• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Prelink

Du machst die Geschwindigkeit eines Systems an der Bootzeit aus?
Windows kann man auch saumäßig langsam booten lassen.
 
Die Aussage, Linux sei schneller als XP ist Müll. Das hängt so dermaßen vom System ab, das kann man so generell nicht sagen. Und das mit den Videos ist eine Sache von 5 Minuten (exkl. Download). Da würde ich mir an deiner Stelle mal die Zeit nehmen mir anzuschauen, wie man Packman als Installationsquelle in yast einbindet und dann die w32codecs installieren. Oder gleich mal smart oder apt antesten. Das dürfte dir mehr positive Erfahrung bringen als mit Prelinking rumzuzaubern.
 
Ich hatte unter SUSE 10.0, wo ich keine Probleme mit Prelink hatte, durchaus den Eindruck, dass es etwas bringt. Diesen Eindruck haben anscheinend auch Leute, "beurteilen können, welche Performance-Hacks sinnvoll sind und welche nicht" , das zeigen Suchergebnisse auf den KDE-Seiten.

Highglieder, du hast vermutlich AppArmor installiert, auch wenn du es nicht verwendest? Deinstalliere das, nach einem Neustart sollte diese Fehlermeldung verschwunden sein. Bei mir läuft "prelink -amR" jetzt schon eine Weile.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Highglieder schrieb:
Des Problem ist halt ich bin vor paar Tagen auf Linux umgestiegen und haja mir hat man auch gesagt es sei schneller wie windows abeer bis jezt sehe ich halt keine Vorteile weil alles bis jetzt viel schwerer ist wie bei win xp. ich brauch jetzt schon ne woche und des ding kann noch nciht mal videos abspieln. naja da wird ein wlechsel am besten sein
Und Du glaubst, Dein Rumgeheule interessiert hier irgend Jemand?
 
Wenn ich danach schaue finde ich eigentlich nur: 'Bei mir hat's nichts gebracht' oder 'Ein wenig schneller kommt es mir vor'.
Aber wie gesagt, das kann auf jeder Systemkonfiguration anders ausfallen.
 
Psychologie halt... :roll:

Wenn prelink standardmäßig aktiviert wäre und ich jemandem, der nicht weiß, was das ist, erzählen würde, dass es ein überflüssiger performancefressender Systemdienst ist, dann würde er es deaktivieren und hinterher sagen, dass sich alles flüssiger anfühlt. Wetten?

sc_m, Du musst das gar nicht so ironisch in Anführungszeichen setzen. Eine Google-Suche nach "prelink site:kde.org" liefert nämlich auch nichts konkretes, nur Spekulationen, es könnte vielleicht was bringen. Ich habe im Moment einfach nicht besonders viel Lust, die Postings wieder rauszusuchen.

Aber OK, hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=1233967&postcount=8
http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=1234008&postcount=13

Tatsache ist, dass KDE schon von sich aus auf Performance optimiert ist und einfach kein prelink braucht, und Tatsache ist auch, dass es gute Gründe gibt, prelink nicht zu benutzen. Die Ausgabe von "rpm -V" wird dadurch zum Beispiel unbrauchbar, d.h. man kann die Integrität des Systems nicht mehr verifizieren.
 
traffic schrieb:
sc_m, Du musst das gar nicht so ironisch in Anführungszeichen setzen. Eine Google-Suche nach "prelink site:kde.org" liefert nämlich auch nichts konkretes, nur Spekulationen, es könnte vielleicht was bringen.
Solche mysteriösen Formulierungen sollte man immer in Anführungszeichen setzen. Du schienst sagen zu wollen, bei den KDElern sei Konsens, dass Prelink unter KDE nutzlos ist. Also dachte ich, dafür gäbe es vielleicht einen Grund. Bei einer etwas weniger selbstbewussten Aussage hätte ich mich gar nicht weiter zu Wort gemeldet.

Die Suche auf den KDE-Seiten liefert z.B. alte Beiträge, in denen die Verringerung der Link-Zeiten bestätigt wird (so hier und hier), und neuere, die andeuten, dass das Problem noch immer besteht und durch Prelink verringert wird (siehe dieses und jenes). Die Situation scheint auf jeden Fall nicht so klar, wie du sie darstellst.

Zu den Dingen, die Prelink unter KDE das Leben schwer machen, gehört wohl etwas, was sich "dlopen" nennt. Würde man dieses Problem beheben können, so bedeutete das möglicherweise eine größere Wirksamkeit von Prelink, es wird aber dadurch nicht unbedingt nutzlos.
 
Was "dlopen" angeht: Das ist eine Programmierschnittstelle, die dazu dient, Bibliotheken zu laden, ohne das ladenende Programm gegen die Bibliothek zu linken, und wird von KDE ausgiebig benutzt, um diverse Module, Plugins etc. zu realisieren und eine dynamische Architektur zu bekommen.

Ansonsten müsste man nämlich schon bei der Erstellung der Binaries wissen, welche Bibliotheken die Programme später nutzen können und welche nicht, und könnte keine Bibliotheken dynamisch zur Laufzeit laden.

Es ist kein "Problem", sondern ein Feature (ohne dieses "Problem" gäbe es keine kio-Slaves, keine kparts usw.), hat aber den Nebeneffekt, dass Prelink dann wenig bringt, weil die Programme und Bibliotheken nun mal nicht gegeneinander gelinkt sind, also auch nicht "prelinked" werden können.

Was die Postings auf den KDE-Mailinglisten angeht: Nunja, ich messe denen mit Realnamen meistens mehr Bedeutung zu als denen ohne, weil man dann auch einigermaßen nachvollziehen kann, wer die Leute eigentlich sind, was sie sonst so machen und aus welcher Position sie etwas sagen.

Wenn z.B. jemand ohne Realnamen in irgendeinem Forum sagt, auf seinem getunten Gentoo-System starte KDE dank Prelink jetzt 70 Milliarden mal schneller, dann hat das ein geringeres Gewicht, als wenn das jemand etwas sagt, von dem ich weiß, dass er langjähriger KDE-Entwickler ist.

Und auch nicht zu vergessen ist, dass es hier um SUSE geht - dazu zwei Sachen: Erstens ist SUSE eine RPM-basierte Distribution, durch Techniken wie Prelink, die die ausführbaren Dateien modifizieren, geht mindestens das Verifizierungs-Feature von RPM verloren, und zweitens kannst Du selbst die SUSE-bezogenen Messergebnisse im openSUSE-Wiki analysieren, die oben verlinkt sind und gezeigt haben, dass es nichts bringt.
 
Ich hatte prelink bei Suse 10.0 aktiviert. Es hat mich aber schon etwas genervt, daß dann nach jeder Installation eines Programmes dieses Prelink-Script ewig lange über die halbe Platte gerödelt ist. Aber wenn es schneller macht, meinetwegen..

Jetzt habe ich eine Suse 10.1 drauf, und war am überlegen, wieder Prelink zu aktivieren. Doch ich hab vorher mal einen Versuch gestartet:
Suse 10.0 mit KDE 3.5 unter VMware. Einige Programme gestartet und die Startzeiten gestoppt. Jetzt prelink an, neustart und die gleichen Programme wieder gestartet und gestoppt.

Resultat: Die Zeiten waren alle innerhalb der Meßtolleranz. Einige Programme brauchten mit Prellink anscheinend sogar etwas länger als vorher.

Nun ist VMware natürlich keine Ideale Testumgebung für Benchmarks. Aber eine etwas klarere Tendenz hätte ich schon erwartet. Vielleicht macht jemand hier mal den Test auf einem realen System nochmal.
Mein Fazit: Prelink bringt nicht wirklich was.
 
Oben