• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuSE Longlive Version ?

völlig OT und am Thema mehr als vorbei - aber wer sich eine entsprechend kurz supportete Distribution aussucht darf auch nicht meckern, wenn diese dann halt nach entsprechend kurzer Zeit durch was neues ersetzt werden sollte.

Übrigens ist ein "etwas älterer PC" kein Grund, keine aktuelle Distri zu verwenden,

Entweder also:
* von Anfang an eine (richtige) LTS-Distribution verwenden (und sorry, aber OpenSuse ist dann meist raus aus der Auswahl)
* oder alle 1-2 Jahre damit leben müssen, den PC komplett neu zu installieren oder sich auf den steinigen Weg des Upgrades zu begeben.

Netter Nebeneffekt ist meist, daß man dann auch merkt, was man wirklich zum Arbeiten braucht und was nur reine Zeitverwendung ist.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Ich habe/hatte (Ruhe in Frieden Netbook) hier wesentlich schwächere Rechner mit OpenSUSE 13.1 und 13.2 am laufen und kann trotzdem damit flott arbeiten. Außer einem Notebook sind hier alle Rechenmaschinen (wesentlich) älter als zwei Jahre, daran sollte es also nicht liegen.
 
wenn Du meinen Thread gelesen hättest, dann hättest Du mitbekommen
das es sich um ein älteres Model eines Schlepptops handelt, der noch sehr gut erhalten ist.
Wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, dann wäre Dir klar, das das 11.4 Evergreen nicht mehr von den beiden verantwortlichen Maintainern mit Updates versorgt wird, sondern nur von Leuten, die auch das Repo beim Bau ihrer Pakete aktiviert haben.

Auf gut Deutsch:
Auch für openSUSE 11.4 Evergreen ist die Zeit abgelaufen.

Installier Dir openSUSE 13.1 auf der Maschine, die läuft auch ohne Murren auf meinem etwas älteren Schleppi.
Und ein etwas schlankeres DE wie z.B. Enlightenment 17 läuft auch pfeilschnell.
Wenns dann soweit ist, stell einfach um auf 13.1 Evergreen.
 
entschuldige Sauerland,
lesen habe ich bereits in der Grundschule gelernt.
Deshalb auch die Frage nach den Repos, wie Du wahrscheinlich nicht mitgekommen hasst.
Die können nämlich nicht die alten von openSuSE sein, wie ich sie gepostet habe.

Vielleicht doch mal ein Auffrischungskurs für Dich an der Volkshochschule für Lesen. :p

Und im übrigen solltest Du es mir überlassen, welche Version ich mir installiere.
Ich frage ja auch nur wie es geht.
Noch zur Info mein Laptop ist nicht Baujahr 2013 sondern 2008 !
Im übrigen liegt die Herausforderung darin, eine älte Hardware lange am Laufen zu halten.
Eine neue Hardware am Laufen zu Halten kann ja jeder.

Deshalb noch mal die Bitte um einen Link für die neuen Repos.
Nachstehend meine jetzigen

Code:
zypper refresh
Repository 'Packman' is up to date.
Repository 'openSUSE:11.4:Contrib' is up to date.
Repository 'openSuSE 11.4 Update' is up to date.
Repository 'openSUSE-11.4-Non-Oss' is up to date.
Repository 'openSUSE-11.4-Oss' is up to date.
All repositories have been refreshed.


grüsse aus dem schönen Oberbayern
vom bayernherz
 
hallo Sauerland,
dann bin ich doch mit meinem Laptop up to date.

Code:
zypper refresh
Repository 'Packman' is up to date.
Repository 'openSUSE:11.4:Contrib' is up to date.
Repository 'openSuSE 11.4 Update' is up to date.
Repository 'openSUSE-11.4-Non-Oss' is up to date.
Repository 'openSUSE-11.4-Oss' is up to date.
All repositories have been refreshed.

Entschuldige bitte die deutlichen Worte von von bayernherz » 10. Feb 2015, 19:13,
aber machmal platzt doch der Kragen. :-D

Ich danke Dir für den Hinweis mit den Repos.

viele grüsse
vom bayernerz :thumbs:
 
@bayernherz:
Warum willst Du eigentlich Updates von Paketen haben?
Was stimmt denn mit den Versionen nicht, die Du schon hast?
Welche Funktionen brauchst Du konkret, die nur in den Updates vorhanden sind?
 
abgdf schrieb:
Warum willst Du eigentlich Updates von Paketen haben?
Was stimmt denn mit den Versionen nicht, die Du schon hast?
Welche Funktionen brauchst Du konkret, die nur in den Updates vorhanden sind?
Ich brauche keine Updates für mein openSuSE 11.4
Es läuft alles bestens.
In diesem Thread wollte ich nur eine Diskussion über eine openSuSE Longlive Version anregen.
Wobei meine Kenntnisse aus der Computerzeitschrift ct stammen, in der die
openSuSE Evergreen meines Wissens nicht erwähnt wurde.
Weiterhin bin ich hochgradig unzufrieden mit einer Distribution, die nach 2 Jahren den Support einstellt.
Da ich sehr viele Sonderprogramme für Bildbearbeitung und Vidobearbeitung benutze ist eine
Neuinstallation doch ein erheblicher Aufwand bis alles so wieder funktioniert wie es war.
Weiterhin arbeite ich teilweise mit älter Hardware, weil ja gerade Linux mit geringen Rescouren
auskommt.
Ich habe aber das Gefühl, das das Problem long live support kaum einer hören will.
viel grüsse aus Oberbayern vom bayernherz :wink:
 
sagen wir es so: Wenn Du den Anspruch hast, hast Du mit OpenSuse einfach die falsche Distribution gewählt. Genau so unglücklich würdest Du mit *buntu (ok, die mehr oder weniger glückliche LTS-Version mal ausgenommen), Debian, Fedora, ... - weil das auch einfach nicht der Anspruch der Distribution ist. Und auch nie war. Und nie sein wird. Vor allem nicht, solange nicht der Distributor dafür sorgt sondern irgendwelche, nicht berechenbaren Spinner aus der Community. Klingt hart, ist aber so. Und auch nicht böse gemeint.

echtes LTS - SLES, RHEL + CentOS, ScientificLinux, div. BSD-Systeme

Oder halt - RollingRelease-Versionen nehmen und sich auf das einrichten, was für ältere Hardware kein Problem macht - und das ist eigentlich nur die grafische Oberfläche, sprich halt nicht KDE ode GNOME in der aktuellen Version sondern da ältere Releases nehmen oder halt einfach eine alternative Oberfläche.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
bayernherz schrieb:
Ich habe aber das Gefühl, das das Problem long live support kaum einer hören will.
viel grüsse aus Oberbayern vom bayernherz :wink:

Wie schon weiter vorne in diesem Thread von mir vermerkt, gibt es auch rolling release Distributionen, die kein "Verfalldatum" haben.
Auch diese lassen sich auf einem älteren Notebook installieren und in einer vernünftigen Geschwindigkeit bedienen.

ps. Ich selbst sitze gerade an einem Notebook (ungefähr gleiches Herstellungsdatum wie deines, wenn nicht sogar etwas älter) und dieses läuft mit einer anderen Distribution als Opensuse optimal und über Upgrades auf neue Versionen muss ich mir auch keine Gedanken machen, da ich hier ein rolling Release einsetze und somit immer ein aktuelles System habe.

Man muss eben schauen, was für einen selbst besser geeignet ist und was mit älterer Hardware optimal läuft. Linux Distributionen gibt es hierfür jedenfalls genug.

Auf neueren Geräten setze ich Opensuse ein, aber die haben auch mehr Power und bei diesen habe ich auch kein Problem mit, ein Upgrade auf eine neue Version durchzuführen.
 
Hallo Forum!

Wie ist es denn mit Evergreen und einen System im Desktop Einsatz?

Ich habe hier einmal das Repo KDE:Current und Packman zusätzlich aktiv. Pakete aus beiden werden ja vermutlich nicht vom Evergreen Team unterstützt. Gibt es da bekannte Angriffsvektoren?

Gruß

Sephirot
 
Oben