• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Problem mit Update von QT3 auf QT4.x

Schönen guten Tag!

Ich habe mir Superkaramba besorgt und wollte das kompilieren. Das ging aber nicht, weil Superkaramba QT4 benötigt. Ok. Also hab ich mir QT4 gesaugt. Und hab es einfach mal, ohne nachzudenken :oops: auf mein System gehauen. Kompiliert, wohlgemerkt. Dummerweise hab ich vorher aber QT3 nicht von meinem System deinstalliert. :roll:

Soweit so gut. Als ich jetzt Superkaramba kompilieren und installieren wollte, hat der mir glatt verklickert, dass ich doch immer noch nicht QT4 installiert habe.

So.

Nun zu meinen Fragen: Ich will eigentlich QT3 nicht drauflassen. Wenn ich das aber runtermache, dann meckert Yast rum, weil ja Abhängigkeiten bestehen. Deswegen habe ich das jetzt erstmal gelassen. das Problem ist, dass es mir mit Sane und XSane genauso geht. Wie kann ich also Yast klar machen, dass ich Sane eigentlich installiert habe? Außerdem habe ich so den Verdacht, dass der ganze Spass mit Yast auch noch einfacher zu regeln ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei Suse für ein einfaches Update jedesmal eine Neuinstallation des Programms durchziehen muss. Das Dumme ist nur, dass ich mit YOU nicht wirklich auf eine höhere Version
aktualisieren sondern nur Sicherheitsupdates für die laufende Version ziehen kann. Hm.

Gut. Vorab noch: Bei der zweiten Frage kann ich mir schon irgendwie selbst helfen. Falls nur irgendjemand Zeit und Langeweile hat, kann er ja was schreiben. Die erste Frage ist für mich viel wichtiger.

Danke schoma

Gerome
 
Herzlichen Dank! Das ist mir schonmal eine große Hilfe! Hinter den Links verbergen sich nützliche Informationen! Vielen Dank!

Gerome
 
:roll:

Benutz einen Paketmanager!
Benutz einen Paketmanager!
Benutz einen Paketmanager!
Benutz einen Paketmanager!

1. Welche Distribution/Version?

2. QT4 ist in openSUSE 10.2 enthalten!

3. superkaramba ist in openSUSE 10.2 enthalten (Paket: kdeutils3)!

4. Es ist komplett unnötig qt3 zu deinstallieren.
(und klappt aufgrund von Abhängigkeiten auch nicht so einfach)
Beide Versionen existieren Problemlos nebeneinander.

5. Woher hat du dir welche Pakete für QT4 "gesaugt"?
Und wie genau hast du die installiert.

6. Paketpolitik von SUSE (die 47978744768te):
Es gibt von SUSE keine Versionsupdates für bereits veröffentlichte SUSE-Versionen.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren gibt es von SUSE ausschließlich Sicherheitsupdates und Bugfixes (ggf. rückportiert auf die jeweilige Programmversion).
Das ist nicht dumm, sondern genau so gewollt.

Wer unbedingt immer die neusten Programmversionen haben will ist mit SUSE falsch beraten.


Lesen:
Software installieren:
Software Installieren/Deinstallieren unter Linux
Software Installieren/Deinstallieren mit YaST
YaST-Installationsquellen für SuSE Linux
 
@b3ll3roph0n

Ich bin ein noob
Ich bin ein noob
bin ein noob
bin ein dummer, dummer noob
und ein noob! :?

So.
Ich benutze ja normalerweise Yast als Paketmanager.

1. Suse Linux 10.0

2. Gut, aber wie Du Dir JETZT sicherlich denken kannst. hilft mir das nicht viel. Das konntest Du aber vorher nicht wissen. Tut mir leid. Du weißt ja wie das is.

3. Bei Suse 10.0 ist es in kdeutils3-extra leider noch nicht drin. Aber ich habe mir jetzt die aktuelle Version von kdeutils3-extra von ftp.gwdg.de gesaugt.

4. Gut. Dass ich QT3 nicht runtermachen brauch ist schön. Das erspart Arbeit.

5. Also, für QT4 habe ich mir bei Trolltech auf der Seite keine Pakete sondern den Quellcode gesaugt. Installiert habe ich sie per Dreisatz ./configure gmake gmake install, so wie angegeben.
6. Danke, dass Du mir das nochmal erklärt hast. Besserung soll sich einstellen.

Gerome
 
A

Anonymous

Gast
3. Bei Suse 10.0 ist es in kdeutils3-extra leider noch nicht drin. Aber ich habe mir jetzt die aktuelle Version von kdeutils3-extra von ftp.gwdg.de gesaugt.

Aber bei suser-guru gibbet superkaramba.

Code:
apt policy superkaramba
superkaramba:
  Installiert: (nichts)
  Kandidat: 0.39-2.guru.suse100
  Versionstabelle:
     0.39-2.guru.suse100 0
        500 http://ftp-1.gwdg.de SuSE/10.0-i386/suser-guru pkglist
     0.39-1.guru.suse100 0
        500 http://ftp-1.gwdg.de SuSE/10.0-i386/suser-guru pkglist
     0.37_1.0-2.guru.suse100 0
        500 http://ftp-1.gwdg.de SuSE/10.0-i386/suser-guru pkglist

BTW:

Code:
rpm -qil kdeutils3-extra|grep karamba

rpm -qil kdeutils3-extra|grep karamba
superkaramba - a tool that allows one to easily use interactive
/opt/kde3/bin/superkaramba
/opt/kde3/share/applications/kde/superkaramba.desktop
/opt/kde3/share/apps/superkaramba
/opt/kde3/share/apps/superkaramba/superkarambaui.rc
/opt/kde3/share/doc/HTML/en/superkaramba
/opt/kde3/share/doc/HTML/en/superkaramba/common
/opt/kde3/share/doc/HTML/en/superkaramba/index.cache.bz2
/opt/kde3/share/doc/HTML/en/superkaramba/index.docbook
/opt/kde3/share/icons/hicolor/128x128/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/128x128/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/16x16/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/16x16/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/22x22/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/22x22/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/32x32/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/32x32/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/48x48/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/48x48/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/64x64/apps/superkaramba.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/64x64/mimetypes/superkaramba_theme.png
/opt/kde3/share/icons/hicolor/scalable/apps/superkaramba.svgz
/opt/kde3/share/icons/hicolor/scalable/mimetypes/superkaramba_theme.svgz
/opt/kde3/share/mimelnk/application/x-superkaramba.desktop

Hm, also hier ist es drin.

Greetz,

RM
 
QT4 (4.0.1) ist auch in SuSE Linux 10.0 enthalten.

Superkaramba gibt es bei suser-guru.

Installationsquelle anlegen (s.o.)
superkaramba mit YaST installieren (s.o.)


gerom83 schrieb:
5. Also, für QT4 habe ich mir bei Trolltech auf der Seite keine Pakete sondern den Quellcode gesaugt. Installiert habe ich sie per Dreisatz ./configure gmake gmake install, so wie angegeben.
Herzlichen Glüchwunsch!
Vermutlich hast du kein RPM mit checkinstall erstellt ...
Dann kannst du nur hoffen dass die QT-Version, die du ins System geprügelt hast keine Konflikte verursacht.
Das entfernen manuell installierte Programme gestaltet sich nämlich etwas schwierig.

Siehe: Software aus dem Quelltext Installieren/Deinstallieren
und <gelöst> Deinstallation tar.gz

Und diese "Aktuelle Version" - woher auch immer "gesaugt" bitte löschen!
Niemals - unter gar keinen Umständen - Software installieren, die nicht exakt zur jeweiligen Distribution/Version passt.
 
So, ich hatte jetzt länger keine Zeit mich mit dem Thema Linux zu befassen. Auf die Gefahr hin, dass ich damit wieder mal eine Frage stelle, die schon tausende vor mir gestellt haben: Wenn es nicht zur Politik gehört bei SuSE immer das neueste Update zu haben, wie soll ich dann zum Beispiel damit umgehen, wenn mir, wie jetzt erst passiert, z.B. Yast bei der Skype-Installation meldet, das es doch gerne diese und jene Version eines Paketes hätte? Heißt das dann grundsätzlich, dass ich auf das Programm verzichten muss?

Danke nochmals an alle für die Hilfe, ganz besonders an b3ll3roph0n, der unermüdlich gegen die einzig sichere unendliche Konstante im Universum ankämpft. Ich möchte aber den Thread noch nicht schließen, weil ich das da oben mich interessiert. Es ist eben doch nicht egal welche Distribution man wählt, oder doch?

Grüße

Gerome
 
A

Anonymous

Gast
gerom83 schrieb:
.., wie soll ich dann zum Beispiel damit umgehen, wenn mir, wie jetzt erst passiert, z.B. Yast bei der Skype-Installation meldet, das es doch gerne diese und jene Version eines Paketes hätte? Heißt das dann grundsätzlich, dass ich auf das Programm verzichten muss?
Nun auch von Skype muss es ja nicht immer die neuste Version sein, oder?

Es ist ganz logisch, daß bei dieser Releasepolitik Stabilität vor Aktialität geht, das gilt dann _logischerweise_ auch für externe Software.

Da es sich bei Skype um Closed Source handelt, kannst Du maximal den Hersteller darum bitten, eine passende Version herauszubringen.

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=239900

Allerdings sollte es von Skype auch eine "static"-Version geben, die eben keine Bibliotheken nachlädt, wobei das wohl davon abhängt, ob der/die Packager(in) gerade was geraucht hat oder nicht. :?

Siehe:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=237912

Ab Posting 12.

Greetz,

RM
 
gerom83 schrieb:
Wenn es nicht zur Politik gehört bei SuSE immer das neueste Update zu haben, wie soll ich dann zum Beispiel damit umgehen, wenn mir, wie jetzt erst passiert, z.B. Yast bei der Skype-Installation meldet, das es doch gerne diese und jene Version eines Paketes hätte? Heißt das dann grundsätzlich, dass ich auf das Programm verzichten muss?
Bei Quelloffener Software hast du in dem Fall immer noch die Möglichkeit das entsprechende Paket selbst zu erstellen.
Ob sich der Aufwand dann lohnt, musst du letztendlich selbst entscheiden ...

Bei Closed-Source Programmen hast du nur die Möglichkeit dich direkt an den Hersteller zu wenden und nach passenden Paketen für deine Distribution/Version zu fragen ...
(Erfolgschancen eher NULL 8) )

gerom83 schrieb:
Es ist eben doch nicht egal welche Distribution man wählt, oder doch?
Mittlerweile haben fast alle großen Distributoren feste Releasezyklen und versorgen bereits veröffentlichte Versionen i.d.R. nur mit Sicherheitsupdates.
D.h. auch bei anderen Distributionen (Fedora, *ubuntu, Debian Stable, ...) gibt es nach dem Release keine/kaum Versionsupgrades.
Normalerweise gibt es für den größten Teil der Software auch entsprechende - zur Distribution/Version passenden - Pakete - entweder vom Distributor selbst oder von externen Paketbauern (Packman, suser-guru, livna, marillat, ...).

Probleme machen eigentlich nur Closed-Source Programme, die vom jeweiligen Hersteller selbst und i.d.R. nicht passend zur jeweiligen Version angeboten werden.
Stattdessen wird nur ein Paket pro Distribution (meist statisch gelinkt) bereitgestellt.

Alternativ kannst du natürlich auch eine Distribution benutzen, die deutlich aktuellere Pakete verwendet und auf ein sog. "rolling release system" setzen (z.B. Arch Linux, Debian SID/Sidux, Gentoo).
Dies geht allerdings zu lasten der Stabilität ...
Auch hier musst du letztendlich selbst entscheiden, wo deine Prioritäten liegen.

PS: Die 1.3er Version von Skype sollte sich problemlos installieren lassen (auch damit kann man telefonieren :wink: ) ...
 
Oben