• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probeme beim Start vom Backuprechner

Hallo alle Zusammen,

Ich habe einen kleinen 350Mhz Rechner mit 256MB RAM der mit SUSE10.1 läuft. Diesen habe ich mit einem SATA Controller ergänzt und zwei 2TB Platten (im RAID0) versehen. Dieser Rechner läuft ca. 1x die Woche ein paar Stunden um von meinem Server nen Backup zu machen. Bislang lief auch alles ganz gut, bis ich nun diese Woche mal wieder den Rechner anschmeißen wollte. Er fährt hoch, biser das RAID findet. Dann sagt er mir, daß das Dateisystem seit 96 Tagen nicht mehr gechekct wird und das er fsck.ext3 ausführen will. Nun kommt eine Fehlermeldung, daß nicht genug Memory vorhanden ist ich fsck.ext3 manuell ausführen soll. Wennich das versuche, bekomme ich auch die Fehlermeldung das nicht genug Memory vorhanden ist.

Nun meine Frage(n): Kann man fsck.ext3 irgendwie umgehen? Wenn ja, schadet es, wenn man fsck.ext3 nicht mehr macht?

Vielleicht kann mir jemad helfen...

MfG

linuxER
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Du kannst die automatische Prüfung mit tune2fs deaktivieren.
Eigentlich dürfte es auch reichen, wenn du in dem entsprechenden Eintrag der /etc/fstab eine 0 bei <pass> setzt.
 

framp

Moderator
Teammitglied
lOtz1009 schrieb:
... Du kannst die automatische Prüfung mit tune2fs deaktivieren....
Finde ich nicht sehr gut. Es macht schon Sinn das Filesystem von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Oder meinst Du für ein RAID ist es unnütz?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Die Frage war nach dem Umgehen von fsck. Es schadet in erster Linie nicht.
Den Rest muss der TE selbst entscheiden. ;)

Funktionierte die automatische Prüfung vorher?
 

framp

Moderator
Teammitglied
lOtz1009 schrieb:
Dann sag doch gleich, dass RAID 0 für Backups Mist ist ;)
Ist mir nicht aufgefallen :eek:ps: Aber das muss der TE entscheiden :roll:
@linuxEr: RAID0 hat gute Performance - aber wenn Dir eine Platte ausfällt ist es Essig mit dem Backup. Ich würde Dir für einen Backup wenigstens ein RAID 1 empfehlen ;) Reduziert aber auch deine PlattenKapazität um den Faktor 2 ...
 
Hallo,

Danke erst mal für die vielen Antworten! Ich weiß, daß es mit RAID0 problematisch ist, und es keineSicherheit gibt, wenn eine Platte ausfällt, aber dafür ist es jaeben eine Backup! Es ist sehr unwahrscheinlich das der Server und das Backupsystem gleichzeitig den Geist aufgeben... denke ich zumindestens. Im Server sind auch zwei 2TB Platten drin. die laufenauch im RAID0. Es wird quasi von diesen Datenplatten eine 1:1 Kopie gemacht beim Backup. Ich habe lange drüber nachgedacht und für mich entschieden, das das Risiko akzeptabel ist... Ist ja Privat und kein Firmennetzwerk! :)

Ich habe es jetzt auch inder fstab geändert! Nun fährt er anständig hoch!

Gäbs noch ein paar Infos die ich wissen muss, bevor ich diesen Thread als gelöst markiere?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Eben weil es ein Backup ist, solltest du kein RAID 0 machen. Wenn es nämlich ernst wird, hast du eben keine 2 Versionen deiner Daten mehr. Und nach Murphy ist die Wahrscheinlichkeit für Probleme mit dem Backup-Rechner dann sehr hoch... :D

Das muss man ja dann nicht noch dadurch verstärken, dass man die Fehleranfälligkeit des Backup-Systems signifikant erhöht. Du musst ja nicht unbedingt ein RAID 1 nutzen, aber IMHO wäre es z.B. eine gute Strategie, die Platten ganz normal separat ins System einzuhängen und die Backups dann abwechselnd mal auf die eine, dann auf die andere Platte zu schreiben. So hast du zumindest bei einem Plattendefekt immer noch das vorletzte Backup zur Verfügung.
 
Oben