• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Packete gesucht (Qt4.1 und PyQt4)

A

Anonymous

Gast
Benötigt für eine Anwendung:

- >=Python-2.4
- >=Qt-4.1
- >=PyQt-4.0
- >=XEmacs

Aktuell nutze ich openSuSE 10.2

Python und der XEmacs hab ich schon mit Yast2 installiert, anders kann ich es bisher nicht.

Nun brauch ich noch Qt4.1 und PyQt4.

Qt4.1 hab ich in der Factory im KDE4 entdeckt ... nun bin ich der absolute Komandozeilen
und Linux-Newbie und würde gern mit Yast installieren zwecks Abhängigkeiten etc.

Empfiehlt es sich die Factory KDE4 als Quelle einzubinden um das installierte Packet Qt3 auf Version 4.1 zu bringen?

Was ist PyQt4 überhaupt? Ich hab es nur als Source bei riverbankcomputing.co.uk gefunden.

Könnte es sein, dass PyQt unter Suse auch python-qt heißt und in Version 3.5.5 mit
10.2 mitkommt?

Gibt es dafür vll. auch was, was mir das installieren erleichtert? Ich hab schon etwas gefallen an
RPM-Packeten gefunden, aber selbst erstellen kann ich sie noch nicht :cry:

Ich wär sehr dankbar, wenn man mich bei der Installation der fehlenden 2 Packete
unterstützen würde. Danke!


Grüße, riff
 
Hallo,

ja, pyQt ist bei SuSE in so einem Paket dabei (bei 10.0 war es in kdebindings3-python...rpm).

Wenn 10.2 Qt-4 und PyQt-4 nicht unterstützt, würde ich als Noob aber lieber die Finger von so einer Anwendung lassen.
Qt ist nämlich die Schicht, die für den Aufbau der KDE-Fenster verantwortlich ist.
Wenn Du da 3 durch 4 ersetzt, könnten einige, wenn nicht alle KDE-Programme nicht mehr laufen.
Es könnte aber auch sein, daß man irgendwie Qt-3 und Qt-4 nebeneinander betreiben kann. Bin mir da nicht sicher. Hab ich bisher nicht probiert. Dürfte in jedem Fall kompliziert werden.

PyQt ermöglicht es, Qt-Programme (die also wie bei KDE aussehen) in Python zu schreiben.

Gibt es das Python-Programm nicht vielleicht auch für PyQt-3 ?

Um welches geht es eigentlich ?

Viele Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Es geht um das Tool "brad". Ich junger Bursch studier Elektro- und Informationstechnik,
das Tool ist unsere Lehrumgebung für C. Im Uni-Rechnerpool wird SuSE mit KDE eingesetzt.
Für daheim wird uns eine Gentoo VM zur Verfügung gestellt. Ich mag nur die VM nicht mehr
nutzen. Brad in der Umgebung meines Betriebssystems betreiben zu können würde mich
schon sehr ansprechen.
VMplayer zu installieren und dann da in der VM zu schreiben ist eben nicht der Hit.
Leider sind die Voraussetzungen für das Tool eben PyQt4 und Qt4.1.

ich hab gerad mal geschaut, das kdebindings3-python gibt es auch für SuSE10.2, aber leider keine 4er Version ...

alles nicht so einfach für einen Menschen mit noch zu sehr Windows-geprägtem
PC-Verstand.

Brad bekommt man übrigens hier
 
Hi,

Dein Brad ("Oh, Janet !" :D) läuft auch mit einer Gtk-(GNOME-artigen)-Oberfläche (wxWidgets).

Bitte installiere über Yast2 einmal

python-gtk...rpm

und

python-wxGTK...rpm

und versuch's dann nochmal.

Viele Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Gesagt - getan, aber leider ist die Mühne nicht von Erfolg gekrönt.
Ich bekomm die selbe Abbruchmeldung wie ohne die python-gtk und python-wxGTK

Code:
/Desktop/brad> ./brad.py
Traceback (most recent call last):
  File "./brad.py", line 14, in <module>
    import brad, brad.main
ImportError: Bad magic number in /Desktop/brad/brad/__init__.pyc

:cry:
 
um pyQT4 parallel zu installieren, wie folgt vorgehen:

http://ericide.python-hosting.com/wiki/Doc/Tutorials/PyQt1/PyQt4/SetupPyQt4/Suse10.1
http://ericide.python-hosting.com/wiki/Doc/Tutorials/PyQt1

damit sollte es dann gehen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke für das How2, ich glaub die pyQT4 aufzubauen bekomm ich jetzt hin.

Vorher brauch ich aber noch QT4. Kann ich da einfach die RPM aus dem KDE4 nehmen oder ist es besser KDE4 komplett als Quelle hinzuzufügen? Aber ich geh mal davon aus,
dass dann viele Beta-Programme und Libs als Updates für Installierte angesehen werden
und ich mir dann lauter Beta-Stuff installiere

die QT4 müsste ja hier liegen

libqt4-4.2.2-48.1.i586.rpm ?
 
OP
A

Anonymous

Gast
Du hast Recht ... :oops:

Ich weis aber irgendwie bin ich immer noch nicht schlauer wie ich an qt4 komme.
 
OP
A

Anonymous

Gast
danke ... hab gerad folgendes gelesen:

Ach so. Ja, das ist auch weiterhin möglich. Qt3 und Qt4 sind nicht zwei Versionen derselben Bibliothek, sondern zwei verschiedene Bibliotheken, die zufällig ähnliche Namen haben.
Quelle
damit hatte ich dann den Überblick komplett verloren ... :(

wenn also
dann hab ich Qt4 ja doch schon ...

dann fehlt nur noch PyQt ... da mach ich mich jetzt mal ran
 
Das Problem mit einzelnen .pyc-Dateien ist, daß es in der Regel Module sind, die in C geschrieben sind, so daß man den Fehler ohne den zugehörigen Quellcode nicht lokalisieren kann. (Man kann sonst auch Python .py-Dateien als Module einbinden, in die man dann einfach hineingucken kann.)

Wieauchimmer, in __init__.pyc ist der Satz
"Sie benoetigen PyQt4-4 oder wxPython zum Ausfuehren dieses Programmes."
zu finden. Der Quellcode zu __init__.pyc wäre also nötig, um zu sehen, was mit Deiner Checksumme los ist.

Vielleicht muß man auch erst "launchd.py" ausführen ?
Vielleicht solltest Du auch hier mal fragen:

http://portal.mytum.de/foren/vorlesungen/veranstaltungen-ei/LDV_GDI_P/LDV_GDI_P_20061123_184640/view

Viele Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Wie hast du "Brad" zum laufen bekommen? wxPython? :?
 
Yo, wxPython:

http://www.cafepress.com/wxpython

Hatte ich ja oben schon erwähnt.
Also auf meiner SuSE 10.0 habe ich folgende Python-Pakete installiert ("rpm -qa | grep ython"):
Code:
python-mysql-1.2.0-4
libxml2-python-2.6.20-4
kdebindings3-python-3.4.2-8
python-imaging-1.1.4-298
python-devel-2.4.1-3
python-pygame-1.6.2-5
python-2.4.1-3
python-xml-2.4.1-3
python-gtk-2.8.0-3
dbus-1-python-0.35.2-6
python-orbit-2.0.1-6
python-gnome-2.12.0-3
python-tk-2.4.1-3
python-wxGTK-2.6.1.0-4
rpm-python-4.1.1-222
python-elementtree-1.2.6-2
python-numeric-24.0-2
python-curses-2.4.1-3

Ach so, und neben KDE natürlich auch GNOME.

Dann ./launchd.py und ./brad.py.

Gruß
 
Sieh an: Hier

http://ftp.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/rpm/i586/

ist auch ein Update für wxGTK unter SuSE 10.2. Vielleicht brauchst Du das für Brad.

Gruß
 
Oben