• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OTRS und Apache unter Opensuse 11.1

Moin Moin,

Hab da mal ne frage zu OTRS und Apache unter Opensuse 11.1.

Ich habe beides installiert, da ich mir OTRS mal ansehen wollte und nun will Apache nicht starten.
Perl ist komplett installiert inclusive das Apache Perl Modul.

[Sun Jul 12 10:44:31 2009] [error] Can't locate Apache2/Reload.pm in @INC (@INC contains: ../../ /opt/otrs/Kernel/cpan-lib /opt/otrs/ /srv/www/perl-lib /usr/lib/perl5/5.10.0/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.10.0 /usr/lib/perl5/site_perl/5.10.0/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.10.0 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.10.0/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.10.0 /usr/lib/perl5/vendor_perl /srv/www) at (eval 88) line 3.\n
[Sun Jul 12 10:44:31 2009] [error] Can't load Perl module Apache2::Reload for server kdk.de:0, exiting...

Was fehlt mir noch oder wo könnte der fehler sein?


MfG

BdMdesigN
 
So hab OTRS wieder gelöscht und nun funtzt Apache wieder.
Komisch, denn mich interresiert OTRS weiter hin.
Irgend welche Tips?

MfG

BdMdesigN
 
Hi!

Ich habe das OTRS noch nie probiert... Dennoch:
Er meckert, dass er die Reload.pm nicht finden kann? Bist du eventuell an Berechtigungen gescheitert? Oder existiert diese Datei? Kommt diese mit dem OTRS zu apache?

Und das perlmodul Apache2::Reload; Ich weiss nicht ob es schon irgendwo bei SuSE dabei ist, allerdings.. Hm, falls dieses wirklich nicht vorhanden sein sollte, kannst du dir das zumindest per CPAN holen:
(SU)
Code:
cpan
Und in der Shell dann:
(Abfragen ob verfügbar):
Code:
i Apache2::Reload
(Installieren:)
Code:
install Apache2::Reload

Da ich mir nicht sicher bin, ob der Fehler daher rührt, behandle das bitte vorsichtig! Mache Backups. Oder frage noch jemanden der sich auskennt.

Bin gerade am überlegen, ob ich das OTRS auch mal probieren (anschauen) sollte...

Gruß,

R
 
Hallo ich bins nochmal...

Ehm wie hast du es dann installiert?

Ich sehe zwei möglichkeiten:
Aktuellstes RPM für SuSE scheint für Version SuSE 10.3 zu sein?

Ansonsten von Source? Wie bist du denn vorgegangen? Vielleicht kommen wir zusammen über die Probleme weg?

Ich schau mir mal das source tar.gz an. Allerdings hab ich im Webpin (opensuse) eine OTRS version gesehen die aktueller ist als die auf der SuSE webseite und auch für SuSE 11.1 im repo oss. ?? Welche hast du denn?

Dann habe ich in der Source was gefunden und zwar in der Installationsanleitung:
Note: use "bin/otrs.checkModules" to get an overview of all installed and
required cpan modules.

Wenn ich das ausführe dann kommt bei mir heraus, dass zumindest für die Sourceversion demnach alle CPAN Module vorhanden scheinen:
Code:
disk@wild-thing:~/Documents/UNPACK/otrs-2.3.4/bin> ./otrs.checkModules 
   o CGI............................ok (v3.29)                         
   o Date::Pcalc....................ok (v1.2)                          
   o Date::Format...................ok (v2.22)                         
   o DBI............................ok (v1.609)                        
   o DBD::mysql.....................ok (v4.010)                        
   o Digest::MD5....................ok (v2.36_01)                      
   o Crypt::PasswdMD5...............ok (v1.3)                          
   o LWP::UserAgent.................ok (v5.829)                        
   o IO::Scalar.....................ok (v2.110)
   o IO::Wrap.......................ok (v2.110)
   o MIME::Base64...................ok (v3.07_01)
   o Mail::Internet.................ok (v2.04)
   o MIME::Tools....................ok (v5.427)
   o Net::DNS.......................ok (v0.63)
   o Net::POP3......................ok (v2.29)
      o Net::POP3::SSLWrapper.......ok (v0.02)
   o Net::IMAP::Simple..............ok (v1.17)
      o Net::IMAP::Simple::SSL......ok (v1.3)
   o Net::SMTP......................ok (v2.31)
      o Authen::SASL................ok (v2.11)
   o Net::LDAP......................ok (v0.39)
   o GD.............................ok (v2.41)
      o GD::Text....................ok (v0.86)
      o GD::Graph...................ok (v1.44)
      o GD::Graph::lines............ok (v1.15)
      o GD::Text::Align.............ok (v1.18)
   o PDF::API2......................ok (v0.73)
      o Compress::Zlib..............ok (v2.008)
   o XML::Parser....................ok (v2.36)
Ist das bei dir auch der Fall?

Ich habe jetzt mal das RPM aus OSS installiert...

Einfach:
Code:
yast -i otrs
Dann:
Code:
rcapache2 restart && rcmysql restart
Dann im Webbrowser:
Code:
http://localhost/otrs/installer.pl

Das lief anstandslos. Was ist bei dir anders?

Gruß,

R
Gruß,

R
 
Allso ich hab über Yast alles Intalliert was ich brauche und was interessant für mich ist.
Anfangs ist mir das mit dem Apache und OTRS nicht aufgefallen.
Erst als ich mit Webmin den Apache starten wollte, startete Apache nicht.
ob für OTRS auch alles installiert ist weiß ich nicht, da ich den Apache zum Programmieren nötiger brauche als otrs.

MfG
 
Also mir hat noch ein:
Code:
insserv otrs
... genügt und zum schauen ob es gestartet wird:
Code:
chkconfig otrs

Jetzt suche ich momentan noch, wo beim SuSE rpm der Documentroot hingepackt wird. Jedenfalls scheinbar nicht: /srv/www/htdocs/otrs....

Möchte das noch absichern... hm probier doch mal das was ich oben geschrieben habe. Wie gesagt, bei mir funktioniert es so.

Gruß,

R

PS.: Ich habe hier auch Webmin und zwar in Version: 1.4.8.0 wenn ich bei Server -> Apache Webserver oben links auf beenden und dann wieder starten gehe, funktioniert das.

Müssten nurnoch herausfinden, was bei dir anders ist...

Ich habe nochwas gefunden bezüglich SuSE rpm:
Im apache2 log:
Message: Can't write '/opt/otrs/var/tmp/xyzblacode': Permission denied
Falsche Berechtigungen für das Verzeichnis?

Ich frage mich: Warum für das Verzeichnis benutzer OTRS und Gruppe root gesetzt ist... momentan habe ich es auf worldreadable und not sticky... damit ist die Fehlermeldung momentan verschwunden.

Der Benutzer OTRS wurde jedenfalls angelegt und ist auch mitglied in einer Gruppe in der auch wwwrun (Apache) mitglied ist... hm komisch.

Was ich auch noch empfehlen würde... in Sysconfig von apache2:
Bei "APACHE_MODULES= " noch "perl" hinzufügen / (mod_perl) aktivieren.

Dann würde ich noch empfehlen wenn man sich als admin anmeldet, dann gibts ja noch den Adminbereich. Dort gibt es eine Paketverwaltung. Da kann man ein Support Assesment tool installieren. Da möglichst schauen dass alles Grün OK leuchtet :)

Was dort bei mir ein Problem macht ist:
Code:
 	Apache::DBI 	1 	Initiate a persistent database connection
Dieses habe ich bereits installiert, dennoch wird es dort als critical angemerkt... Ich weiss nicht, ob es an Version 1.07 liegt?

perl-Apache-DBI gibts via YasT...

Dann ist mir gerade noch etwas aufgefallen in der boot.msg:
Code:
Starting OTRS
 Checking Apache ... failed!
  --> Please start the webserver at first! (rcapache2 start) <--

Warum dies allerdings der Fall ist, weiss ich nicht. Ich werde mal versuchen das noch herauszufinden...

Interessant dabei, dass der Script beim Shutdown auch nicht funkt. Jedoch wenn der Rechner läuft kommt das hier:
Code:
wild-thing:/home/disk # rcotrs status
Checking for httpd2:                                                                                                                                                                                                           running
Checking for service MySQL:                                                                                                                                                                                                    running
Checking database connect... (It looks Ok!).
Checking /opt/otrs/bin/PostMaster.pl ... (not activ) failed.
Checking otrs spool dir... done.

Dennoch funktioniert das Webinterface... 0o ?

Ich werde mal diesen Tipp versuchen:
http://osdir.com/ml/otsr.user.german/2005-07/msg00139.html

Jetzt funktioniert zumindest rcotrs stop und start normal allerdings beim booten immernoch failed... :S ??

Also ich habe mir jetzt auch den RCSCRIPT angeschaut... es gab bei mir zwei Probleme:
1.: Laut /var/log/boot.msg startete der Script zunächst mal vor Apache2... dies habe ich durch folgende Änderung umgangen (damit startet er bei mir sicher nach apache2):
Code:
### BEGIN INIT INFO
# Provides:                     apache apache2 httpd
# Required-Start:               $local_fs $remote_fs $network
# Should-Start:                 $named $time postgresql sendmail mysql ypclient dhcp radiusd
# Should-Stop:                  $named $time postgresql sendmail mysql ypclient dhcp radiusd
# Required-Stop:                $local_fs $remote_fs $network
# Default-Start:                3 5
# Default-Stop:                 0 1 2 6
# Short-Description:            Apache 2.2 HTTP Server
# Description:                  Start the Apache HTTP daemon
### END INIT INFO
(Änderung wirksam machen):
Code:
chkconfig otrs off
Code:
chkconfig otrs on
2. Funktioniert der Webservercheck des Scriptes nicht. Also laut var/log/boot.msg startet er jetzt definitiv nach httpd2-prefork;

Dazu habe ich ja oben den Beitrag von der Mailingliste gefunden und versprach mir davon Linderung. Ich habe das durchgeführt. Es hat leider nicht geklappt bei mir. Dann habe ich folgende werte versucht in /etc/sysconfig/otrs:
Code:
#OTRS_USED_WEBSERVER="Apache"
#OTRS_USED_WEBSERVER="Apache2"
OTRS_USED_WEBSERVER="httpd2-prefork"
OTRS_USED_WEBSERVER="httpd2"
Keiner dieser funktioniert in meinem Fall... ? > Ideen dazu?

Jedenfalls habe ich mal den Webservercheck einfach deaktiviert:
/etc/sysconfig/otrs
Code:
OTRS_HTTP_RUNNING="0"
Das probier ich jetzt...

Gehe ich recht in der Annahme, dass du genau diesen RCSCRIPT gemeint hast?

Hier das ergebnis bei laufendem Rechner:
Code:
wild-thing:/home/disk # rcotrs start
Starting OTRS
 Disabled: webserver check!
 Checking MySQL ... done.
 Checking database connect... (It looks Ok!).
 Enable /opt/otrs/bin/PostMaster.pl ... done.
 Checking otrs spool dir...  done.
 Creating cronjobs (source /opt/otrs/var/cron/*) ... done.

  -->> http://wild-thing/otrs/index.pl <<--

Hier das ergebnis nach dem boot: (var/log/boot.msg)
Code:
wild-thing:/home/disk # less /var/log/boot.msg | grep otrs
 Enable /opt/otrs/bin/PostMaster.pl ... done.
 Checking otrs spool dir...  done.
 Creating cronjobs (source /opt/otrs/var/cron/*) ... done.
  -->> http://wild-thing/otrs/index.pl <<--

Hoffe das war auch deine Lösung! Oder du hast eine bessere Parat? Fragt sich wirklich nur, warum dieser check nach apache2 fehlert... und man deswegen vielleicht einen Bugreport schreiben sollte?

Gruß,

R

PS.: Do not reboot the webserver! The Website is down!

EDIT:
Apache::DBI hab ich mittlerer Weile auch hinbekommen ich hab sichergestellt, dass die tests in CPAN sauber durchlaufen. Der nutzer für die tests hat keinen connect zur MySQL bekommen. Das kann man in der Fehlerausgabe in CPAN entnehmen beim Installationsversuch. Also hab ich einen user mit passwort is no für ein neues schema test erstellt. Dann hat er es sauber gebaut jetzt klappt Apache::DBI bei mir auch mit der CPAN version. Das ganze habe ich dann wieder abgesichert und gut.

Fast vergessen:
/etc/apache2/conf.d/otrs.conf
Code:
PerlModule Apache::DBI
Hinzufügen, wenn es wirklich erfolgreich installiert wurde.
/EDIT
 
Oben