• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Problem beim Wechsel zu openSUSE 11.4

Neue Lage seit heute Nacht:

Nachdem ich mir die 64-Bit-Version von openSUSE 11.4 heruntergeladen und auf eine DVD gebrannt habe, installierte ich von dieser DVD mit der Option Aktualisierung Suse 11.4. Das ging relativ flott. Der Neustart hatte es allerdings in sich:
Ohne weitere Bootoptionen (als bereits vorhanden) lief der Start nicht bis zum Desktop durch. Erst nach Zusatz von nomodeset zu den Bootoptionen gelang der Start.

Von dem Punkt ab, wo der Screen mit dem Gecko erscheint (nach der "verbose" Anzeige der Aktionen des Bootvorganges) bis zum Erscheinen des Desktops vergeht so viel Zeit, daß es locker zu einer längeren Kaffeepause reicht (gemessen: 11 Min 40 Sek). Wenn dann endlich der Desktop da ist, dauert auch der Start aufgerufener Programme äußerst lange - so als ob das System mit "angezogener Handbremse" arbeiten würde. Eine Aktualisierung installierter Pakete brachte aber keine Besserung. Als Repos sind nur die von openSUSE 11.4 bei der Aktualisierung angelegten vorhanden.

Was ist zu tun, um diese Systembremse zu lösen?

Gruß Hermann
 
Eine gute Idee könnte die Installation eines Grafikkartentreibers sein. In dem Fall am Besten das nvidia-Repo einbinden und ein Update machen.
Falls Du KDE4 nutzt und eine bereits vorhandene home-partition nutzt, ist es auch eine gute Idee, den Ordner .kde in Deinem home-Verzeichnis im Runlevel 3 zu löschen.

CU Freddie
 
Hallo Freddie62,
danke für Deine Antwort. Ich habe versuchsweise das nvidia-Repo eingebunden (http://download.nvidia.com/opensuse/11.4) und anschließend ein Update angestoßen. Die vorher installierten Treiber wurden gelöscht, und gegen den neuen Nvidia-Treiber ausgetauscht. Das Problem mit den extrem langsamen Aktionen blieb mir erhalten. :???: Deshalb habe ich das nvidia-Repo wieder gelöscht und erneut ein Update von den vorher durch die Aktualisierung angelegten Repos durchgeführt. Aktuell ist jetzt folgender Treiber installiert.
xorg-x11-driver-video-nouveau 0.0.16_20110115_b795ca6-3.1

Das Problem der langsamen Aktionen ist sehr hartnäckig - hat jemand eine Idee, wie das geändert werden kann? Kann es sein, daß die neuen Probleme mit KDE 4.6.00 (4.6.0) "release 6" zusammenhängen?

Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,

oldy_but_goody schrieb:
Deshalb habe ich das nvidia-Repo wieder gelöscht und erneut ein Update von den vorher durch die Aktualisierung angelegten Repos durchgeführt. Aktuell ist jetzt folgender Treiber installiert.
Mach doch nicht so etwas, wenn der Treiber funktioniert, aber sich Dein Problem nicht legt, dann bedeutet das nur dass das Problem der Langsamkeit nichts mit der Grafikkarten-Einrichtung zu tun hat.
oldy_but_goody schrieb:
Das Problem der langsamen Aktionen ist sehr hartnäckig - hat jemand eine Idee, wie das geändert werden kann? Kann es sein, daß die neuen Probleme mit KDE 4.6.00 (4.6.0) "release 6" zusammenhängen?
Boote doch, wie Freddie62 geschrieben hat, im Runlevel3 (also im Konsolen-Modus) und logge Dich als Benutzer ein.
Dann folgenden Befehl ausführen:
Code:
mv ~/.kde kde.bak && mv ~/.kde4 kde4.bak && init 6
Das benennt den beiden KDE-Verzeichnisse des aktuellen Benutzers um und startet den Computer neu.
Danach werden die nicht mehr vorhandenen KDE-Ordner neu angelegt.
Damit könnte sich dann Dein Problem schon erledigen, wenn es daran gelegen hat.

lieben Gruß nach Nürnberg
 
Hallo Herz-von-Hessen,
danke für Deinen Beitrag.

Nach einloggen als user und Eingabe des von Dir genannten Befehles geht es nicht weiter - es erscheint folgender Hinweis:
mv: Aufruf von stat für ?/home/hermann/.kde? nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
(Das "?" ist dargestellt als schwarzes Rechteck, darin ein weißes ?) Es erfolgt auch kein Neustart.

Habe gerade dem mc angeworfen - da wird mir /kde.bak und /kde4.bak angezeigt. Deshalb verstehe ich die obige Meldung um so weniger. Wie kann eine /kde.bak erzeugt werden, wenn angeblich keine /kde gefunden wurde?

Nur der Vollständigkeit halber:
Nachdem es mir gelungen war Dolphin zu starten habe ich festgestellt daß alle angesprochenen Dateien bzw. Verzeichnisse vorhanden sind (.kde .kde4 kde.bak kde4.bak).

Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,

oldy_but_goody schrieb:
Nach einloggen als user und Eingabe des von Dir genannten Befehles geht es nicht weiter
Bleibt die Konsole hängen oder was bedeutet das "Geht nicht weiter"?
Hast Du neu gebootet oder was?
oldy_but_goody schrieb:
mv: Aufruf von stat für ?/home/hermann/.kde? nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
Einige Dateien in den Verzeichnissen haben vermutlich Sonderzeichen und sind nicht UTF-8 konform.
Die anderen wurden bestimmt verschoben oder?
Wenn Du sowieso den Midnight Commander (mc) hast dann kannst Du den Inhalt von .kde und .kde4 in die neuen Verzeichnisse verschieben.
oldy_but_goody schrieb:
Habe gerade dem mc angeworfen - da wird mir /kde.bak und /kde4.bak angezeigt. Deshalb verstehe ich die obige Meldung um so weniger.
Ich nehme mal an das auch die Originalverzeichnisse noch existieren?
Falls ja, dann lösche die Verzeichnissemit dem mc und starte dann die grafische Oberfläche
Code:
init 5
oder
Code:
startx

lieben Gruß aus Hessen
 
Nachdem das Upgrade nach Änderung der Repos und anschließendem zypper dup daneben ging, lud ich mir die 64-Bit-DVD der openSUSE 11.4 herunter. Anschließend installierte ich von dieser DVD mit der Option Aktualisierung. Meine Probleme blieben mir aber treu...

Diesen Beitrag schriebe ich mit Win Vista. Werde mal wieder mit der Susi starten und sehen was passiert.

Gruß Hermann
 
Das ist bei der Susi das erste Mal, wo bei einem Distributionsupgrade derartige Probleme auftreten. Das hat mir die Lust auf die Version 11.4 gründlich verleidet. Ich erwäge deshalb - auch weil ich ja endlich wieder mit Linux flüssig arbeiten will - wieder zur Version 11.3 zurückzukehren. Das mit 11.4 scheint mir die Strafe zu sein wegen des Verstoßes gegen den Satz: Never touch a running System
Wenn ich mit Hilfe der Kauf-DVD von 11.3 und der Option Aktualisieren arbeite, müsste doch der vorherige Zustand wieder herstellbar sein. Oder ist mir hier ein Denkfehler unterlaufen?

Gruß Hermann
 
Hallo josef-wien,
wie sich die Situation für mich darstellt, bin ich geneigt, wieder zur 11.3 zurückzukehren. Ich weiß ja nicht, was bei der Aktualisierung schief gelaufen ist (und besonders warum)- jedenfalls ist dies das erste Mal seit 10.0. Wenn ich nun die 11.3 als Neuinstallation wieder aufspiele: kann ich dann mein /home Verzeichnis direkt wieder "zurück-kopieren" oder muß das Datei für Datei bzw. Verzeichnis für Verzeichnis erfolgen? Bei dem Unfang meines /home Verzeichnisses ist dies reinste Sklavenarbeit.

Oder soll ich trotzdem nach der Sicherung des /home Verzeichnisses erst einmal von der Kauf-DVD auf 11.3 per Aktualisierung umstellen (damit dann die bisherigen Dateien bzw. Verzeichnisse erhalten bleiben)

Gruß Hermann
 
Bei einer Neuinstallation kannst Du die Home-Partition behalten (sie darf nicht formatiert werden und ist unter /home einzuhängen). Ich würde 11.4 neu installieren (und gegebenenfalls bis zur Installation des Nvidia-Treibers die Boot-Option nomodeset verwenden).

Nachdem ich jetzt weiß, daß Du ein 32 Bit-System hast, wundere ich mich über
oldy_but_goody schrieb:
... lud ich mir die 64-Bit-DVD der openSUSE 11.4 herunter. Anschließend installierte ich von dieser DVD mit der Option Aktualisierung.
und frage mich, wie das ging (und was da alles ruiniert wurde). Welchen Prozessor hast Du?
Code:
hwinfo --cpu
dmidecode -t processor
 
Hallo josef-wien,
Deine Annahme, daß ich ein 32-Bit System habe, ist falsch. Da hast Du Dich wahrscheinlich an meiner Signatur orientiert. Siehe meinen Beitrag zur Eröffnung des Threads (auszugsweise):
Gestern habe ich nach Anpassung der Repos mein Notebook (Acer Aspire 7530 # 4GB Speicher # AMD Turion X2 Dual-Core Mobile RM-70 # Architektur: x86_64 # 2x ST92500827AS # Display: GeForce 9100 G und 9300 GS # Monitor: LGPhilipsLCD LCD Monitor # Netzwerkkarte: NetXtreme BCM 5764 Gigabit Ethernet PCIe (eth0) Broadcom # DVDRAM GSA-T50N (/dev/sr0) # MCP77 Board (NVIDIA)
Ich verwende openSUSE 11.3 (seit dem 7.6. openSUSE 11.4) und Win Vista (Dual-Boot)

Das in der Signatur beschriebene System ist mein BigTower)
auf die Version 11.4 aktualisiert.

Nachdem sich diese Aktion bereits ziemlich lange hinzieht, kann es schon vorkommen, daß bei der Fülle der Antworten (inzwischen ist schon die Seite 2 fast voll) was verwechselt wird. Ich soll also die 11.4 als Neuinstallation aufspielen, wobei die /home Partition nicht formatiert werden darf, sondern nur als /home eingehängt werden muß. Habe ich das so richtig verstanden?

Gruß Hermann
 
Nur um sicher zu gehen, daß kein Datenverlust eintritt: wie kann ich das /home Verzeichnis sichern - und vor allem wohin?

Gruß Hermann
 
Oben