• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Philips Crystal 660 Wlan - Möglich oder nicht, das ist......

Hi Leute,

mein Aktuelles Thema ist meinen Netwerkdrucker den
"Philips Crystal 660 WLAN" mit meinen Linux Kisten zu verbinden.

Unter Windoof is das alles kein Thema, das startet man eine CD die scannt das Netzwerk nach Druckern und fragt dann obs der sein soll! - Fertig!

Nun was mir persönlich komisch vorkommt ich sehe unter Eigenschaften auf Windoof das der Drucker auf einem sog. Crystal Printer Port angebunden ist.
Ja und nu? -- ich mein, wenn ich das richtig verstehe dann baut sich die ses Programm einen eigenen virtuellen Port der übers Netzwerk geht?

Die normalen Anleitungen zum Thema Netzwerkdrucker mit Cups etc. funktionieren nicht, da scheiterts schon an dem Punkt wo es heist Host und so eingeben...

Der Host stimmt, man kann ihn auch am Drucker selbst variieren.

Jemand einen Schimmer wie ich weiter verfahren sollte?


Zusammenfassung: Mit Yast unter 10.0 versucht zu installieren als Standardnetzwerkdrucker!
 
Wlan an sich funktioniert super, mit Windows hat ja alles seine Richtigkeit! Nur Linux! Hmm....

Der Drucker hängt per Wlan an ner Fritzbox 7060 und die Linux Kiste per physikalischem Lan an an nem Switch zur Fritzbox!

128 Bit Verschlüsselung zwischen Box und Drucker!
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ich verstehe es so: Linux greift auf die WLAN-Box (Fritz) über normalen LAN, dann
gehts weiter über WLAN an den Drucker , oder?
Da ist die Frage , wie lässt sich die WLAN-Box ansprechen, normalerweise dürfte es , wie
bei einer Printbox gehen, nur problematisch ist der Drucker selbst, da ich keinen Linux-Treiber
für Philips-Geräte kenne.

MfG
misiu
 
So ist es, Phillips hat leider nur eine CD beigelegt mit der man unter Windows diesen tollen Crystal Networkport in die Verbindungsübersicht bekommt!

Wenn ich über CUPS versuche ihn auf jegliche Art und Weise hinzu zu fügen dann kommt der Ping zurück aber er kann sich der Druckerwarteschlange nicht anschließen.
Auch wenn keine externe eingegeben wurde.

Die Lokale des CUPS passt ihm nicht und selbst hat er anscheinend keine vernünftige zu bieten.

Hmmm... sonst keiner ne Ahnung? - Wäre euch echt dankbar da ich meine Rechner schon gerne mal "Linux Only" bringen würde! :D
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Wie gesagt, du kannst keinen Drucker verwenden, für den es keinen Druckertreiber gibt, es geht so:
Linux ->Druckertreiber->CUPS (sog.Spooler)->Drucker.

Unterstützte Drucker sehe hier:
www.linuxprinting.org
und
www.turboprint.de

In deinem Fall würde ich Philips anschreiben und nach Linux-Treiber fragen.

MfG
misiu
 
Oben