Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, ich bekomme meinen Pda unter Suse 9.1 nicht ans laufen!
Also Linux erkennt ihn anscheinend nicht!
Er hängt am usb Port und funktioniert unter Windows ohne Probleme!
Ich will kein sync, sondern nur daten austauschen!
Einer eine idee?
ich hab nen hp ipaq 2210, über usb kann ich auch nicht auf das teil zugreifen oder sync. :-(
wenn dein pda bluetooth hat und du vl. noch bluetooth am rechner über usb stick einsetzen kannst dann kann man ohne grossen aufwand auf den pda zugrieffen.
so machs ich immer, kann alles hin und her kopieren aber nur über bluetooth. das mit dem usb bekomm ich einfach nicht zum laufen.
laut der meldung:
Apr 14 21:39:25 linux kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 4
Apr 14 21:39:25 linux /etc/hotplug/usb.agent[10259]: need a device for this command
Apr 14 21:39:26 linux kernel: SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=85.64.153.59 DST=85.72.142.174 LEN=98 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=116 ID=48745 PROTO=UDP S
wir er doch erkannt, wie kann ich ihn von hand mounten?
Hab nochmal was rum probiert, als bei tail -f /var/log/messages kommt:
Apr 28 21:15:00 linux kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 8
Apr 28 21:15:00 linux kernel: ipaq 2-1:1.0: PocketPC PDA converter detected
Apr 28 21:15:00 linux kernel: usb 2-1: PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0
Apr 28 21:15:17 linux kernel: usb 2-1: USB disconnect, address 8
Apr 28 21:15:17 linux kernel: PocketPC PDA ttyUSB0: PocketPC PDA converter now disconnected from ttyUSB0
Apr 28 21:15:17 linux kernel: ipaq 2-1:1.0: device disconnected
Apr 28 21:15:54 linux kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 9
Apr 28 21:15:54 linux kernel: ipaq 2-1:1.0: PocketPC PDA converter detected
Apr 28 21:15:54 linux kernel: usb 2-1: PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0
Apr 28 21:19:57 linux su: (to root) Coolzero on /dev/pts/6
Apr 28 21:19:57 linux su: (to root) Coolzero on /dev/pts/6
Apr 28 21:22:10 linux kernel: Bluetooth: Core ver 2.7
Apr 28 21:22:10 linux kernel: NET: Registered protocol family 31
da erkennt er denn pda also, auch unter System/Überwachung/USB-Geräte wird er erkannt als Pocket PC 300 GPS SL von Yakumo mit folgenden Daten:
Pocket PC 300 GPS SL
21:17:24 Versuch das Gerät /dev/ttyUSB0 zu öffnen ...
21:17:24 Geräteverbindung hergestellt.
21:17:34 Der nächste Abgleich ist ein normaler HotSync. Bitte drücken Sie den Knopf HotSync.
21:17:34 Der nächste Abgleich wird HotSync sein. Bitte drücken Sie den Knopf HotSync.
Ich habe aber keine Hotsync button!!!Auf dem pda ist nur ne ActiveSync software und wenn ich die benutze passiert garnichts!
Mit kontact funzt es net, das benutzt auch kpilot!
Habs mit synce so versucht wie hier http://synce.sourceforge.net/synce/k...figuration.php beschrieben, aber bekomms net hin
Sieht ganz anders aus als das bsp auf der homepage!,
hier http://home.arcor.de/langeland/synce/ das hab ich auch mal probiert, aber das mit dem patch funktioniert bei mir nicht, und wenn ich dann weiter mache, dann funktioniert alles weitere, aber wenn ich dann synce-serial-start starte, passiert nichts, ich bekomme garkeine ausgabe wie die auf der seite!
irgendwas mach ich wohl noch falsch, leiider ist mein Englisch auch net das beste, vieleicht les ich einfach was falsch!
Auf der SynCE Seite ist eine Anleitung, welcher man entnehmen kann, wie man den PDA mit Linux verbinden kann. U.A. muss man dort (bei deiner alten Linux-Version) einige USB-Hotplug-Dateien hinzufügen, damit die richtigen Kernel-Module geladen werden.
Hallo, hatte vergessen meine Linux Version zu ändern, hab mitlerweile Suse10!
Hab das wie auf der seite gemacht, hab da aber ein Problem:
bei dem versuch make für den kernel-2.6-driver auszuführen, bekomme ich folgenden Fehler:
make
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.13-15.8-default
Edit /home/Coolzero/LinuxProgramme/synce/neu/kernel-2.6-driver/Makefile and provide the correct path to the Linux source tree.
in der readme steht:
If you get a message like this, open the Makefile with a text editor
and provide the correct path to the Linux kernel source code:
hab das Prob gelöst, aber en neues:
Hab dann das howto weiter befolgt, bis ich hierhin kam:
http://home.arcor.de/langeland/synce/
da steht unter punkt 5
Don't do a make install yet; instead download the patch and start the command
patch -p0 < patch
Wenn ich den patch runterlad und dann ausführe kommt folgendes:
patch -p0 < patch
patching file ipaq.c
Hunk #1 succeeded at 18 with fuzz 2 (offset 9 lines).
Hunk #2 FAILED at 78.
Hunk #3 succeeded at 944 (offset 398 lines).
Hunk #4 succeeded at 967 (offset 404 lines).
Hunk #5 succeeded at 996 with fuzz 2 (offset 407 lines).
1 out of 5 hunks FAILED -- saving rejects to file ipaq.c.rej
Hat das jetzt funktioniert?
Die letzte zeile sieht komisch aus!?
bei Punkt 6 steht dann
Reboot; make sure that the modules ohci-hcd and usbserial are loaded.
wie kann ich feststellen ob die 2 Module geladen sind?
Unter Punkt 10 steht dann:
Now you have to try to connect to the pda. There are 2 steps in doing this:
synce-serial-config /dev/usb/tts/1
synce-serial-start
If the first one is giving a failure, you have to examine the dev-Directory to find the corresponding usb-device-file. If you have two numbers (0 and 1), always take the 1. After you have executed synce-serial-start, the console with the dccm-output should do something like this:
dccm[2347]: Connection from 192.168.131.201 closed
dccm[2347]: Connection from 192.168.131.201 accepted
info package (162 bytes):
0000: 28 00 00 00 04 14 00 00 (.......
0008: 11 0a 00 00 04 00 00 00 ........
0010: e3 1d 61 45 00 00 00 00 ..aE....
0018: 28 00 00 00 30 00 00 00 (...0...
0020: 4e 00 00 00 82 00 00 00 N.......
0028: 61 00 62 00 63 00 00 00 a.b.c...
0030: 50 00 6f 00 63 00 6b 00 P.o.c.k.
0038: 65 00 74 00 50 00 43 00 e.t.P.C.
0040: 00 00 53 00 53 00 44 00 ..S.S.D.
0048: 4b 00 00 00 00 00 59 00 K.....Y.
0050: 41 00 4b 00 55 00 4d 00 A.K.U.M.
0058: 4f 00 2c 00 20 00 50 00 O.,...P.
0060: 44 00 41 00 20 00 44 00 D.A...D.
0068: 65 00 6c 00 74 00 61 00 e.l.t.a.
0070: 20 00 33 00 30 00 30 00 ..3.0.0.
0078: 20 00 47 00 50 00 53 00 ..G.P.S.
0080: 00 00 03 00 00 00 00 00 ........
0088: 00 00 04 00 00 00 02 00 ........
0090: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........
0098: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........
00a0: 00 00 ..
00a8:
dccm[2347]: Talking to 'abc', a PocketPC device of type YAKUMO, PDA Delta 300 GPS
Das rote hab ich so abgeändert:
synce-serial-config /dev/ttyUSB0
aber ich bekomme diese ausgabe nicht die da erscheinen soll, aber auf dem pda kommt die anzeige das ne verbindung zum host da wäre,die aber kurz danach wieder verschwindet
Hallo, hab mal auf Suse 10.2 geupt und wollte es nun nochmal mit opensynce versuchen, laut yast ist auch alles instaliert, wenn ich dann wie hier:
http://www.opensync.org/wiki/SetupGuide
angegeben mache, kommt folgendes:
msynctool --listplugins
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
'import site' failed; use -v for traceback
ImportError: No module named opensync
Available plugins:
kdepim
file-sync