• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Paralleles Kopieren

Hallo zusammen,
nachdem ich hier wochenlang mitgelesen habe, wird es endlich Zeit auch ein wenig mitzumischen.
Habe gerade einen Thread gelesen wo es um das Kopieren von Sticks geht. Da dieses Thema auch bei mir aktuell ist, stellt sich auch bei mir die Frage wie ich zbs. 5 Ports parallel kopieren kann. Sicher irgendwie mit "&" . Ich kann bisher die gemountete Devices uber ein Script zur Überprüfung auslesen, also zbs:

/dev/sdb
/dev/sdc
/dev/sdd
/dev/sde
/dev/sdf

Nur wie komme ich jetzt mit cp weiter, dass das kopieren Parallel und nicht hintereinander geschieht - Fragen über Fragen....

fama
 
A

Anonymous

Gast
fama schrieb:
stellt sich auch bei mir die Frage wie ich zbs. 5 Ports parallel kopieren kann. Sicher irgendwie mit "&" . Ich kann bisher die gemountete Devices uber ein Script zur Überprüfung auslesen, also zbs:

/dev/sdb
/dev/sdc
/dev/sdd
/dev/sde
/dev/sdf

Nur wie komme ich jetzt mit cp weiter, dass das kopieren Parallel und nicht hintereinander geschieht - Fragen über Fragen....

Warum willst du ein Platte mit mehren Partitionen parallel kopieren.?

Solange dieses eine Festplatte ist und keine SSD, erzeugst du damit konqurrierende Zugriffe auf der Platte, und in diesem Fall sogar massenweise. Das ist weiter nichts als mechanischer Stess für die Platte. Die Platte wird mehr mit positionieren zu tun haben als mit lesen der Daten. Wenn es dumm kommt, dauert das ganze sogar noch bedeutend länger als ob du die Partitionen seriell hinter einander ausließt. Früher hat man das den Festplatten angehört, die haben dann gerattert.

Die volle Leistung erreicht eine Festplatte nur im sequentiellen Zugriff der Daten und wenn dabei die Daten auch schnell genug vom Kontroller abgenommen werden. Was du vorhast: es werden immer nur eine Handvoll Blöcke gelesen, dann wird mechanisch auf eine ganz andere mechanische Position gewechselt und dort eine Handvoll Blöcke gelesen, usw. Jeder einzelne dieser Positioniervorgänge wird länger dauern, als das sequentielle Auslesen von einigen zig. KByte. Das ist genau das was man eigentlich verhindern will und versucht seine Dateien möglichst unfragmentiert auf der Festplatte zu halten, damit genau das Phänomen nicht im laufenden Betrieb unnötig Zeit kostest.

Wenn du mit cp kopierst wirst du das Problem nicht 100% beseitigen können, da gerade kleine Dateien nur bedingt hintereinander so gefunden werden wie sie benötigt werden, allerdings ermöglichst du dem Rechner durch den Filesystemcache eine zügige Bearbeitung wenn du immer nur ein Filesystem copierst. Wenn du mehrere Filesysteme gleichzeitig auslesen willst, müssen sich sonst alle Filesysteme den möglichen Speicherplatz für den Cache teilen.

robi
 
Da Sticks erwähnt wurden gehe ich von USB aus:
Funktioniert paralleles Kopieren bei einer seriellen Schnittstelle überhaupt? Du hast normalerweise nur 2 Controller und alles was dahinter kommt erfolgt über hubs was aber nur zu einer Baumstruktur führt, von daher habe ich meine Zweifel.
 
es sind keine Festplatte, sondern wie schon erwähnt USB-Sticks und die sind bei mir wie aufgeführt im system eingehängt.
Wenn ich über den Datei-Browser alle Sticks anklicke und die Daten mit Strg-V einfüge, arbeitet das System doch auch Parallel !?
 
Oben