• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuse 12.2 Postfix/Cyrus und Thunderbird

Hallo Zusammen.
nachdem ich in verschiedenen Foren nicht fündig geworden bin, hier meine Frage an diese Gemeinde:

Habe einen IMAP-Mailserver aufgesetzt, der vom Provider die Mails abholt und dann lokal verteilt. Hatte diesen in einem 10.x.x.0 Netz probiert und dann in einem 192.168.x.0 Netz aufgestellt. Jetzt bekommen ich mit THUNDERBIRD keine IMAP Ordner zu sehen. OUTLOOK Express tut einwandfrei... Welche Einstellungen können am Server eingestellt werden um es Thunderbird zu erleichtern?[/b]
imapd.conf :
sasl_mech_list: DIGEST-MD5
allowplaintext: yes
altnamespace: yes
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo jirot,

zeigt denn der Thunderbird irgend eine Fehlermeldung, intern in der Statuszeile oder wenn du ihn von der Konsole startest?
Erreicht er überhaupt den Server? Oder kommt "Zeitüberschreitung"?
Servername ist die IP des Servers?
Art der Authentisierung ist? (Mal mit allen Arten getestet? Gerade bei selbst aufgesetzten Servern ...)
Wenn er den Server erreicht (was ich ja nicht weiß, deshalb meine Fragen), hast du schon mal versucht, die Ordner zu abonnieren?

MfG Peter
 
/dev/null schrieb:
Hallo jirot,

zeigt denn der Thunderbird irgend eine Fehlermeldung, intern in der Statuszeile oder wenn du ihn von der Konsole startest?
Erreicht er überhaupt den Server? Oder kommt "Zeitüberschreitung"?
Servername ist die IP des Servers?
Art der Authentisierung ist? (Mal mit allen Arten getestet? Gerade bei selbst aufgesetzten Servern ...)
Wenn er den Server erreicht (was ich ja nicht weiß, deshalb meine Fragen), hast du schon mal versucht, die Ordner zu abonnieren?

MfG Peter

Vielen Dank für Deine Fragen, Peter.
Wie so oft, wenn man sich endlich entscheidet mal jemanden zu fragen, findet man die Lösung selbst:

Schuld war weder der Server noch Thunderbird.
Avira Antivirus Premium. Der blockt offensichtlich den internen Server. Schalte ich den IMAP-Check aus, kann TB zugreifen... Interessant das Outlook Express nicht blockiert wird ...
Ich frag mal bei Avira nach.

Grüße & nochmals Danke,
Peter
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Peter,

freut mich, dass es jetzt funktioniert.
Als "sehr alter" (sowohl als auch ...) Moderator im Thunderbird-Forum habe ich schon recht viele derartige Probleme und auch deren Ursache auf dem Schirm gehabt. Hier im Linux-Forum habe ich den AV-Scanner geistig "ausgeblendet" .... .
Es ist eigentlich immer so, dass die MUA des so genannten "Marktführers" keine Probleme mit den AV-Programmen haben.
Ja, woran mag das nur liegen? ;)
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es sich kein Hersteller von AV-Programmen leisten kann, diese bewussten MUA auch nur aufs kleinste zu beeinflussen. Da wird wohl all das, was wir beim TB und allen anderen "nicht M$-Programmen" händisch im AV-Scanner einzustellen haben, per Voreinstellung durch die Hersteller schon berücksichtigt sein.
Schau auch mal hier: Antivirus-Software - Datenverlust droht!
Ich empfehle auch den Nutzern in meinen Beiträgen, den AV-Scannern und sonstigen "Sicherheits"-Programmen das Überwachen des ausgehenden Traffics zu den smtp-Servern zu verbieten. Diese Überwachung ist IMHO sinnfrei. Beim eingehenden Traffic rate ich den (zumeist was Sicherheit betrifft, unbedarften) Nutzern den Traffic durch den Scanner aktiviert zu lassen. Wer von denen speichert schon Anhänge ab und scannt diese vor dem Starten? (Doch nur diejenigen, die wegen der Missachtung dieses Gebotes schon mal auf die Schnauze gefallen sind.)
Und immer daran denken: Verschlüsselte Verbindung zum Server und AV-Scan vertragen sich nicht. Hier ist es ja auch besser, gleich zu blocken, als den User in falscher Sicherheit zu wiegen.

MfG Peter
 
Oben