• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

phpMyAdmin-Fehler #2002-Der Server antwortet nicht.

Hallo und guten Morgen ;o)

Habe bisher mit XP gearbeitet über xampp. Funktionierte alles prima, Websites php mit Mysql Anbindung = ein super arbeiten. Hab mich nun dazu entschlossen nur noch Linux zu nutzen. Also:

System Suse 11.2, Apache2 + PHP + phpMyAdmin + MySql installiert über repo. Klappte alles prima ohne Fehlermeldung. Lokal bei mir abgelegte html / php Sites lassen sich problemfrei aufrufen, funktioniert!

Nun mein Problem:

Wenn ich 127.0.0.1/phpMyAdmin aufrufe, um Datenbanken anzulegen usw., erhalte ich folgende Fehlermeldung:

phpMyAdmin - Fehler

#2002 - Der Server antwortet nicht. (evtl. ist auch der Socket des lokalen MySQL-Servers socket nicht korrekt konfiguriert)

Zudem fragt er mich vorher nach einem Benutzernamen und einem Passwort. Hm, ehrlich gesagt, bis auf mein Passwort für root und den admin habe ich nichts weiter vergeben. Fazit: entweder ich muss mich hier mit einer dieser Kennungen anmelden, oder da stimmt was nicht. Jedenfalls kann ich eigeben was ich will, ich erhalte immer wieder diese Fehlermeldung. Also egal mit welchem Benutzernnamen oder Passwort ich mich anmelde.

google ist Dein Freund, hab ich gemacht, auch unzählige Foren durchsucht...

Kann mir von Euch jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus!
 
susisonnenschein schrieb:
System Suse 11.2, Apache2 + PHP + phpMyAdmin + MySql installiert über repo.
[...]
Wenn ich 127.0.0.1/phpMyAdmin aufrufe, um Datenbanken anzulegen usw., erhalte ich folgende Fehlermeldung:
#2002 - Der Server antwortet nicht. (evtl. ist auch der Socket des lokalen MySQL-Servers socket nicht korrekt konfiguriert)
Der phpMyAdmin aus dem server:/php:/applications Repo ist seit dem letzten Update auf 3.3.1 leider kaputt auf Grund merkwürdiger Patches für openSUSE. Falls du diese verwendest:
- Der Plan des Patches war wohl die Konfigurationdatei config.inc.php im Verzeichnis /etc/phpMyAdmin/ abzulegen.
Keine gute Idee da üblicherweise Zugriff auf Dateien in /etc per open_basedir Direktive verboten ist.
- Der Patch ist inkonsistent bzgl. Groß/Kleinschreibung von Verzeichnissen und Dateien (phpMyAdmin vs. phpmyadmin)
- Es wird zwar eine Konstante mit dem Fspec der Konfigurationsdatei definiert aber nie verwendet.

Ansonsten solltest du in der config.inc.php die MYSQL Angaben bzgl. Socket kontrollieren, ab openSUSE 11.2 liegt der Socket unter /var/run/mysql/mysql.sock
 
Hallo und guten Hunger ;o)

vielen Dank für Eure Antworten!

Also ich habe nachgeschaut was ich installiert habe:

mysql 5.136-6.72
php5-mysql 5.3.0-2.4.3
phpmyadmin 3.3.1-1.1

(das sind jetzt nach meiner unfachlichen Meinung evtl. die Dateien, wonach ihr gefragt habt, natürlich sind noch ne Menge anderer Pakete mit sql oder php automatisch mitinstalliert worden)

In der Tat findet er das Verzeichnis nur, wenn ich explizit phpMyAdmin schreibe, bei phpmyadmin bekomme ich eine Fehlermeldung. Das hatte mich auch schon gewundert... Dachte mir aber nichts dabei, da apache2 und das php sensationell funktionieren.

So, nun steht für mich die Frage: was tun damit ich hier lokal phpmyadmin habe und mysql Datenbanken anlegen kann? Und was ist mit dieser Passwort Abfrage, wenn ich ins Verzeichnis phpmyadmin will? Welche Daten möchte er da haben?

Danke für Eure Bemühungen im Voraus ;o)
 
susisonnenschein schrieb:
So, nun steht für mich die Frage: was tun damit ich hier lokal phpmyadmin habe und mysql Datenbanken anlegen kann? Und was ist mit dieser Passwort Abfrage, wenn ich ins Verzeichnis phpmyadmin will? Welche Daten möchte er da haben?
Das hängt von der Konfiguration von phpMyAdmin ab, üblicherweise authentifiziert man sich mit den MySQL Zugangsdaten.
Das genannte Paket phpMyAdmin-3.3.1-1.1 ist wie gesagt nicht ohne Änderungen funktionsfähig.
Es zum Laufen zu bringen ist nicht trivial da man die openSUSE Patches entweder rückgängig machen muss oder so ändern das sie funktionieren, also ist es vmtl. einfacher den Tarball von www.phpmyadmin.net zu holen und nach /srv/www/htdocs/phpMyAdmin zu entpacken (vorher das Paket entfernen). Dann entsprechend der README (oder http://www.phpmyadmin.net/documentation/Documentation.html) Konfigurieren.
 
Ok, dann werd ich mal versuchen das Problem so zu lösen. Ich hab zwar noch keinen Plan, wovon Du da sprichst, aber ich hab es gescchafft Suse auf mein Netbook ohne Laufwerk zu bekommen, einzurichten und ne Menge Software zu installieren, da werd ich das hoffentlich auch schaffen ;o)

Kurze Frage: Was ist mit MySQL?? Ist das die richtige Version? Und vor allem: Wo bekomme ich die MYSQL Benutzerdaten zum PHPMYADMIN Login her? Ich habe zwar SQL in der von mir genannten Version installiert, aber da kam keine Abfrage nach Benutzerdaten bzw. ich musste nirgendwo Benutzerdaten angeben. Die Installation der Pakete hat geendet wie jedes andere auch mit: Installation erfolgreich abgeschlossen.
 
susisonnenschein schrieb:
Und vor allem: Wo bekomme ich die MYSQL Benutzerdaten zum PHPMYADMIN Login her? Ich habe zwar SQL in der von mir genannten Version installiert, aber da kam keine Abfrage nach Benutzerdaten bzw. ich musste nirgendwo Benutzerdaten angeben. Die Installation der Pakete hat geendet wie jedes andere auch mit: Installation erfolgreich abgeschlossen.
Die MySQL Version ist ok, bei openSUSE wird für MySQL bei fehlenden MySQL Accounts per Default ein Benutzer root angelegt, der kein Passwort hat.
Um das PW zu setzen (dringend empfohlen) sollte man bei laufendem MySQL Service das Skript mysql_secure_installation ausführen.
Weiter gehts dann mit dem Anlegen eines PMA Control Users, ist in der PMA Doku beschrieben.
 
Hallo zu später Stunde ;o)

auf phpmyadmin.net Download durchgeführt und ins Verzeichnis kopiert. Nun erhalte ich den normalen Startbildschirm, wie ich ihn auch aus XAMP kenne.

Aber nach wie vor folgendes Problem:

Ich soll bei phpmyadmin mich anmelden und Benutzername sowie Passwort eingeben. Nur leider habe ich niemals ein PHPMYADMIN Passwort vergeben!

Was soll ich tun?
 
Anmerkung zu meinem letzten Beitrag:

ich habe es versucht, wie oben beschrieben: root ohne Passwort... geht nicht! Habe dann ../phpMyadmin/setup/ aufgerufen und bin dieses durchgegangen und hab dort eine Benutzer und Passwort festgelegt... auch das geht leider nicht...

Hat jemand eine Idee, mit welchen Benutzerdaten ich mich bei phpmyadmin anmelden kann??
 
Hallo!

Hast du schon den Script ausgeführt, der die MySQL vorbereiten soll?
Dann müsste es reichen, wenn du dich in der PHP MyAdmin konfiguration für eine Authentifizierungsmethode entscheidest. Beispielsweise HTTP oder cookie und dann anmeldest.

config.inc.php; config.sample.inc.php; ?

Bei phpMyAdmin kannst du dich mit den gleichen benutzerdaten authentifizieren, wie über die Kommandozeile.

Beispiel:
Code:
mysql -u DEINUSER -p
(Aufforderung zur Passworteingabe erscheint)

So in etwa -> im übertragenen Sinne möchte sich phpMyAdmin auch anmelden. Du musst ihm quasi nur die Passworteingabe ermöglichen. Siehe blowfishsecret bspw. bei cookie authentifizierung.

Du sagtest du hättest glaube den Setup weg dem traditionellen (eine config.inc.php zu erstellen) vorgezogen. Ich vermute, dass eventuell die Berechtigungen nicht stimmen könnten? Siehe bitte dazu nach entsprechenden Fehlermeldungen in der apache log und korrigiere die Berechtigungen.

Vermutlich muss der Script Schreibberechtigungen auf das phpMyAdmin Verzeichnis haben bis er abgeschlossen ist. Danach kannst und solltest du diesen wieder absichern. Also die Berechtigungen scharfstellen. Weil ja jeder diese scripte sonst von aussen ausführen könnte. Auch solltest du sicherstellen, dass das während dem setup nicht von aussen kompromitiert werden kann. Ich würde es vorziehen eine config.inc.php direkt hochzuladen. Anstelle scripte auszuführen.

Bei allen möglichen cms'en sind solche setup scripte dabei. In den meisten Fällen wird vorgeschlagen, diese sogar nach dem Ausführen zu löschen. Meistens ist sogar nach dem ausführen keine Anmeldung möglich, wenn diese nicht gelöscht wurden mit hinweis darauf.

Das PHPMYADMINPASS wäre glaube:
Wenn du angenommen cookie als auth methode verwendest müsstest du das blowfishsecret (Passwort) setzen.

In der Doku steht dazu wie man das auf sicherem Wege tun kann. Ich selbst mag cookie nicht so gerne, weil ja informationen für den Login im Browser gespeichert werden.

Bei meiner installation ist der Zugriff via htaccess auf bestimmte IP's beschränkt und nur via SSL. (Ich verwende http zur Auth);

Wenn du diesen MySQL "secure" script schon ausgeführt hast, hast du schon ein Passwort für root der MySQL vergeben? Also noch dem phpMyAdmin ermöglichen sich zu authentifizieren. --> config.inc.php;

Vielleicht möchtest du diese posten. Lass aber bitte das Passwort weg, falls doch eines eingetragen sein sollte.

Gruß,

R
 
@ susisonnenschein
Nur mal so ... xampp gibts auch für Linux:
http://www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html

Damit habe ich gute Erfahrung gemacht (kommt natürlich darauf an, was du alles tun willst).
 
Oben