• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Problem mit knetworkmanager

Im Router selbst ist das ein WPA2-ASCII-Schlüssel. (nicht mixed)

Wenn ich im knetworkmanager feste IP's vergebe, dann "verbindet" er zwar anscheinend (Symbol zeigt Verbindung an), doch ein ping zum Router schlägt fehl.
 
Okay.

Setze ich das auf DHCP dann bekommt er aber keine IP zugewiesen. Die Verbindung steht net.

Mit irgendwas muss knetworkmanager ja umgehen können. :D


Es liegt mit Sicherheit irgendwo bei der Verschlüsselung!
Ohne Verschlüsselung steht die Internetverbindung ja einwandfrei.
 
Wenn du ins Netz kommst dann ist das unwichtig.
ups, da habe ich nicht alles gelesen.
Code:
iwconfig
Code:
ifconfig
Code:
iwlist scan
ausführen.
 
Würde ixh gerne.

Eben habe ich meinen PC wieder angemacht und diese wlan0-Schnittstelle ist wieder net vorhanden.
Ich melde mich, wenn sie wieder da ist.
 
So, nach dem x-ten Reboot wurde die Schnittstelle wieder gefunden.

Woher kommen diese enormen Unregelmäßigkeiten?


Hier die Codes:

Code:
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"DSLNET"
          Mode:Managed  Frequency:2.447 GHz  Access Point: 00:1A:4F:41:2E:AF
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:10 dBm   Sensitivity=0/3
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:BB84-7080-7196-7BDC-5423-53EA-59D2-78EC   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


Code:
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:D4:D0:83:D7  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1               
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0       
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0     
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:23 Basisadresse:0xa000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:4028 (3.9 Kb)  TX bytes:4028 (3.9 Kb)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1A:4F:9D:3E:37
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:1917 (1.8 Kb)  TX bytes:2128 (2.0 Kb)


Code:
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1A:4F:41:2E:AF
                    ESSID:"DSLNET"            
                    Protocol:IEEE 802.11g     
                    Mode:Managed              
                    Frequency:2.447 GHz (Channel 8)
                    Quality:48/100  Signal level:-65 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on                                        
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s      
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s     
                              48 Mb/s; 54 Mb/s                               
                    Extra:bcn_int=100                                        
                    Extra:atim=0                                             
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1                          
                        Group Cipher : CCMP                                  
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP                          
                        Authentication Suites (1) : PSK                      
          Cell 02 - Vorhanden, aber mein Netz ist Cell 01!!



Und falls relevant, hier die Daten für den knetworkmanager, in chronologischer Reihenfolge:

Code:
ESSID: DSLNET
Sicherheit: WPA Personal
Gemeinsamer Schlüssel: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (ja hier steht der richtige ;))
Benutze spezifische WPA Version: Haken NICHT gesetzt (habe es aber auch schon mit gesetzten Häkchen probiert)
Benutze spezifischen Cipher: Haken NICHT gesetzt (habe es aber auch schon mit gesetzten Häkchen probiert)
Benutze Manuelle IP Konf.: Haken NICHT gesetzt (DHCP im Router aktiv!)
Verbindungsname: DSLNET
Selbstverbinden: Haken gesetzt


Falls ihr mehr Daten braucht, einfach melden.
 
So, nach dem x-ten Reboot wurde die Schnittstelle wieder gefunden.
Woher kommen diese enormen Unregelmäßigkeiten?
Versuche mit
Code:
rmmod acx
einschließend
Code:
 modprobe acx
die Schnittstelle zu "wecken". Die Ausgabe von iwconfig sagt das Du angemeldet bist. Versuche also mit
Code:
dhcpcd wlan0
eine Verbindung zu bekommen.
 
Hallo!

Ich benutze das Modul ndiswrapper, nicht den acx-Treiber.

Habe analog dazu folgende Befehle eingegeben:
Code:
rmmod ndiswrapper
modprobe ndiswrapper

Die Schnittstelle ist dann im knetworkmanager aufgetaucht. Ob das an den Befehlen für's Terminal liegt, kann ich nicht sagen. Im Internet habe ich gelesen, dass der USB-WLAN-Stick teils sehr bockig ist und nicht gleich als WLAN-Stick sondern erst als USB-Medium erkannt wird.

Habe daraufhin während dem Connect-Versuch durch den knetworkmanager
Code:
dhcpcd wlan0
eingegeben.
Dann war das Terminal kurz am Laden, gab dann jedoch die ernüchternde Ausgabe:
Code:
err, wlan0: timed out
warn, wlan0: using IPv4ALL address 169.254.103.164

Das ist jedoch nicht die gewünschte IP-Adresse... diese sollte eigentlich aus einem Pool von 192.168.2.101-199 stammen.
Ein Verbindungsaufbau scheiterte also.

Danke für die Hilfe!
Ich bin für weitere Ratschläge offen. ;)
 
Hallo!

Diese Anleitung lag meiner Schnittstelleneinrichtung zugrunde.
Damit klappt zwar die Einrichtung, nicht aber eine Verbindung mit WPA2-Verschlüsselung. ;)

Danke dir trotzdem und vielleicht gibt's ja noch Ideen.
 
Keine Idee, aber eine vielleicht wichtige Randbemerkung. Wenn man mal ein bisschen nach "fritzbox wlan dhcp linux" googelt merkt man schnell, dass viele Leute Probleme mit dhcp, wlan, fritzbox und linux haben. Ich zum Beispiel auch. Ich habe eine BCM4318-Karte nativ unter OpenSuse 11.2 laufen und bekomme auch keine Verbindung. Das Problem liegt wohl bei der Fritzbox und nicht bei der Wlan-Karte. Die einzige Lösung scheint nach meinen bisherigen Forschungen eine feste IP zu vergeben, ....

Edit: Hier noch meine Ausgabe des collectNWData-Skriptes:

Code:
collectNWData.sh V0.6.1.20 (Rev: 1.178, Build: 2009/11/21 21:30:52 UTC)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) WLAN HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

!!! CND0300E: Keinen dhcp Server am Interface wlan0 gefunden
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linuxlap 2.6.31.5-0.1-default #1 SMP 2009-10-26 15:49:03 +0100 i686 i686 i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
openSUSE 11.2 (i586)
VERSION = 11.2
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2	linuxlap.site linuxlap
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linuxlap.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
==================================================================================================================
*** ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1200 (1.1 Kb)  TX bytes:1200 (1.1 Kb)
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-14-A5-6F-1D-29-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP RUNNING  MTU:0  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
==================================================================================================================
*** ping tests
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
wlan0: No DHCP server detected
==================================================================================================================
*** lspci
02:02.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller [14e4:4318] (rev 02)
02:08.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82801DB PRO/100 VE (MOB) Ethernet Controller [8086:103d] (rev 81)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0ea0:2168 Ours Technology, Inc. Transcend JetFlash 2.0 / Astone USB Drive
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 003: ID 046d:c019 Logitech, Inc. Optical Tilt Wheel Mouse
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
25: PCI 202.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Hewlett-Packard Company Broadcom 802.11b/g WLAN"
  Vendor: pci 0x14e4 "Broadcom"
  Device: pci 0x4318 "BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x1357 "Broadcom 802.11b/g WLAN"
  Driver: "b43-pci-bridge"
  Driver Modules: "ssb"
  Device File: wlan0
  Link detected: yes
    Driver Status: ssb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ssb"
26: PCI 208.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "IBM ThinkPad R40"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x103d "82801DB PRO/100 VE (MOB) Ethernet Controller"
  SubVendor: pci 0x1014 "IBM"
  SubDevice: pci 0x0522 "ThinkPad R40"
  Driver: "e100"
  Driver Modules: "e100"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: e100 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe e100"
    Driver Status: eepro100 is not active
    Driver Activation Cmd: "modprobe eepro100"
==================================================================================================================
*** lsmod
| ac                      | ac97_bus                | acpi_cpufreq            | aead                     |
| af_packet               | ahci                    | arc4                    | ata_generic              |
| ata_piix                | auth_rpcgss             | b43                     | battery                  |
| binfmt_misc             | button                  | cdrom                   | cfg80211                 |
| cpufreq_conservative    | cpufreq_powersave       | cpufreq_userspace       | crc_ccitt                |
| crypto_algapi           | crypto_blkcipher        | crypto_hash             | cryptomgr                |
| dm_mod                  | drm                     | e100                    | ecb                      |
| edd                     | ehci_hcd                | exportfs                | fan                      |
| fat                     | floppy                  | fuse                    | hid                      |
| hwmon                   | i2c_core                | i2c_i801                | ide_core                 |
| ide_pci_generic         | intel_agp               | irda                    | iTCO_vendor_support      |
| iTCO_wdt                | joydev                  | led_class               | libata                   |
| lockd                   | loop                    | mac80211                | nfs_acl                  |
| nfsd                    | nls_cp437               | nls_iso8859_1           | nsc_ircc                 |
| output                  | parport                 | parport_pc              | pci_hotplug              |
| pcmcia                  | pcmcia_core             | pcompress               | pcspkr                   |
| piix                    | ppdev                   | processor               | radeon                   |
| rfkill                  | rsrc_nonstatic          | rtc_cmos                | rtc_core                 |
| rtc_lib                 | sg                      | shpchp                  | snd                      |
| snd_ac97_codec          | snd_intel8x0            | snd_intel8x0m           | snd_mixer_oss            |
| snd_page_alloc          | snd_pcm                 | snd_pcm_oss             | snd_seq                  |
| snd_seq_device          | snd_timer               | soundcore               | speedstep_lib            |
| sr_mod                  | ssb                     | sunrpc                  | thermal                  |
| thermal_sys             | thinkpad_acpi           | uhci_hcd                | usbhid                   |
| usb_storage             | vfat                    | video                   | yenta_socket             |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** iwconfig
lo        no wireless extensions.
irda0     no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
wmaster0  no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"F#I#Z#B#x#W#A# #1#0"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
==================================================================================================================
*** Actual date for bias of following greps
12:20:52 2009-11-23
==================================================================================================================
*** grep -i radio /var/log/boot.msg | tail -n 5
==================================================================================================================
*** dmesg | grep -i radio | tail -n 5
[   52.288571] Registered led device: b43-phy0::radio
[  209.804727] Registered led device: b43-phy0::radio
==================================================================================================================
*** tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 5
Nov 23 12:12:31 linuxlap kernel: [   52.078016] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/pcm5.fw
Nov 23 12:12:31 linuxlap kernel: [   52.096716] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/b0g0initvals5.fw
Nov 23 12:12:31 linuxlap kernel: [   52.106447] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/b0g0bsinitvals5.fw
Nov 23 12:12:31 linuxlap kernel: [   52.232519] b43-phy0: Loading firmware version 410.2160 (2007-05-26 15:32:10)
Nov 23 12:15:08 linuxlap kernel: [  209.764064] b43-phy0: Loading firmware version 410.2160 (2007-05-26 15:32:10)
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware
| 2.6.31.5-0.1-default    | 3CCFEM556.cis           | 3com                    | 3CXEM556.cis             |
| acenic                  | adaptec                 | advansys                | agere_ap_fw.bin          |
| agere_sta_fw.bin        | ar9170-1.fw             | ar9170-2.fw             | atmsar11.fw              |
| av7110                  | b43                     | b43legacy               | bnx2                     |
| bnx2x-e1-4.8.53.0.fw    | bnx2x-e1h-4.8.53.0.fw   | cis                     | COMpad2.cis              |
| COMpad4.cis             | cpia2                   | cxgb3                   | dabusb                   |
| DP83903.cis             | dsp56k                  | dvb-fe-xc5000-1.6.114.fw| dvb-usb-dib0700-1.10.fw  |
| dvb-usb-dib0700-1.20.fw | e100                    | E-CARD.cis              | edgeport                 |
| emi26                   | emi62                   | ess                     | i2400m-fw-usb-1.3.sbcf   |
| i2400m-fw-usb-1.4.sbcf  | intelliport2.bin        | iwlwifi-1000-3.ucode    | iwlwifi-3945-2.ucode     |
| iwlwifi-4965-2.ucode    | iwlwifi-5000-1.ucode    | iwlwifi-5000-2.ucode    | iwlwifi-5150-2.ucode     |
| kaweth                  | keyspan                 | keyspan_pda             | korg                     |
| LA-PCM.cis              | libertas                | LICENCE.agere           | LICENCE.atheros_firmware |
| LICENCE.i2400m          | LICENCE.iwlwifi_firmware| LICENCE.libertas        | LICENCE.mwl8k            |
| LICENCE.qla2xxx         | LICENCE.ralink-firmware.txt| LICENCE.xc5000          | MT5634ZLX.cis            |
| mts_cdma.fw             | mts_edge.fw             | mts_gsm.fw              | mwl8k                    |
| myricom                 | NE2K.cis                | ositech                 | PCMLM28.cis              |
| PE-200.cis              | PE520.cis               | ql2100_fw.bin           | ql2200_fw.bin            |
| ql2300_fw.bin           | ql2322_fw.bin           | ql2400_fw.bin           | ql2500_fw.bin            |
| qlogic                  | RS-COM-2P.cis           | rt2561.bin              | rt2561s.bin              |
| rt2661.bin              | rt2860.bin              | rt2870.bin              | rt73.bin                 |
| sb16                    | slicoss                 | sun                     | sxg                      |
| tamarack.cis            | tehuti                  | ti_3410.fw              | ti_5052.fw               |
| tigon                   | tr_smctr.bin            | ttusb-budget            | usbdux                   |
| usbduxfast_firmware.bin | usbdux_firmware.bin     | v4l-cx231xx-avcore-01.fw| v4l-cx23418-apu.fw       |
| v4l-cx23418-cpu.fw      | v4l-cx23418-dig.fw      | v4l-cx23885-avcore-01.fw| v4l-cx23885-enc.fw       |
| v4l-cx25840.fw          | vicam                   | whiteheat.fw            | whiteheat_loader.fw      |
| yam                     | yamaha                  |
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware/b43
| a0g0bsinitvals4.fw      | a0g0bsinitvals5.fw      | a0g0bsinitvals9.fw      | a0g0initvals4.fw         |
| a0g0initvals5.fw        | a0g0initvals9.fw        | a0g1bsinitvals13.fw     | a0g1bsinitvals5.fw       |
| a0g1bsinitvals9.fw      | a0g1initvals13.fw       | a0g1initvals5.fw        | a0g1initvals9.fw         |
| b0g0bsinitvals13.fw     | b0g0bsinitvals4.fw      | b0g0bsinitvals5.fw      | b0g0bsinitvals9.fw       |
| b0g0initvals13.fw       | b0g0initvals4.fw        | b0g0initvals5.fw        | b0g0initvals9.fw         |
| b43                     | lp0bsinitvals13.fw      | lp0bsinitvals14.fw      | lp0bsinitvals15.fw       |
| lp0initvals13.fw        | lp0initvals14.fw        | lp0initvals15.fw        | n0absinitvals11.fw       |
| n0bsinitvals11.fw       | n0initvals11.fw         | pcm4.fw                 | pcm5.fw                  |
| ucode11.fw              | ucode13.fw              | ucode14.fw              | ucode15.fw               |
| ucode4.fw               | ucode5.fw               | ucode9.fw               |
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware/b43legacy
| a0g0bsinitvals2.fw      | a0g0bsinitvals5.fw      | a0g0initvals2.fw        | a0g0initvals5.fw         |
| a0g1bsinitvals5.fw      | a0g1initvals5.fw        | b0g0bsinitvals2.fw      | b0g0bsinitvals5.fw       |
| b0g0initvals2.fw        | b0g0initvals5.fw        | b43legacy               | pcm4.fw                  |
| pcm5.fw                 | ucode11.fw              | ucode2.fw               | ucode4.fw                |
| ucode5.fw               |
==================================================================================================================
*** ndiswrapper -l
No ndiswrapper module loaded
==================================================================================================================
*** Active processes
wpa_supplicant:YES knetworkmanager:YES nm-applet:NO
==================================================================================================================
*** grep NETWORKMANAGER /etc/sysconfig/network/config
NETWORKMANAGER="yes"
==================================================================================================================
*** grep -i persistent /etc/sysconfig/network/config
==================================================================================================================
*** grep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/70-persistent-net
/usr/bin/egrep: /etc/udev/rules.d/*net_persistent*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** grep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf.rpmsave:install eth0             /bin/true
/etc/modprobe.conf.rpmsave:install eth1             /bin/true
==================================================================================================================
*** iwlist scanning
                    Channel:6
                    Quality=31/70  Signal level=-79 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"F#I#Z#B#x#F#n#W#A# #1#0"
                    Channel:1
                    Quality=61/70  Signal level=-49 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"F#I#Z#B#x#W#A# #1#0"
==================================================================================================================
*** NWEliza states
IF:eth0  IM:1
IF:wlan0  IM:2
DI:2 dI:1 NIC:1 cNiC:2:1 NI:2 cNI:2 NIW:wlan0-0 DHCP:2 CM:0 IP6:0 KM:0 WLW: 0 AP:1
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Obi-Wahn schrieb:
Wenn man mal ein bisschen nach "fritzbox wlan dhcp linux" googelt merkt man schnell, dass viele Leute Probleme mit dhcp, wlan, fritzbox und linux haben.

dann gehöre ich wohl zu der Sorte Leute, die damit keine Probleme haben. Auch glaube ich nicht, dass das Problem an der Fritzbox liegt. Wenn es so wäre, dann würde man wesentlich mehr darüber lesen.
 
Bei mir funktioniert das ootB. Allerdings habe ich mich zunächst per LAN mit der Fritzbox verbunden um den Schlüssel zu kopieren. Dann NWM genutzt um das WLAN zu konfigurieren. Aus unerfindlichen Gründen hat er die ESSID nicht gefunden, obwohl iwlist scanning sie angezeigt hat. Daher habe ich kurzentschlossen die ESSID selbst im NWM eingetragen, dazu noch den Schlüssel, auf Verbinden geklickt und: Geht!
Vielleicht hilft euch das ja!

CU Freddie
 
Freddie62 schrieb:
Bei mir funktioniert das ootB. Allerdings habe ich mich zunächst per LAN mit der Fritzbox verbunden um den Schlüssel zu kopieren.

Könntest du das Kopieren vielleicht näher erläutern? Per LAN braucht/hat man doch keine Verschlüsselung?!
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
na er hat über Kabel auf die fritzbox zugegriffen, dort den Key kopiert und diesen dann anschließend beim networkmanager reinkopiert und dann das Netz weiter konfiguriert. Somit hat er Tippfehler ausgeräumt.
Diese Vorgehensweise mach ich auch. Ist ein simples copy&paste um es kurz zu beschreiben.
 
Sicherheitshalber, auch wenn ich es kaum glauben mag ....: Meinst du den "WPA-Netzwerkschlüssel" denn man unter fritz.box lesen und ändern kann? Also "12346896490" oder so? Denn, .. *hüstel*, den habe ich schon längst eingeben und zwar ohne Tippfehler.

Edit: Jetzt wird das Wlan mal wieder überhaupt nicht gefunden, hatte ich schon mal erwähnt, dass das langsam keinen Spaß mehr macht? :(
 
@Jägerschlürfer:
So isses. Bei 'nem 128 Zeichen-Schlüssel sind Vertipper leicht möglich, daher das Kopieren aus der Fritzbox. Der neue NWM (KDE 4.3) scheint aber manchmal wirklich Probleme bei der Verbindung mit WLAN zu haben, da ich inzwischen häufig das Problem habe, daß Netze die über "iwlist scanning" (oder WinXP) angezeigt von NWM werden nicht gefunden werden. :irre:
Das gilt für verschlüsselte wie auch für unverschlüsselte Netze (Dann mit Proxy und Passwort). Nervt auf jeden Fall. Unter KDE 3.5 hatte ich diese Probleme nicht. Das gilt übrigens für die 11.1 wie auch für die 11.2. :???:

CU Freddie
 
Jetzt funktioniert das Wlan ohne Probleme. Könnte es vielleicht an der Wahl des Kanals liegen? Ich meine, sonst hätte die FritzBox immer auf Kanal 1 gesendet und nun sendet sie auf Kanals 6 und voilà alles funktioniert stabil.
 
Ich habe es jetzt nochmal ausgetestet. Auf Kanal 1 wollen meine Wlan-Karte (BCM4318), openSUSE 11.2 und der Knetworkmanager von KDE4 (4.3.4) keine Verbindung mit der FritzBox aufbauen und fragt nach dem WPA2-Schlüssel. Auf Kanal 6, auch wenn der von zwei anderen Netzen "überlagert" wird, ist die Internet-Verbindung kein Problem. Ich bin jetzt auf Kanal 4. ;)
Für mich ist die Sache jetzt, hoffentlich, gelöst.
 
Inzwischen ist anscheinend auch ein Update vom NWM hereingeschneit: Er erkennt jetzt tatsächlich auch vorhandene Netze und zeigt diese an! Macht das Arbeiten mit verschiedenen Netzen (Bin viel in Hotels) deutlich einfacher! Das mit Kanal 1 muß ich mal ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin. Soweit ich mich erinnere funktioniert das aber bei mir zu Hause.

CU Freddie
 
Oben