wie müsste ich dann vorgehen?
Zuerst möchte ich mal voran schicken, dass ich bisher an der Linux-Oberfläche allenfalls nur gekratzt habe und insofern mit den Feinheiten noch nicht so vertraut bin. Bin aber gewillt, das nach und nach zu ändern ... ;-)
Meine bisherigen Bemühungen sahen wie folgt aus:
- openSUSE 11.0 auf sda5 installiert und eingerichtet; (jeweils GRUB im BR der Root-Partition installiert; GRUB enthält nur die Einträge der Root-Partition; im MBR befindet sich ein separater Bootmanager);
- Image von sda5 per Drive Snapshot gezogen und auf sda6 überspielt; (habe mit Drive Snapshot unter XP nur gute Erfahrungen gemacht oder sollte ich ggf. für Images von Linux-Partitionen auf Clonezilla wechseln? wobei ich gelesen habe, dass mit Clonezilla Images lediglich auf die ursprüngliche Partition zurückgeschrieben werden können, ist dem so?);
- Knoppix-CD gestartet, Schreibberechtigung auf sda6 eingerichtet und in /boot/grub/menu.lst; /etc/fstab sowie /etc/mtab die Angaben zur Root-Partition (sda5 auf sda6 bzw. (hd0,4) auf (hd0,5)) angepasst; (die Hinweise zur Anpassung der menu.lst, fstab und mtab hatte ich mir aus einigen Forums-Beiträgen zusammengesucht);
Wenn ich den Rechner nun neu starte und im Bootmanager die Partitionen sda6 auswähle, wird jeweils die Partitionen sda5 und nicht sda6 gebootet. Das gleiche passiert, wenn ich die Partition direkt mittels SuperGrub-CD boote.
Ich vermute also, dass zusätzlich zur Anpassung der menu.lst, fstab und mtab noch weitere Anpassungen vorzunehmen sind. Ich habe allerdings zur Zeit kein Ahnung, wo das noch sein könnte.
Könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Wäre für jeden Tipp dankbar!
Im Grunde geht die Installation von openSUSE ja relativ fix von statten und ich könnte die Installation für sda6 und sda7 auch jeweils noch mal „von Hand“ ausführen, aber mittlerweile hat sich das Ganze für mich schon zu 'ner Prinzip-Sache ausgeweitet ... ;-)
Gruß
heinfleut