• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Pobleme mit Microsoft Office 2003

Guten Abend alle zusammen...

Ich benutze Suse Linux 10.1 mit dem KDE Desktop.
Ich wollte mit CrossOverOffice Pro. mein Microsoft Office 2003 Outlook installieren um weiterhin meine MSN Mails empfangen zu können.

Wenn ich es Installieren möchte kommt immer folgender Fehler: "Eine neure Windows Version wird benötigt".

Nun wollte ich den InternetExplorer6 installieren und mir Updates von Microsoft.com laden. Aber klappt auch nicht.

Ich habe es auch schon via der Konsole als su Probiert.... Selber Fehler.

Hat jemand eine Idee?
 
GnomeHunter schrieb:
Guten Abend alle zusammen...

Ich benutze Suse Linux 10.1 mit dem KDE Desktop.
Ich wollte mit CrossOverOffice Pro. mein Microsoft Office 2003 Outlook installieren um weiterhin meine MSN Mails empfangen zu können.

Wenn ich es Installieren möchte kommt immer folgender Fehler: "Eine neure Windows Version wird benötigt".

Nun wollte ich den InternetExplorer6 installieren und mir Updates von Microsoft.com laden. Aber klappt auch nicht.

Ich habe es auch schon via der Konsole als su Probiert.... Selber Fehler.

Hat jemand eine Idee?

Hallo,
ich kenne das Crossover nicht, aber so viel ich weiss basiert es auf Wine (richtig?). Bei Wine gibt es ein kleines Tool "winecfg" mit dem du diverse Sachen einstellen kannst. Dazu gehört auch die Windows-Version die Wine den Programmen weiter gibt, also z.B. Windows 98, Windows 2000 usw.

Versuch doch mal ob es so etwas mit Crossover auch gibt. Oder vielleicht ist das winecfg auch dort enthalten ...

Viel Erfolg!
 
Ja es ist CrossOverOffice 6.0

wincfg ? Werde ich mal suchen, aber erstmal probiere ich es mit VMWare... hört sich gut an.

Ich werde euch auf den laufenden halten wenn es klappen sollte...

Bisdahin Vielen Dank schonmal!
 
Also ich glaube VirtaulBox ist ein echt Super Programm... Das was ich gelesen haben, Hammer! Wenn das wirklich so klappt, Beeindruckt!!!

Doch noch sind gewisse Anfängerfehler vorhanden, wie zB eine Fehlermeldung die wie folgt aussieht:

Faild to start the Virtaul Machine Windows XP

VirtualBox kernel driver not accessible, permission problem. Make sure that the current user has write permissions to /dev/vboxdrv by adding him to the vboxusers groups. Don't forget to logout to take the change effect.
VBox status code: -1909 (VERR_VM_DRIVER_NOT_ACCESSIBLE).


Result Code:
0x80004005
Component:
Console
Interface:
IConsole {1dea5c4b-0753-4193-b909-22330f64ec45}

Ich habe auch versucht es aus der Konsole herraus mit root Berechtigung zu starten... aber selber Fehler.

DonPedro, kannst du mir sagen was das ist, bzw wie ich es richtig einstelle?
Wie hast du es gemacht?
 
Nur so am Rande: VMWARE ist auch sehr gut. In vielen Bereichen (Netzwerk, USB) ist es Virtualbox um Längen voraus.

Zu Virtualbox: Auf der Homepage gibt es ein Handbuch. Check die dort aufgelisteten Voraussetzungen und Installationsschritte ab.
 
Meins du Virtualbox.org?
Da war ich, alles in Englisch... Nicht das ich kein Englisch könnte, nur die Fachbegrifffe sind mirnicht so geläufig.

Ein Bisschen habe ich rausgefunden... Aber es reicht leider noch nicht.

Irgendwie fühlt man sich in 2 richtungen gerissen...

Irgendwie hat der bei der Install misst gebaut.
Oder wie lässt sich erklären das er wohl keine bzw der User rechte besitzt ....
 
Ich gebe es auf, ich komme weder mit der Beschreibung klar, noch mit den Befehlen noch mit dem Programm... Ich seterbe Dumm!

Ich habe auch schon die sufu dieses Forums abgesucht, aber irgendwie gibt es in der Hinsicht keine genaue Beschreibung... Bin ich der Erste der sich zu dumm mit dem Tool anstellt?

ProLinux hat zwar eine Deutsche Beschreibung über dieses Tool, aber die hat auch nicht weitergeholfen.

Wo findet man eine Ausführlich deutsche Anleitung... oder kann jedmand die einzelnen Schritte hier im Forum verfassen? Auch für die Nachwelt... Vielleicht bin ich ja doch nicht der einzige der damit nicht klarkommt.
 
DasTömmchen (tomfa) schrieb:
Ähem, sry ...
... aber das hat nichts mit Virtualbox zu tun.

Qemulator ist ein Frontend zur Verwaltung von Qemu-Images.

Also: Vorher Qemu + Kqemu (Kernelmodul) installieren.
(unter openSUSE muss dazu auch noch ein gcc 3.x manuell installiert werden)
Von Bridged-Networking oder Datenaustausch zwischen Host und Gast ganz zu schweigen ...
Siehe: Qemu

Die Installation von Virtualbox oder VMWare ist um einiges einfacher.
(Und die Performance ist auch besser)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
@b3ll3roph0n
OK. Ist in Ordnung, wußte nur das Qemu nen bischen schwieriger sein soll als VMware & Co, dachte das es damit einfacher wird. Tschuldigung. Und raus :oops: Und VirualBox ist wirklich einfach !
 
DasTömmchen (tomfa) schrieb:
@b3ll3roph0n
OK. Ist in Ordnung, wußte nur das Qemu nen bischen schwieriger sein soll als VMware & Co, dachte das es damit einfacher wird. Tschuldigung. Und raus :oops:
Passt schon ... :wink:

Qemulator ist ein nettes Tool - vereinfacht aber nur die Verwaltung der Qemu-VMs (Startoptionen, Image-Verwaltung, etc.).
Entspricht also eher der vmware-console

Die Installation muss allerdings manuell erfolgen.
 
Ich installiere gerade gcc... Ich habe erst den Quellcode gezogen entpackt und nun kompiliert den Quellcode... aber braucht schon über eine halbe Stunde.
der Befehl lautet: "make bootstrape"

Die Install wurde noch nicht ausgeführt und azfgeräumt wurde auch noch nicht... war es echt notwendig??? Oh man!

Hätte ich den ganzen ärger mit openSuse 10.2 vermeiden können?
 
GELÖST!!! Alles funktioniert, ich habe einfach im nachhinein mir in dem Programm Rechte verschafft, und ja ich hatte auch bei der Installation scheisse gebaut. Ich hätte auf die Rechte achten müssen. Naja aber jetzt klappt es ja, danke Jungs!
 
P.s.: Wer immer noch eine genaue Beschreibung zu dem Thema Virtual Box braucht, postet es einfach ich werden dann ein neues Thema erstellen.
 
Oben