• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Problem mit knetworkmanager

Hallo,

nutze openSuse 11.1 64bit mit KDE 4.1. Mein WLAN USB Stick ist der von AVM (ganz bekannt in rot-weiß) und mein Router ist ein W701V vom TPunkt.
Möchte mich in unser WLAN Netz einbinden, komme aber net sehr weit.

Ich habe versucht das Ding über diesen knetworkmanager zu installieren. Funktioniert vorne und hinten nicht: Wenn ich 'ne neue Verbindung erstelle, kann ich diese im Hauptmenü noch nicht einmal auswählen um auf sie zu connecten. ndiswrapper ist aber installiert.
Da ich im Internet einer Anleitung gefolgt bin in der stand, dass ich's auch mal über yast direkt versuchen sollte, tat ich auch dies. (den Link zur Anleitung habe ich aber unter Suse und da kann ich gerade nicht drauf zugreifen)
Klappt aber genauso wenig (obwohl alle Daten von SSID, über WPA2-PSK-Key bis zu DHCP korrekt eingegeben sind). Es scheint, als übernimmt yast nicht einmal die Einstellungen die ich ihm gebe!

Ich versteh's einfach net. Woran liegt das?

Vielleicht kann mir ja einer helfen.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
lies dir doch das hier mal durch und poste dann die Ausgabe des Skriptes.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338
 
Hi,

sorry den Post habe ich vorher nicht gesehen. Aber ich hätte das Thema vermutlich auch nicht angeklickt bei so 'nem dämlichen Titel. :D


Ich habe das Skript mal drüberlaufen lassen. In der .txt-Datei sind 2 Sachen rot vermerkt, ich möchte vorher kurz ein Kommentar dazu abgeben:

1) IPv6 aktiviert -> korrekt, aber auch wenn ich es deaktiviere funktioniert es nicht (nach Reboot)
2) Knetworkmanager wird verwendet obwohl eth0 aktiv ist (oder ähnlich) -> verstehe ich nur bedingt, aber so viel steht fest: Ich bekomme beim knetworkmanager nur eth0 angezeigt. Es gibt kein wlan0 oder wlan1 oder sonst etwas.
Das ist ja gerade das seltsame... auch iwconfig zeigt keine wlan-Schnittstelle auf. Im yast selbst ist meine WLAN-Schnittstelle zwar anklickbar, aber nur bedingt konfigurierbar (Sachen wie Gerätename, Modulname, etc. sind grau unterlegt -> da kann ich nix machen!)... außerdem geht dieser Vermerk "nicht konfiguriert!" einfach nicht weg, egal wie oft ich die Konfiguration durchlaufe.
Auf linux-tips-and-tricks steht, dass man alle in yast vorhandenen Konfigurationen löschen soll. Das geht gar nicht! Meine eth0-Schnittstelle lässt sich nicht löschen, ebenso wenig wie diese (sehr bockige) "unkonfigurierbare" WLAN-Schnittstelle. (beide Löschen-Buttons grau unterlegt)

Hier aber nun die .txt-Datei:



Code:
collectNWData.sh V0.6.1.20 (Rev: 1.177, Build: 2009/11/21 19:17:00 UTC)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (1) WLAN access point <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration für eth0 existiert
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-wkgg 2.6.27.7-9-default #1 SMP 2008-12-04 18:10:04 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-2.0-x86_64:core-3.2-x86_64"
openSUSE 11.1 (x86_64)
VERSION = 11.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-wkgg.site linux-wkgg
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linux-wkgg.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
==================================================================================================================
*** ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:23 Basisadresse:0xa000 
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:166 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:166 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:12460 (12.1 Kb)  TX bytes:12460 (12.1 Kb)
==================================================================================================================
*** ping tests
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
==================================================================================================================
*** lspci
00:0a.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller [10de:0057] (rev a3)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 002 Device 004: ID 090c:1000 Feiya Technology Corp. Memory Bar
Bus 002 Device 005: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 045e:00dd Microsoft Corp. 
Bus 001 Device 003: ID 1532:0003 Razer USA, Ltd Krait Mouse
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
19: PCI 0a.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "nVidia CK804 Ethernet Controller"
  Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
  Device: pci 0x0057 "CK804 Ethernet Controller"
  SubVendor: pci 0x1043 "ASUSTeK Computer Inc."
  SubDevice: pci 0x8141 "K8N4-E or A8N-E Mainboard"
  Driver: "forcedeth"
  Driver Modules: "forcedeth"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: forcedeth is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe forcedeth"
    Driver Status: isp1760 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe isp1760"
36: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "AVM WLAN USB Device"
  Vendor: usb 0x057c "AVM GmbH"
  Device: usb 0x6201 "WLAN USB Device"
    Driver Status: acx is not active
    Driver Activation Cmd: "modprobe acx"
==================================================================================================================
*** lsmod
| ac97_bus                | amd74xx                 | ata_generic             | binfmt_misc              |
| button                  | cdrom                   | cpufreq_conservative    | cpufreq_powersave        |
| cpufreq_userspace       | crc_t10dif              | dm_mod                  | dock                     |
| edd                     | ehci_hcd                | ext3                    | fan                      |
| fat                     | ff_memless              | forcedeth               | fuse                     |
| gameport                | hid                     | hwmon                   | i2c_core                 |
| i2c_nforce2             | ide_core                | ide_pci_generic         | ieee1394                 |
| ipv6                    | isp1760                 | jbd                     | joydev                   |
| k8temp                  | libata                  | loop                    | mbcache                  |
| nls_cp437               | nls_iso8859_1           | ns558                   | ohci1394                 |
| ohci_hcd                | parport                 | parport_pc              | pata_amd                 |
| pcspkr                  | powernow_k8             | ppdev                   | processor                |
| rtc_cmos                | rtc_core                | rtc_lib                 | sata_nv                  |
| scsi_mod                | sd_mod                  | sg                      | snd                      |
| snd_ac97_codec          | snd_intel8x0            | snd_mixer_oss           | snd_mpu401               |
| snd_mpu401_uart         | snd_page_alloc          | snd_pcm                 | snd_pcm_oss              |
| snd_rawmidi             | snd_seq                 | snd_seq_device          | snd_seq_midi             |
| snd_seq_midi_event      | snd_timer               | soundcore               | sr_mod                   |
| thermal                 | thermal_sys             | usbcore                 | usbhid                   |
| usb_storage             | vfat                    |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-dsl0
BOOTPROTO='none'
DEVICE='eth0'
MODEM_IP='10.0.0.138'
NAME='DSL-Verbindung'
PPPMODE='pppoe'
PROVIDER='tonline-dsl'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='yes'
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='CK804 Ethernet Controller'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
==================================================================================================================
*** iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
==================================================================================================================
*** Actual date for bias of following greps
22:03:54 2009-11-21
==================================================================================================================
*** grep -i radio /var/log/boot.msg | tail -n 5
==================================================================================================================
*** dmesg | grep -i radio | tail -n 5
==================================================================================================================
*** tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 5
Nov 21 19:59:23 linux-wkgg kernel: acx: compiled to use 32bit I/O access. I/O timing issues might occur, such as non-working firmware upload. Report them
Nov 21 19:59:23 linux-wkgg kernel: requesting firmware image 'tiacx111usbc1B'
Nov 21 19:59:23 linux-wkgg kernel: firmware: requesting tiacx111usbc1B
Nov 21 19:59:23 linux-wkgg kernel: acx: firmware image 'tiacx111usbc1B' was not provided. Check your hotplug scripts
Nov 21 19:59:24 linux-wkgg firmware.sh[6208]: Cannot find  firmware file 'tiacx111usbc1B'
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware
| 2.6.27.7-9-default      |
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware/b43
/lib/firmware/b43 not found
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware/b43legacy
/lib/firmware/b43legacy not found
==================================================================================================================
*** ndiswrapper -l
No ndiswrapper module loaded
==================================================================================================================
*** Active processes
wpa_supplicant:YES knetworkmanager:NO nm-applet:NO
==================================================================================================================
*** grep NETWORKMANAGER /etc/sysconfig/network/config
NETWORKMANAGER="yes"
==================================================================================================================
*** grep -i persistent /etc/sysconfig/network/config
==================================================================================================================
*** grep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/70-persistent-net
/usr/bin/egrep: /etc/udev/rules.d/*net_persistent*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** grep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf:install eth0             /bin/true
/etc/modprobe.conf:install eth1             /bin/true
==================================================================================================================
*** iwlist scanning
No WLANs found
==================================================================================================================
*** NWEliza states
IF:eth0  IM:1
DI:1 dI:0 NI:1 cNI:1 NDIS:0 NIWL:0 IP6:1 KM:1 WLW: 0 AP:0



Ich hoffe wirklich, dass man mir hier helfen kann. Der Linux-Club scheint nämlich das aktivste openSuse-Forum zu sein. Aber Betteln bringt mich auch nicht weiter. ;) Noch einen schönen Rest-Samstag und vielleicht bis morgen!
 

framp

Moderator
Teammitglied
NetworkProblem schrieb:
...2) Knetworkmanager wird verwendet obwohl eth0 aktiv ist (oder ähnlich) -> verstehe ich nur bedingt,
Der Punkt ist der dass Du entweder Dein Netz über die althergebrachte Methode mit ifup konfigurieren kannst oder mit dem knetworkmanager. Letzterer hat aber Probleme, wenn ersteres konfiguriert wurde. Soll heissen: Lösche alle Deine Netzwerkkonfigurationen per YAST und benutze dann nur noch den knetworkmanager.

Die Fehlermeldung werde ich im Script ein klein wenig ändern, damit sie etwas besser bedingt zu verstehen ist :roll:
 
Danke für die Erklärung!
Habe ich eben auch auf linux-tips-and-tricks nachgelesen. ;)

Wie gesagt, das hätte ich schon längst getan. Doch ist der Button grau unterlegt. Gibt es eine andere Möglichkeit um die ganzen Konfigurationen zu löschen?
 

framp

Moderator
Teammitglied
Hm ... das Problem kenne ich nicht mit dem ausgegrauten Kasten. Wenn Du mir aber die Ausgabe von
Code:
 ls /etc/sysconfig/network
postest kann ich Dir sagen welche Dateien Du dort löschen musst.
 
Hey super, du bist ja noch online! :D

Und hier kommt schon die Ausgabe vom Terminal:

Code:
config  ifcfg-      ifcfg-eth0  ifcfg.template  ifroute-lo  providers
dhcp    ifcfg-dsl0  ifcfg-lo    if-down.d       if-up.d     scripts
 

framp

Moderator
Teammitglied
Danke. Die Info hätte ich mir schon aus der Ausgabe vom Script ziehen können :eek:ps:

Das Script findet aber keine WLAN Karte bei Dir (Bin über Deine Ausgabe darauf gekommen).

*** lspci
00:0a.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller [10de:0057] (rev a3)
 
Code:
36: USB 00.0: 0282 WLAN controller
    Model: "AVM WLAN USB Device"
    Vendor: usb 0x057c "AVM GmbH"
    Device: usb 0x6201 "WLAN USB Device"
    Driver Status: acx is not active
    Driver Activation Cmd: "modprobe acx"
Hast Du das, was in der letzten Zeile steht, schon versucht?
 
Und was kann ich dagegen tun?

Ich habe den Treiber über ndiswrapper installiert und er ist über ndiswrapper -l auch abrufbar. :???:
 
Habe ich versucht, jedoch ändert sich nichts.
In yast kann ich nichts eingeben/ändern weil so gut wie alles grau unterlegt ist (Konfigurationsname, Gerätename, Modulname, etc.) und im kNetworkManager taucht keine wlan0-Schnittstelle auf.

Wenn ich modprobe ndiswrapper eingebe kommt ein fataler Fehler, bei dem gesagt wird, dass etwas mit dem Verzeichnis /etc/sbin/ndiswrapper nicht stimmt oder dieses nicht vorhanden ist.
Dabei ist das Paket installiert. (über die DVD)

Wundert mich nur ehrlich gesagt, dass der dem Stick acx zuweist, denn überall steht, dass man dafür ndiswrapper braucht.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wieso
Code:
modprobe ndiswrapper
?

besser wäre
Code:
modprobe acx
Im script ist ja zu lesen, dass dieses nicht aktiv ist. also mal aktivieren und dann sollte es auch klappen. Ohne ndiswrapper.
 
Ja, habe ich ja.
War vielleicht nicht so deutlich.

Nach modprobe acx kommt im Terminal keine Fehlermeldung. Wenn ich dann iwconfig bzw. ifconfig mache, ist aber immer noch keine wlan-Schnittstelle zu sehen, sondern nur lo und eth0.
Und modprobe acx war doch dafür gedacht, die wlan-Schnittstelle zu aktivieren?
 

framp

Moderator
Teammitglied
glako schrieb:
Code:
36: USB 00.0: 0282 WLAN controller
    Model: "AVM WLAN USB Device"
    Vendor: usb 0x057c "AVM GmbH"
    Device: usb 0x6201 "WLAN USB Device"
    Driver Status: acx is not active
    Driver Activation Cmd: "modprobe acx"
Hast Du das, was in der letzten Zeile steht, schon versucht?
:eek:ps: War wohl gestern ziemlich abwesend :eek:ps:
 
Der acx muss soweit ich weiß in die 'blacklist' eingetragen werden. Der funktioniert mit dem AVM-Gedönse nicht. Muss wohl der ndiswrapper herhalten.
 
@ Grothesk

Genau so ist es.
Ich bin einer Anleitung im Web nochmal gefolgt, habe acx deinstalliert und auf die Blacklist gesetzt.
Dann ndiswrapper 1.55 aufgespielt (vorher von einem anderen PC aus'm Netz geladen).
Treiber neu geladen, dann modprobe ndiswrapper.
knetworkmanager gestartet ohne vorher im yast irgendwas zu ändern und halleluja, meine wlan0-Schnittstelle ist da!
Er versucht auch auf das richtige Netz zu connecten, nachdem ich knetworkmanager mit den korrekten Daten gefüttert habe (SSID, WPA2-Key, ...) doch beim Schritt "IP Konfiguration" scheitert er.

Jemand eine Idee, wie ich ihn dazu bringe, diese Hürde zu meistern?


Falls es irgendwas hilft, habe ich ifconfig mal ausführen lassen und zeige euch die Ergebnisse:

Code:
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:D4:D0:83:D7  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1               
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0       
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0     
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000               
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)                   
          Interrupt:23 Basisadresse:0xa000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:184 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:184 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:13640 (13.3 Kb)  TX bytes:13640 (13.3 Kb)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1A:4F:9D:3E:37
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:262 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:275 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:40750 (39.7 Kb)  TX bytes:37715 (36.8 Kb)

Seltsam ist, dass wlan0 mit der Ethernet-Hardware in Verbindung gebracht wird. Die MAC-Adresse ist allerdings die vom AVM-USB-Stick.

Freue mich auf Antworten! :D
 
Oh nein, es geht wohl doch net.

Jetzt habe ich die Verschlüsselung rausgenommen, komme ins Netz, und schmeiß' erstmal die ganzen Updates drauf.
Schön und gut... Neustart -> nix geht mehr in Sachen Internetverbindung.

Also habe ich den ndiswrapper nochmal neu installiert. Und nochmal den Treiber neu reingeladen. Und wieder ndiswrapper über modprobe ndiswrapper geladen. Und nix passiert.
Langsam hab' ich die Schnauze voll.
Es kann doch net sein, dass nach jedem Neustart nix mehr funktioniert!

Schon komisch und schade, dass gerade bei einem so weit verbreiteten WLAN-Stick keine gescheite und alles erklärende Anleitung existiert, die einfach mal auf den Punkt gebracht erklärt wie man das Teil einzurichten hat damit es einfach nur funktioniert!
 
Nach dem Update war anscheinend wieder ndiswrapper 1.53 installiert.

Den musste ich über yast löschen um 1.55 drauf zu machen.
Neustart -> modprobe ndiswrapper -> WLAN-Stick reinestecken

Und dann habe ich mal gewartet. Nach 2 Minuten wollte sich die Verbindung aufbauen, scheitert jedoch an der IP Adresse (siehe oben).
Es ist also einfach Geduld gefragt.

Das Problem besteht aber nach wie vor: Wie krieg' ich eine Verbindung mit dem Netz hin wenn WPA2 (PSK-AES) aktiviert ist? (ohne Verschlüsselung komme ich rein)
 
Schon komisch und schade, dass gerade bei einem so weit verbreiteten WLAN-Stick keine gescheite und alles erklärende Anleitung existiert
Frag doch mal den Hersteller.
Ansonsten darfst du dich auch gerne intensiv mit dem Setup von dem Ding beschäftigen und dann die alles umfassende, auf den Punkt gebrachte ultimative Fratz!Stick-Enyzklopädie schreiben.

Bzgl. WPA2: Wie ist das im Router aufgesetzt? Mit HEX-Passwort oder ACSII?
MixedMode (WPA & WPA2 z. B. gleichzeitig) ist auch immer ungünstig.
 
Oben