• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Opensuse auf HDD im Wechselrahmen installieren

Hallo,

ich habe einen T61 mit Windows7 laufen. Ich würde gerne OpenSuse auf eine HDD im Wechselrahmen (Einschub statt DVD-Laufwerk) installieren. Wie mache ich das? Ich will auch nicht, dass mir bei der Installation der MBR von Windows zerschossen wird!

Gruss

Pilus
 

framp

Moderator
Teammitglied
Das habe ich auch vor nicht allzu langer Zeit gemacht. Und dabei habe ich mir auch den MBR meines XPs zerschossen :zensur: . Kann man aber ja recht schnell wieder reparieren :D . Es gibt 2 Dinge:
1) Beim Installieren musst Du manuell bei der Grub Config sagen, er soll den MBR auf dem externen LW installieren. Dann kannst Du weiterhin Win7 starten. Ansonsten musst Du beim Booten das externe LW für den Boot auswählen.
2) Von wo installierst Du? Ich habe bei mir im LAN einen PXE Server aufgesetzt, von dem ich installiert habe. Damit ich das nicht vergesse habe ich das für mich hier dokumentiert. Aber vielleicht hilft es Dir ja auch ;-) Alternativ kannst Du Dir die NET Installations CD runterladen und auf einen USB Stick bringen und davon initial booten.
 
In solchen Fällen ist es immer empfehlenswert, vor der Installation die Linux-Platte im BIOS als Boot-Platte zu definieren.
 

framp

Moderator
Teammitglied
josef-wien schrieb:
In solchen Fällen ist es immer empfehlenswert, vor der Installation die Linux-Platte im BIOS als Boot-Platte zu definieren.
Interessante Anmerkung. Heisst das ich definiere meine externe Platte als die primary boot Platte und setzte vorher mein PXE NetworkCard bzw CDROM bzw USB Laufwerk in der Bootreihenfolge und dann schreibt mir die StandardOpenSuSE Installation den MBR in das vorher gesetzte BootDevice?
 
Das ist jetzt eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Wenn Du von einem optischen Laufwerk startest, heißt die Antwort "ja" *). Wenn Du von einer Festplatte startest (und formal ist auch ein USB-Stick eine Festplatte), hat das Installationsmedium die BIOS-ID 0x80 (bei GRUB wird dafür meistens hd0 geschrieben) und das Installationsziel eine höhere BIOS-ID; die von der Installationsroutine erzeugte device.map zeigt in diesem Fall nicht die aktuellen Gegebenheiten **), sondern die der künftigen Installation (bei der das Installationsmedium nicht die Boot-Platte ist), trotzdem macht die Installationsroutine (zumindest bei mir und wenn der MBR unverändert bleibt) das richtige.

Wenn die Installation nicht von einem optischen Laufwerk erfolgt, hilft es also nicht einmal, sich bei der Bootloader-Einrichtung jede Einzelheit genau anzuschauen. Ich werde in Zukunft meine Empfehlung dahingehend erweitern müssen, daß eine Veränderung des MBR zu verhindern ist, um allfälligen Problemen vorzubeugen. ***)

-------
*) Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Ich erinnere mich an ein äußerst interessantes BIOS im PC eines Forum-Mitglieds, das die Festplatten unterschiedlich numeriert hat, je nachdem, ob von einer Festplatte oder von einem optischen Laufwerk gestartet wurde. Aber das betrachte ich als Ausnahme.
**) Schalte auf eine Textkonsole und führe hwinfo --disk | egrep "Device Files:|BIOS id:" aus.
***) Falls es gibt einen bestimmten Grund dafür gibt, GRUB in den MBR zu installieren, dürfte die manuelle Installation von GRUB sicherer sein.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Sehr hilfreiche Antwort. Danke. Ist zwar OT - aber vieleicht trotzdem für den TE interessant :roll:
 
Oben