• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenSuse 11.1 Probleme mit Raid

Hi,
ich versuche gerade auf einem alten Server OpenSuse 11.1 zu installieren.
Leider schlägt das ganze fehl weil OpenSuse die Platten nicht erkennt.
Hardwaremässig müsste es ein LSI RaidController mit einem Adaptec-SCSI eingebaut sein.

Wie bekomme ich es hin das die Platten erkannt werden????

Gruß
HP
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
istbanane schrieb:
Leider schlägt das ganze fehl weil OpenSuse die Platten nicht erkennt.
Hardwaremässig müsste es ein LSI RaidController mit einem Adaptec-SCSI eingebaut sein.
Wie äußert sich der Fehlschlag?
Gibt es Fehlermeldungen?
Ein bisschen mehr Informationen über die weitere Hardware wäre auch hilfreich! Müsste, könnte, sollte hilft da absolut nicht weiter. Versuch mal vom Installationsmedium in das Rettungssystem zu booten, mach dann ein
Code:
lspci -v
und stell das Ergebnis hier 'rein. Eventuell könnte das Ergebnis von
Code:
fdisk -l
(kleines "L") auch noch weiterhelfen.

Und merk dir bitte für das nächste Mal, dass die Hilfe umso besser möglich ist, je besser und ausführlicher das Problem beschrieben wird. ;)
 
Hi,
hier die Ausgabe von lspci -v:


Code:
00:00.0 Host bridge: Broadcom CMIC-LE Host Bridge (GC-LE chipset) (rev 13)
	Flags: fast devsel
	Kernel modules: sworks-agp

00:00.1 Host bridge: Broadcom CMIC-LE Host Bridge (GC-LE chipset)
	Flags: fast devsel
	Kernel modules: sworks-agp

00:00.2 Host bridge: Broadcom CMIC-LE
	Flags: fast devsel
	Kernel modules: sworks-agp

00:04.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage XL (rev 27) (prog-if 00 [VGA controller])
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 007a
	Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 66
	Memory at f9000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]
	I/O ports at 1000 [size=256]
	Memory at f8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	[virtual] Expansion ROM at f8020000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: [5c] Power Management version 2

00:0f.0 ISA bridge: Broadcom CSB5 South Bridge (rev 93)
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 0093
	Flags: bus master, medium devsel, latency 248

00:0f.1 IDE interface: Broadcom CSB5 IDE Controller (rev 93) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 0093
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64
	I/O ports at 01f0 [size=8]
	I/O ports at 03f4 [size=1]
	I/O ports at 0170 [size=8]
	I/O ports at 0374 [size=1]
	I/O ports at 1400 [size=16]
	Kernel driver in use: pata_serverworks
	Kernel modules: serverworks, pata_serverworks

00:0f.2 USB Controller: Broadcom OSB4/CSB5 OHCI USB Controller (rev 05) (prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 0093
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 11
	Memory at f8001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Kernel driver in use: ohci_hcd
	Kernel modules: ohci-hcd

00:0f.3 Host bridge: Broadcom CSB5 LPC bridge
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 0093
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0
	Kernel modules: sworks-agp

00:11.0 Host bridge: Broadcom CIOB-X2 PCI-X I/O Bridge (rev 03)
	Flags: 66MHz, medium devsel
	Capabilities: [60] PCI-X non-bridge device
	Kernel modules: sworks-agp

00:11.2 Host bridge: Broadcom CIOB-X2 PCI-X I/O Bridge (rev 03)
	Flags: 66MHz, medium devsel
	Capabilities: [60] PCI-X non-bridge device
	Kernel modules: sworks-agp

01:0a.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82544EI Gigabit Ethernet Controller (Copper) (rev 02)
	Subsystem: Intel Corporation PRO/1000 XT Server Adapter
	Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 27
	Memory at fa020000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
	Memory at fa000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
	I/O ports at 1800 [size=32]
	[virtual] Expansion ROM at f8040000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: [dc] Power Management version 2
	Capabilities: [e4] PCI-X non-bridge device
	Capabilities: [f0] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Count=1/1 Enable-
	Kernel driver in use: e1000
	Kernel modules: e1000

01:0b.0 I2O: Adaptec (formerly DPT) SmartRAID V Controller (rev 02) (prog-if 01)
	Subsystem: Adaptec (formerly DPT) 2000S Ultra3 Single Channel
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 24
	BIST result: 00
	Memory at fc000000 (32-bit, prefetchable) [size=32M]
	[virtual] Expansion ROM at f8008000 [disabled] [size=32K]
	Capabilities: [80] Power Management version 2
	Kernel driver in use: PCI_I2O
	Kernel modules: dpt_i2o, i2o_core

01:0b.1 PCI bridge: Adaptec (formerly DPT) PCI Bridge (rev 02) (prog-if 00 [Normal decode])
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64
	Bus: primary=01, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0
	Capabilities: [68] Power Management version 2

03:0a.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic 53c1010 66MHz  Ultra3 SCSI Adapter (rev 01)
	Subsystem: Siemens Nixdorf AG Device 6030
	Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 140, IRQ 29
	I/O ports at 1c00 [size=256]
	Memory at fe002000 (64-bit, non-prefetchable) [size=1K]
	Memory at fe000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=8K]
	Capabilities: [40] Power Management version 2
	Kernel driver in use: sym53c8xx
	Kernel modules: sym53c8xx

Bei der Installation kommt nur die Fehlermeldung das keine Platten gefunden wurden.
Im Rettungssystem bleibt die Ausgabe von fdisk auch leer.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Sieht so aus, als ob du da spezielle Kernel-Module brauchst. Guck mal, für den Adaptec hab ich mit dieser Google-Abfrage unter anderem folgendes gefunden:
http://forums.opensuse.org/archives...6-adaptec-2100s-raid-controller-problems.html
http://www.adaptec.com/en-US/suppor..._raid/PM3755F/install_sw/smartraid_readme.htm
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=223437
http://linuxforfun.net/2008/03/04/smartraid-centos/

Ich bin auf dem Gebiet leider nicht der Experte, aber vielleicht findest du ja in den Links Anhaltspunkte, die dir weiterhelfen. Ansonsten liest hoffentlich hier jemand mit, der sich da besser auskennt.
 
Nachdem openSUSE sowohl den SCSI- als auch den RAID-Controller kennt und für mich die verwendeten Kernel-Module plausibel sind, taucht einmal die Frage auf: Sind die Definitionen im SCSI-BIOS und im RAID-BIOS vollständig und richtig?

P.S. Dein Problem gehört zum Forum http://www.linux-club.de/viewforum.php?f=4, dort findest Du vermutlich mehr Leser zum Thema.
 
Ich habe das gleiche Problem,gleicher Controller gleiches Problem.

Controller wird erkannt, Treiber auch ausgewählt aber erkennt keine Festplatten...

Hat wer ein Lösungsansatz?
 
A

Anonymous

Gast
Linux sieht durch den Raidkontroller auch keine Platten. Die Platten müssen im Kontroller zur Raids Konfiguriert werden, nur diese dann logischen Devices sind in Linux zu sehen. Ist nichts im Raidkontroller konfiguriert, sieht auch Linux nix.

Nehme mal an, dort liegt schon euer Denkfehler, arbeite seit Jahren mit solchen Kontrollern, seit Urzeiten erkennt der normale Installkernel die Dinger bei mir einwandfrei.
istbanane schrieb:
Hardwaremässig müsste es ein LSI RaidController mit einem Adaptec-SCSI eingebaut sein.
Glaube ich nicht, die 2 Adaptec sind auf dem Board verbaut und nicht angeschlossen, und der LSI steckt extra, an dem sollte dann auch die SCSI-Backplane verkabelt sein.

Das Bios vom LSI muss im Board-BIOS aktiviert werden, sonst geht es nicht über Raid zu booten, wenn der Rechner schon mal wo anders gelaufen ist,( scheint ja keine aktuelle Serverhardware zu sein) sollte das aber noch da sein.


robi
 
Also bei mir besteht das Problem leider immer noch ich habe einen LSI on Boad und einen Adaptec 2100-S als Karte gesteckt. OpenSuse 11.1 findet einfach keine Festplatten.
Windows lässt sich ohne Probleme installieren :(
 
Hab jetzt bißchen herumgespielt...

Am Adaptec 2100-S werden die Festplatten nicht erkannt...
am onBoard LSI Logic werden sie erkannt...

deaktiviere ich denn onBoad LSI hilft es leider trotzdem nicht...

erst wenn ich den Adaptec ausbaue werden die am LSI erkannt. Würde aber gern den Adaptec nutzen..
 
A

Anonymous

Gast
Cr4sh schrieb:
Am Adaptec 2100-S werden die Festplatten nicht erkannt...
am onBoard LSI Logic werden sie erkannt...
Das hilft so überhaupt nicht weiter, wo wird was nichts erkannt? Raid Konfiguriert? Welche Biose sind aktiviert? Welche Bootreihenfolge eingestellt? Was wird genau gestartet? Wird Kontroller prinzipell erkannt? Treiber ist geladen? wenn ja dann welcher? Welche Blockdevices sind im System bekannt? Gibt es irgendwelche auffälligen Bootmeldungen in der dmesg?

Der ganze Thread wird jetzt hier auch ziemlich unübersichtlich, da du dich hier scheinbar an ein Problem eines anderen rangehängt hast.
simple Informationen wie: lspci; lsmod ; usw könnten zum Anfang auch schon mal etwas weiterhelfen. Sehr von Interesse dürfte hier auch sein, was du denn genau startest oder installieren willst, da auf diesem Kontroller eventuell mehrere Treiber zugreifen könnten, und es eventuell einige 64 Bit Kernel-Versionen geben dürfte, wo es zumindestens den dpt_i2o nicht gibt oder dieser nicht funktioniert.

Hast du schon mal in der Adaptec Technische Datenbank oder auf den Linuxseiten nach diesem Problem gesucht?

robi
 
Hi,

ja sorry für die wenigen informationen, da es schon ein sehr alter Server ist war es mir jetzt auch nicht mehr Wert da soviel Energie reinzustecken. Ergebnis ist ich habe nun Opensuse 10.3 installiert damit klappt es mit dem wunderbar mit dem Adaptec Controller..
 
Oben