Hallo,
Zur Config: Rechner mit SuSE8.1, Netzwerkkarte mit jenem Router dran als Gatewey ins iNet (adsl).
Mein Problem besteht darin, daß der Router als DNS-Cache fungieren soll, was er laut Hersteller auch kann. Dazu müsste ich ihn als Nameserver in /etc/resolv.conf eintragen. Wenn ich dies tue, kann ich leider keine http-Anfragen ausführen (ping und host funktioniert aber, seltsamerweise). Die Ursache ist wahrscheinlich, dass mein Rechner eine DNS-Anfrage an den Router stellt aber die dazugehörende Antwort nicht vom Router sondern (offenbar) direkt vom Nameserver des Providers (also der, mit dem mein Router Kontakt aufnimmt) kommt. Mein Rechner sagt dann, dass sein Port (an welches die Antwort gerichtet ist) für den Providerrechner geschlossen ist und akzeptiert die Antwort nicht.
Ist wahrscheinlich ein Firmware-Bug (oder eine versteckte Einstellung). Kann ich irgendwie die Ports für den ISP-DNS öffnen?
Btw.: Unter Win 98SE klappt es mit dem Router als DNS, sollte auch unter Linux irgendwie funktionieren, oder?
Zur Config: Rechner mit SuSE8.1, Netzwerkkarte mit jenem Router dran als Gatewey ins iNet (adsl).
Mein Problem besteht darin, daß der Router als DNS-Cache fungieren soll, was er laut Hersteller auch kann. Dazu müsste ich ihn als Nameserver in /etc/resolv.conf eintragen. Wenn ich dies tue, kann ich leider keine http-Anfragen ausführen (ping und host funktioniert aber, seltsamerweise). Die Ursache ist wahrscheinlich, dass mein Rechner eine DNS-Anfrage an den Router stellt aber die dazugehörende Antwort nicht vom Router sondern (offenbar) direkt vom Nameserver des Providers (also der, mit dem mein Router Kontakt aufnimmt) kommt. Mein Rechner sagt dann, dass sein Port (an welches die Antwort gerichtet ist) für den Providerrechner geschlossen ist und akzeptiert die Antwort nicht.
Ist wahrscheinlich ein Firmware-Bug (oder eine versteckte Einstellung). Kann ich irgendwie die Ports für den ISP-DNS öffnen?
Btw.: Unter Win 98SE klappt es mit dem Router als DNS, sollte auch unter Linux irgendwie funktionieren, oder?