• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Passwortverwaltung für KDE: KDE-Wallet - ein für allemal abschalten oder was sonst tun!?

hallo u guten Abend ,


habe ein OpenSuse LEAP 42.1 frisch installiert u. dann mich an die Konfiguration Schritt für Schritt gemacht.

Und was bei einem neu Installierten System dann nicht fehlen darf ist dann das - was unmittelbar beim Eingeben des Passworts für das WLAN kommt.


die Passwortverwaltung für KDE - KDE-Wallet meldet sich...:

das Programm Kded5 hat für die Erstellung..... [,,,,]...

- klassische mit blowfish verschluesselte Datei
- GPG-Verschlluessleung zum besseern Schutz verwenden

Das ist ein ganz ganz spezielles Thema - nervt über die Maßen. Und ich denke jedesmal dass ich diese ganze KDE.Wallet sachen am allerliebsten abschalten will.

Wie komme ich hier rum - um all diese Abfragen ein für allemal. Will das gerne komplett abschalten.

Oder was soll man damit denn sonst tun?


Freu mich auf Tipps,.
 
OP
L

lin

hallo TommFa

danke fürs schnelle antworten.


Habe diesen Tipp hier umgesetzt:


http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=86&t=121045&p=772432&hilit=kwallet#p772432

Ich habe folgenden Workaround: Blowfish auswählen und Passwort in KWallet leer lassen.
/home und swap sind verschlüsselt, automatische Anmeldung aktiviert. So muß ich nur ein Passwort eingeben zur Entschlüsselung.

Viele Grüße
Bequimão

das führte dann zu dem Folgenden:
Die Sicherheit des von Ihnen eingegebenen Passworts wird als niedrig eingestuft. Um die Sicherheit Ihres Passwortes zu verbessern, versuchen Sie folgendes:
– verwenden Sie ein längeres Passwort
– verwenden Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben
– verwenden Sie Ziffern oder Sonderzeichen wie # und Buchstaben

Danke nochmals - hoffe dass ich da jetzt um alles aufwändige Walletmaessige rumkomme...
 
Noch ein paar zusätzliche Angaben zum Workaround:

Die Eingabe des Passworts für die Entschlüsselung von swap habe ich durch ein Keyfile umgangen: https://www.howtoforge.com/automatically-unlock-luks-encrypted-drives-with-a-keyfile
Das Keyfile muß dann in der verschlüsselten Partion liegen.

Wenn ein hypothetischer Angreifer Zugriff auf dein System hat, hast du sowieso verloren, egal ob ein geöffnetes KWallet mit oder ohne Passwort ist, Zu beachten ist dann, daß in einem unverschlüsselten Backup ein Passwortsafe ohne Passwort liegt. Das Backup ist also ebenfalls zu verschlüsseln.

Grüße
Bequimão
 
Oben