• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[OpenSuse10.2] Kein Sound/Ton...

Hallo Linux-Club Gemeinde!

Ich bin neu im Linux-Leben und schon seit längerer Zeit am Soundproblem unter OpenSuse 10.2 am basteln. - Leider bis jetzt ohne Erfolg! :-/

Soweit wird alles erkannt, aber es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Habe auch schon alle möglichen Codes als root ausprobiert und es sieht ansonsten ok aus.

Ich vermute das Problem kommt von alsa. Gibt es mittlerweile zu diesem Problem ein alsa-Update?
Vor ca. einem Monat war die neuere Version im Betabetrieb.

Gruß
Bonki
 
Du musst vermutlich noch im alsamixer die devices unmuten, PCM und Master zumindest, je nach Soundkarte.
 
BonkiLinux schrieb:
Hallo Linux-Club Gemeinde!

Ich bin neu im Linux-Leben und schon seit längerer Zeit am Soundproblem unter OpenSuse 10.2 am basteln. - Leider bis jetzt ohne Erfolg! :-/

Soweit wird alles erkannt, aber es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Habe auch schon alle möglichen Codes als root ausprobiert und es sieht ansonsten ok aus.

Ich vermute das Problem kommt von alsa. Gibt es mittlerweile zu diesem Problem ein alsa-Update?
Vor ca. einem Monat war die neuere Version im Betabetrieb.

Gruß
Bonki
Zitat von: b3ll3roph0n
Versuch nochmal ALSA als Soundserver einzusetzen.
(Dazu bitte auch alsaconf nocheinmal ausführen)
Code:
 alsaconf
Ansonsten schau mal hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=75465&highlight=sound
vielleicht hilf dir das.
M.f.G.
herbali


:wink:
 
Hallo!

Danke für die raschen Antworten.

Da ich aber ein absoluter Linux-Newbie bin und noch nicht so konsolenfit, hätte ich dann doch noch einige Fragen...

Alsaconf aufrufen und einstellen ist kein Thema, dass läuft auch positiv ab. Bis auf die Test-Soundausgabe, da kommt kein Ton raus.

>Frage, wie stelle ich Alsa als Soundserver ein?
> Würde es etwas bringen, Suse auf OSS umzustellen und alsa deaktivieren?

Sorry für die blöden Fragen, aber leider kenne ich mich damit noch nicht so gut aus.

[edit]
Habe mal deinen verlinkten Beitrag überflogen. Leider gehen bei mir ja gar keine Sounds / Töne, weder in KDE noch vom System her.
Deshalb vermute ich ja, dass alsa irgendwie nicht will (warum auch immer). - Trotzdem, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Denn, wie gesagt, ohne Sound macht Linux keinen Spass.

Gruß
Bonki
 
Frage, wie stelle ich Alsa als Soundserver ein?
K-Menü
Persönliche-Einstellungen
Sound & Multimedia
Soundsystem
Hardware
Audio-Hardware auswählen, ALSA (Advanced Linux Sound Architecture)

Lese bitte einmal auch hier, ab dritten Beitrag:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=75477&highlight=skype
 
Hallo,

bin jetzt nach der Anleitung verfahren, Sound immer noch null.

Was mir aber aufgefallen ist beim Prüfen der Versionsnummern, das unter der Abfrage:
cat /proc/asound/version - die Nr. 1.0.12rc1
und bei
rpm -q alsa - die Nr. 1.0.13-22 rauskommt!

Hat das was mit meinem Problem zu tun und was kann ich jetzt machen??

Habe nach dem Einstellen mit alsaconf alles gespeichert mit alsactl store.

In Grub habe ich noch nichts geändert.
 
Was mir aber aufgefallen ist beim Prüfen der Versionsnummern, das unter der Abfrage:
cat /proc/asound/version - die Nr. 1.0.12rc1
und bei
rpm -q alsa - die Nr. 1.0.13-22 rauskommt!

Hat das was mit meinem Problem zu tun und was kann ich jetzt machen??
Bei mir kommt das gleiche Ergebnis.
Code:
herbali@linux-n78h:~> rpm -q alsa
alsa-1.0.13-22
Leider kann ich dir nicht weiter helfen.
Ich habe das Problem bei mir gelöst, indem ich KDE 3.5.5 auf KDE 3.5.6 aktualisiert habe.
Aber dazu will ich dich nicht überreden.
M.f.G.
herbali :wink:
 
Mist....na trotzdem erstmal Danke.... :(

Dann weis ich auch nicht weiter, dass ist mir am Anfang meiner Linuxkarriere alles etwas zu hoch, bzw. verwirrend.

Ist ein Kernelupdate so schwer. Gebe zu, solche Aktionen wollte ich auch nicht gleich zum Beginn angehen. :?

Aber es MUSS was passieren, ich kann doch kein OS ohne Sound/Ton gebrauchen und bis ein Update per Packetmanager kommt kann ich wohl auch noch lange warten (wenn es überhaupt kommt / was bringt?).

*hmm*
 
Das ist kein Kernel sondern ein KDE update und überhaupt nicht schwer. Das macht YAST wenn du diese Installationsquellen eingefügt hast.
Links in YAST zu Paket-Quellen einfügen um KDE zu aktualisieren.
http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2
http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_10.2
Edit: sorry hier war leider ein falscher Link.
 
Ähm, ups, ja jetzt bin ich total durch den Wind... :oops:
Natürlich ist es ein KDE-Update, sorry.

Und das kann die Lösung sein? *hoffe*
 
Guten Abend,

sind das die URL's die direkt in Yast eingefügt werden müssen? Bei mir laufen die leider nicht. Yast bricht immer mit Fehler ab.

http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2
http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/Backports/openSUSE_10.2[/quote]
 
Hallo,
das sind Links zu APT-repositories, über Yast gehts nicht....
==> zuerst bei APT alles lesen, wie man Installationsquellen installiert. Das ist u.Linux unabdingbar!
 
BonkiLinux schrieb:
Guten Abend,

sind das die URL's die direkt in Yast eingefügt werden müssen? Bei mir laufen die leider nicht. Yast bricht immer mit Fehler ab.

http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2
http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/Backports/openSUSE_10.2
Links in YAST zu Paket-Quellen einfügen um KDE zu aktualisieren.
http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2
http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_10.2
Edit: sorry, zuvor war leider ein falscher Link. :oops:
 
Oben