• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Parallelport Scanner wird nicht gefunden?

So, ich hatte inzwischen die Faxen dicke mit meinen Scannern (Mustek Bearpaw 1200 auf USB und Umax Astra 2000 P auf Parallel) unter Suse-Linux.
Hab heute bei Saturn für 60 Mücken den Canon CanoScan Lide20 für 60 Mäuse erworben und jetzt kann ich endlich scannen. Graustufen ist schön scharf und alles super. Bei farbigen Scans ist ein starker Rotstich drin und einen Schalter, um das direkt zu bekämpfen ist nicht auf Anhieb zu finden.

Aber danke noch mal an Scannerfreak für den Tip mit VueScan. Da ist kein Rotstich und da hätte ich dann auch noch massig Schalter zum weiter optimieren - was mich aber erst mal alles nicht interessiert.

Damit läuft jetzt meine gesamte Hardware unter Linux - einen Brenner mußte ich mir auch neu kaufen.

Ok, meinen Joystick hab ich noch nicht rangesteckt, aber das liegt auch daran, daß mein Spiel (Vegastrike, OS für Win und Lin) unter Suse9.x einfach nicht laufen will.

Damit werde ich das beste Betriebssystem der Welt nun endgültig mit gutem Gewissen löschen können und mich nur noch Linux/KDE verschreiben.

danke
spunti
 
spunti schrieb:
So, ich hatte inzwischen die Faxen dicke mit meinen Scannern (Mustek Bearpaw 1200 auf USB und Umax Astra 2000 P auf Parallel) unter Suse-Linux.
Hab heute bei Saturn für 60 Mücken den Canon CanoScan Lide20 für 60 Mäuse erworben und jetzt kann ich endlich scannen. Graustufen ist schön scharf und alles super. Bei farbigen Scans ist ein starker Rotstich drin und einen Schalter, um das direkt zu bekämpfen ist nicht auf Anhieb zu finden.

Na, also - viel Spass mit Linux, aber auch hier gilt "never change
a running system" :) :)

Eins noch, welche SANE-Version benutzt Du bei Deinen Tests
mit dem LiDE20 :?:
Erst die 1.0.14 sollte den Rotstich-Fehler beheben.

Ach ja - U have mail!

Grüsse,
Gerhard
 
Ich benutz das Sane, welches bei Suse9.1 dabei ist. Das müßte 1.0.14 sein. Für meine anderen Scanner hatte ich auch mal das neueste Sane installiert. Das hab ich nun alles wieder gelöscht.

Noch zur Info: Bei dem Parallel-Umax hatte ich nicht soo viel probiert. Wurde einfach nicht gefunden und per Hand eingestellt und scannen ging auch nicht, dann hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt. War sozusagen nur mal ein Test. Der Scanner war auch alt und nur geliehen.

spunti
 
spunti schrieb:
Ich benutz das Sane, welches bei Suse9.1 dabei ist. Das müßte 1.0.14 sein. Für meine anderen Scanner hatte ich auch mal das neueste Sane installiert. Das hab ich nun alles wieder gelöscht.
AFAIK ist da "nur" die 1.0.13 dabei, aber bei Packman kannst Du
Dir ja mal die 1.0.14 ziehen als RPM, das sollte dann ziemlich
reibungslos bei Dir reinpassen und der Scanner sollte dann auch
mit SANE funktionieren.
Vuescan ist zwar nett, derzeit auch frei für private Zwecke,
aber Ed Hamrick hat seine Lizenzpolitik nicht zum ersten Mal
geändert...

Grüsse,
Gerhard
 
:) :)

iA urmelchen
Hallo, Linux Gemeinde
Hi zusammen,

Alle umax, hp... etc. leider alles "Käse".

Der HP 3400C ist ein USB scanner der "nur" mit USB und auch nur mit Kerneln bis 2.4 problemlos funktioniert.

Um ihn auch unter 2.6 Kerneln zum Laufen zu bringen ist leider sehr, sehr viel Arbeit nötig,

Sane-Sources patchen und compilieren (muss man immer machen, sonst funktioniert es nie richtig)
Kernel-code editieren, kompilieren, installieren, Module handisch ins lib-Verzeichnis, kopieren Custom-initrd erzeugen etc, etc.

Ich hab's mit meiner SuSE 9.1 gemacht und es geht (gerade mal so), aber der Chipsatz im Scanner ist ziemlich veraltet und "verschluckt" sich manchmal.

Wenn also wirklich Interesse besteht kann ich eine Anleitung für SuSE 9.1 hier "posten", ist aber bestimmt 2 DIN A4 Seiten lang...

Ullrich


Kurzer Status....

Die Hälfte der ausführlichen Beschreibug hab ich jetzt.
__________________________

Wenn jemand schon mal einen Kernel compiliert und installiert hat kann er mal Folgendes machen (seeeehr kurze Beschreibung)

in den Kernel-sources in
der Datei
drivers/usb/core/message.c

das Statement

len=tbuf [ 0 ];

suchen (kommt nur einmal vor, so bei Zeile 1250...)
und durch

len=tbuf [ 0 ] =255;

ersetzen.

Anmerkung: im Original Code sind keine Spaces um die eckigen Klammern. Allerdings würde der Post hier falsch dargestellt, wenn die Spaces hier fehlen würden.

Dann, Kernel compilieren etc.

Die Seiten
http://www.thomashertweck.de/kernel26.html und
http://www.deekay.org/suse91_kernel.html
sind Klasse geschrieben und beantworten eigentlich (fast) alle Fragen

Nach einem Boot mit dem neuen Kernel sollte dann mit
$ grep Scan /proc/bus/usb/devices_use_sysfs_instead
der Scanner angezeigt werden

Jetzt brauchst du die aktuellen Sane-Backends
sane-backends-1.0.14.tar.gz
Lade sie dir am Besten von der Sane Homepage http://sane-project.org ins Verzeichnis /usr/local/src

dann
$ cd /usr/local/src
$ tar -xzvf sane-backends-1.0.14.tar.gz


Um sane für den 3300C, 3400C und 4300C zu patchen musst du sicherstellen, dass CVS auf dem Rechner installiert ist.

bleibe am besten in /usr/local/src

Mit den zwei Befehlen (jeweils OHNE Zeilenumbruch in einer Zeile) holst du dir den aktuellen patch für den Scanner
------------------------------------------------------------
$ cvs -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/hp3300backend login
------------------------------------------------------------
$ cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/hp3300backend co backend
------------------------------------------------------------

Die Passwort-Aufforderung einfach mit <Enter> quittieren.

jetzt die 3 Befehle eingeben

$ cd backend
$ chmod 777 patch-sane.sh
$ ./patch-sane.sh ../sane-backends-1.0.14

jetzt ist der "patch" fertig und wartet aufs Compilieren

Auf der home page des projects
http://sourceforge.net/projects/hp3300backend gibt es übrigens noch mehr weiterführende Informationen

Zum Compileren und Installieren der Scanner-Treiber:
$ cd ../sane-backends-1.0.14
$ ./configure --prefix=/usr
$ make
$ sudo make install
(gefolgt vom root-passwort, nach Aufforderung)

Als root, die Datei
/etc/sane.d/dll.conf
anschauen, ggf. editieren, und sicherstellen dass es eine Zeile
niash
ohne # am Anfang der Zeile gibt. Entweder kann man das # und den folgenden Space in der entsprechenden Zeile löschen, wenn sie existiert, oder aber eine neue Zeile
niash
hinzufügen.

Ach ja, bevor man die graphischen Scan-Programme testet, sollte man
$ sane-find-scanner
und
$ scanimage -T
ausprobieren
Letzteres am Besten als Befehlsfolge
$ export SANE_DEBUG_NIASH=255
$ scanimage -T
um viel debug-output zu bekommen

Viel Glück

Ullrich

Viele Grüsse
Karl

Diese Anleitung erhebt nicht den Anspruch einer Erfolgsgarantie!!!
iA urmelchen
 
Hallo,

Hab die Anleitung gestern von @Ullrich bekommen steht aber auch im anderen Forum. Er hat mir geschrieben wenn noch irgend welche Fragen wären wäre es kein Problem Er würde dann wenn Er eine Lösung darauf hat Antworten.

Klar kannst du das publizieren,
das ist ja der Sinn, denke ich zumindest.
Natürlich,... wie üblich,... keine Erfolgsgarantie,
aber immerhin kann ich sagen, ich hab es selbst ausprobiert.

Vielleicht sollte man auch die ganze Kernel-Compiliererei ind Installiererei

mal getrennt behandeln, was meinst du/ihr?
Also ich für mich kann dazu wenig sagen :roll:

Ich weiss nicht aber ich glaub das man die Anleitung bestimmt auch für die anderen Scanner benutzen kann oder? Wenn könnte man es ja als How - To
irgendwie hier an den Anfang setzen ? @sanner_freak weisst Du was ich damit meine.

Viele Grüsse
Karl
 
urmelchen schrieb:
...
Ich weiss nicht aber ich glaub das man die Anleitung bestimmt auch für die anderen Scanner benutzen kann oder? Wenn könnte man es ja als How - To
irgendwie hier an den Anfang setzen ? @sanner_freak weisst Du was ich damit meine.

hab schon verstanden, Wolfgang hat mich ebenfalls drauf angesprochen, ich
bin noch am überlegen wie man so ein HowTo aufbauen soll. Es gibt bereits
ein englisches, sehr umfassendes HowTo, aber ich glaube nicht, dass es
das ist was wir hier brauchen. Evtl. sollte es eher eine FAQ sein!
Ebenso kann man auf SuSE Spezifika eingehen. Ein Problem genereller Art
sind natürlich Scanner, die nicht direkt via SANE funktionieren , da kocht halt
jeder sein eigenes Süppchen...
Schau'n mer mal ;)

Grüsse,
Gerhard
 
Hallo,

naja der eine oder andere wird es vielleicht nützen können. War ja nur eine
Hilf's Anleitung und eine Überlegung von @Ullrich.

Viele Grüsse
Karl
 
Hallo zusammen,

ich würde die ganze Sache schon Suse nah gestalten, denn immerhin sind hier >95% aller Beiträge auf Suse fokussiert.
Ich würde mir da auch keinen grossen Kopf machen, was den Aufbau anbelangt und ja nicht zu sehr ins Detail gehen, weil das Thema zu grossen Tiefgang hat. Dann lieber eine Art Grundgerüst und wenn damit jemand nicht klar kommt, kann man das im Detail immer noch klären.

Geht doch mal durchs Netz und guckt euch die Howtos an, da hat man doch meistens schon keinen Bock mehr zu lesen, wenn man allein den schieren Umfang sieht :wink:
 
:D :D
Hallo,
Mein Scanner HP scanjet 3400 usb läuft jetzt hab eine Schritt für Schritt Anleitung geschrieben wie man Ihn zum laufen bekommen kann über den usb.


Viele Grüsse
Karl

ps. Möglicher weise könnte es sein das das mit dem usb und sane und den Scannern ab dem neuen Kernel für die neue Suse Distri. sehr viel besser geht.
:D :D
 
:) :)

Hallo,

Anleitung für USB Scanner


Vorbereitung
folgende Pakete von CD's mit Yast installieren:
gocr, Kernel Entwicklung (kernel ? source( Quellen)), C/C++ Compiler und Werkzeug (gcc), automake, checkinstall, make.
und folgende Pakete von hier runterladen und installieren
http://packmann.links2linux.de
sane-1.0.14-0.pm.0.i586.rpm xsane-0.93-0.pm.1.i586.rpm libieee1284 ..........
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anleitung wie man einen zusätzlich selbst konfigurierten Kernel erstellen kann.
INFO ( root = su - rootpasswort) (nach jeder Eingaben in der Konsole # ....... jeweils ENTER)

Konsole öffnen (Icon mit der Muschel) und gebe nach und nach folgendes (OHNE > root # <) ein.
user # su - ENTER
user # rootpasswort ENTER


Als nächstes bevor es jetzt los geht, Bitte eine Sicherungskopie der /usr/src/linux/Makefile erstellen.
root # cp /usr/src/linux/Makefile /usr/src/linux/Makefile.orginal

Erstellen eines zusetztlichen selbstkonfigurierten Kernel
als root!!!


1. Ins Kernel Source Verzeichnis wechseln.

root # cd /usr/src/linux ENTER

2. Editiere die /usr/src/linux/Makefile mit einem Editor Deiner Wahl (mcedit, pico, vi, ) und deklariere die Variable EXTRAVERSION mit einem sinnlichen Namen deiner Wahl. (bsp.: -mykernel)

root # mcedit /usr/src/linux/Makefile ENTER


ändere bsp. hier!


VERSION = 2
PATCHLEVEL = 6
SUBLEVEL = 4
EXTRAVERSION = -$(shell echo $(CONFIG_RELEASE)-$(CONFIG_CFGNAME))
EXTRAVERSION = -mykernel
NAME=Feisty Dunnart
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

als nächtes in den Kernel - sources in der Datei drivers/usb/core/message.c
root # mcedit /usr/src/linux/drivers/usb/core/message.c

hier das Statement

len=tbuf [ 0 ];

suchen (kommt nur einmal vor, so bei Zeile 1250...)
und durch

len=tbuf [ 0 ]=255;

ersetzen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(info das nun folgende kann länger dauern)
Als nächstes führe bitte folgendes aus:

root # cd /usr/src/linux ENTER
root # rm .config ENTER
root # make cloneconfig
root # make
root # rm -r /lib/modules/2.6.5-mykernel
root # make modules_install

rufe danach auf:
root # ls -l /lib/modules

hier muss es jetzt ein Verzeichnis
"/lib/modules/2.6.5-mykernel"
geben
ist das da?
wenn ja, dann ist alles ok

Weiter:
root # cp System.map /boot/System.map-2.6.5-mykernel
root # cp arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.6.5-mykernel


Als nächstes
rufe bitte auf (alles in einer Zeile)
-------------------------------------------------------
root # mkinitrd -k "/boot/vmlinuz-2.6.5-mykernel" -i "/boot/initrd-2.6.5-mykernel" -s 800x600
-------------------------------------------------------

Anmerkung:
-s 1280x1024
kann je nach Bildschirmauflösung beim boot auch
-s 1024x768
oder
-s 800x600
etc. sein, und bestimmt die Auflösung des BootSplash


Als nächstes die folgende Datei editieren /boot/grub/menu.lst


also diese Datei öffnen (ich editiere meistens als root in KDE mit kwrite,
das ist super easy)
also in einer KDE- Konsole
root # kwrite /boot/grub/menu.lst root # mcedit /boot/grub/menu.lst

Hier einfach den ersten Eintrags-Block "Linux" kopieren (duplizieren)
und im kopierten Block
"Linux" in "Linux-MyKernel" ändern
"vmlinuz" in "vmlinuz-2.6.5-mykernel" ändern
"initrd" in "initrd-2.6.5-mykernel" ändern

Danach die Datei menu.lst abspeichern

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Neu booten
und im Boot Menu
"Linux-MyKernel" auswählen

beim Hochfahren beim Mounten der Dateisysteme wirst du jetzt viele
Fehlermeldungen erhalten "failed"

keine Angst das kommt vom fehlenden subfs-support

führe jetzt bitte das Compilieren des subfs aus

root # cd /usr/src/kernel-modules/subfs
root # rm *.o *.ko
root # make -f Makefile.module
root # make install
root # cd /usr/src/linux
root # make modules_install
root # cd /usr/src/kernel-modules/subfs

Als nächstes
gebe bitte ein (eine Zeile):
-------------------------------------------------------
root # install -c -D subfs.ko /lib/modules/2.6.5-mykernel/kernel/fs/subfs/subfs.ko
-------------------------------------------------------

Du kannst jetzt "Linux-MyKernel" neu booten und schauen, ob die Fehler
verschwunden sind, oder aber gleich die Probe auf den Scanner machen

root # lsusb
muss jetzt deinen Scanner anzeigen!

noch ein Test:
Schau mal was
root # find /usr -name 'dll.conf' -print
ausgibt.
(dauert etwas)

Wenn hier eine Datei ausgegeben wird, (z.B. /usr/local/etc/sane.d/dll.conf)
hast du die scanner bibliothek SANE zweimal auf deinem Rechner und musst die
falsche Installation unbedingt entfernen.


Als nächtes brauchst du die aktuellen Sane-Backends
( Habe sane xsane als .rpm mit Yast Installiert)

Als root, die Datei /etc/sane.d/dll.conf
root # mcedit /etc/sane.d/dll.conf

anschauen, ggf. editieren, und sicherstellen dass es eine Zeile
niash
ohne # am Anfang der Zeile gibt. Entweder kann man das # und den folgenden Space in der entsprechenden Zeile löschen, wenn sie existiert, oder aber eine neue Zeile
niash
hinzufügen.
!!! Wichtig Vor allen anderen muss ein # stehen wenn nicht dann das # Eintragen.

Ach ja, bevor man die graphischen Scan - Programme testet, sollte man
# sane-find-scanner
und
# scanimage -T
ausprobieren
Letzteres am Besten als Befehlsfolge
# export SANE_DEBUG_NIASH=255
# scanimage -T

Hier sollte sich der Scanner melden!!!

Als nächstes die Konsole schliessen denn die Installation ist hiermit abgeschlossen und der Scanner überredet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zum scannen mit xsane

xsane findest du unter Programme Graphik Scannen

Im KDE Desktop starte xsane wie folgt.
Drücke einfach Alt+F2 und gib bei Befehl: in die Zeile xsane ein und klick auf Ausführen.
klick bei xsane auf Scan
nun sollte der Scanner scannen.
Viel Spass

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Anmerkung
Anhang
1. Bei den folgenden Eingaben
Bei diesen Befehls Eingaben in der Konsole:
root # rm .config ENTER

root # rm *.o *.ko ENTER

bekommst Du wahrscheinlich folgende Meldung:
No such file or directory
(Die Meldung ist OK so!!!)
Die Eingaben sind nur zur Überprüfung.

2. mcedit
= ist der Editor Midnight Comander
durch drücken der Taste F2 speichert man die vorgenommenen Änderungen ab.
durch drücken der Taste F10 verlässt man Ihn wieder und kehrt wieder in die Konsole zurück.

!!! Wichtig!!!
!!! Diese Anleitung ist Selbstverständlich OHNE Erfolgsgarantie, die Verwendung und die Anwendung dieser Anleitung ist Selbstverständlich auf EIGENES Risiko !!!
:) :)
 
Oben