Das Thema ist oft genug behandelt worden, aber ich finde trotz alledem keine Lösung. Das Wiki nimmt zwar darauf bezug, ist aber bereits etwas veraltet und nicht ganz auf mich zugeschnitten.
Ich möchte meinen Laptop als Router nutzen, um sein WLAN-Device auch für andere Rechner verfügbar zu machen. Dazu sind alle Rechner an einen Switch gestöpselt und befinden sich in einem Netz. Die IP-Adressen werden durch einen DHCP-Server auf meinem Laptop vergeben.
Unter Ubuntu und unter Linux Mint Debian hatte ich mit folgender Vorgehensweise keinerlei Probleme: PC als router.
Nun habe ich umgerüstet auf openSuSE 11.4 und muß feststellen, das sich die Dinge hier anders darstellen, also genau gesagt, das Ganze nicht funktioniert.
Gleich vorweg: Bis zum DHCP-Server funzt alles prima. Die Clients bekommen eine Adresse aus dem gleichen Netzwerk und als Gateway wird mein Router-Laptop eingetragen.
Der Laptop kann mit der reinen WLAN-Verbindung prima ins Internet. Sobald ich aber die eth0-Schnittstelle an den Switch stöpsle um die anderen Rechner zu versorgen, kommt der Internetverkehr zum erliegen. Die Namensauflösung funktioniert nicht mehr. Bedeutet also ein Problem mit dem DNS-Server (127.0.0.1) oder mit dem Forwarding (iptables).
By the way: Die Firewall ist vorerst abgeschaltet und dahr nicht das Problem.
Leider habe ich zu wenig Ahnung von DNS und Forwarding um eine Lösung zu finden. Was ist unterSUSE anders als bei Ubuntu? Irgendwo ist hier der Hund begraben und ich weiß nicht wo.
Wenn mir also jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Für Fragen stehe ich immer gern zur Verfügung. :/
Ich möchte meinen Laptop als Router nutzen, um sein WLAN-Device auch für andere Rechner verfügbar zu machen. Dazu sind alle Rechner an einen Switch gestöpselt und befinden sich in einem Netz. Die IP-Adressen werden durch einen DHCP-Server auf meinem Laptop vergeben.
Unter Ubuntu und unter Linux Mint Debian hatte ich mit folgender Vorgehensweise keinerlei Probleme: PC als router.
Nun habe ich umgerüstet auf openSuSE 11.4 und muß feststellen, das sich die Dinge hier anders darstellen, also genau gesagt, das Ganze nicht funktioniert.
Gleich vorweg: Bis zum DHCP-Server funzt alles prima. Die Clients bekommen eine Adresse aus dem gleichen Netzwerk und als Gateway wird mein Router-Laptop eingetragen.
Der Laptop kann mit der reinen WLAN-Verbindung prima ins Internet. Sobald ich aber die eth0-Schnittstelle an den Switch stöpsle um die anderen Rechner zu versorgen, kommt der Internetverkehr zum erliegen. Die Namensauflösung funktioniert nicht mehr. Bedeutet also ein Problem mit dem DNS-Server (127.0.0.1) oder mit dem Forwarding (iptables).
By the way: Die Firewall ist vorerst abgeschaltet und dahr nicht das Problem.
Leider habe ich zu wenig Ahnung von DNS und Forwarding um eine Lösung zu finden. Was ist unterSUSE anders als bei Ubuntu? Irgendwo ist hier der Hund begraben und ich weiß nicht wo.
Wenn mir also jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Für Fragen stehe ich immer gern zur Verfügung. :/