• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

probleme beim einbinden des Laufwerks

Guten Abend

Ich habe gerade meinen PC mit openSUSE 12.1 (Kernel 3.1.10-1.16-desktop) gestartet und hatte Probleme mein /home Verzeichnis einzubinden. Es kam immer die Meldung das es nicht eingebunden werden kann bzw. darauf nicht zugegriffen werden kann. Dazu muss man wissen habe ich zwei Festplatten in meinem Desktop Rechner verbaut eine SSD als Systemplatte und eine normale 1TB Platte als home Verzeichnis (damit ich meine Filme, Musik etc. darauf ablegen kann). Das /home Verzeichnis also die normale Festplatte ist zudem auch noch verschlüsselt (die Systemplatte nicht).

Als das Problem das erste mal auftrat dachte ich mir vielleicht ist eines der SATA Kabel locker doch dies erwies sich als Fehlanzeige. Nach dem geschätzten 10. Loginversuch und zigmaligen reboot klappte es jetzt endlich. Allerdings frage ich mich woran das liegen könnte?
 
Da meine Festplatte (WD RE4) erst ca. genau ein Jahr alt ist habe ich diesen Fehler erst ausgeschlossen. Ich habe mal vorhin die ersten 5% getestet und ein defekter Block wurde aufjedenfall schon mal gefunden. Da ich jetzt die Woche Urlaub habe erfolgt der komplette Testdurchlauf dann mal in einer Woche aber so wie es aussieht ist es die Festplatte.

Also entweder habe ich extremes Pech oder die Hersteller produzieren einfach nur noch Schrott denn in den letzten 3 Jahren ist mir eine 2TB Hitachi kaputt gegangen, eine 1TB WD Caviar Blue und jetzt die 1TB WD RE4. Gerade bei der RE4 mit 5 Jahren Garantie bin ich schon davon ausgegangen das die etwas länger hält.

Die einzige Platte die bis jetzt super läuft ist meine adata s511 aber die hat auch erst ein Jahr auf dem Buckel und ist zudem eine ssd.
 
Jede Festplatte hat bereits im Auslieferungszustand zahlreiche defekte Sektoren und jede Menge Reserve-Sektoren, die dann als Ersatz herangezogen werden, wenn im Betrieb weitere Sektoren defekt werden. Problematisch kann eine Phase sein, wo ein defekter Sektor nicht gelesen werden kann, die firmware der Platte (die als Einzige weiß, wo sich die vom Betriebssystem angesprochenen logischen Sektoren physisch befinden) versucht es dann solange, bis es klappt. Zeige einmal als root das Ergebnis von:
smartctl -a /dev/sdX
Conax schrieb:
Nach dem geschätzten 10. Loginversuch und zigmaligen reboot klappte es jetzt endlich.
Bei den Fehlversuchen wäre dmesg interessant gewesen. Treten die Probleme immer noch auf?
 
Seit heute bin ich wieder zurück und ich habe die Platte mal durchtesten lassen hier das Ergebnis:

Code:
linux-5jh1:/home/stefan # badblocks /dev/sdb -v
Prüfe von Block 0 bis 976762583
Suche nach defekten Blöcken (Nur-Lesen-Modus):erledigt                            n
Durchgang beendet, 0 defekte Blöcke gefunden.
linux-5jh1:/home/stefan # smartctl -a /dev/sdb
smartctl 5.42 2011-10-20 r3458 [x86_64-linux-3.1.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Western Digital RE4 Serial ATA
Device Model:     WDC WD1003FBYX-01Y7B1
Serial Number:    WD-WMAW31342981
LU WWN Device Id: 5 0014ee 25c3b73bb
Firmware Version: 01.01V02
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes [1,00 TB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is:    Mon Mar 11 07:36:28 2013 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x84) Offline data collection activity
                                        was suspended by an interrupting command from host.
                                        Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                                        without error or no self-test has ever 
                                        been run.
Total time to complete Offline 
data collection:                (16680) seconds.
Offline data collection
capabilities:                    (0x7b) SMART execute Offline immediate.
                                        Auto Offline data collection on/off support.
                                        Suspend Offline collection upon new
                                        command.
                                        Offline surface scan supported.
                                        Self-test supported.
                                        Conveyance Self-test supported.
                                        Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003) Saves SMART data before entering
                                        power-saving mode.
                                        Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01) Error logging supported.
                                        General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time:        (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:        ( 164) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time:        (   5) minutes.
SCT capabilities:              (0x303f) SCT Status supported.
                                        SCT Error Recovery Control supported.
                                        SCT Feature Control supported.
                                        SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   174   172   021    Pre-fail  Always       -       4283
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       373
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   097   097   000    Old_age   Always       -       2472
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       369
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       43
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       329
194 Temperature_Celsius     0x0022   111   102   000    Old_age   Always       -       36
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       13
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]


SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

linux-5jh1:/home/stefan #

Komischerweise wurden diesmal keine defekten Sektoren gefunden.
 
Vielleicht verstehe ich die Werte ja falsch aber wenn ich mir deine Werte ansehe und daneben dann die "worst" und so viele Werte sehe die worst schon erreicht haben dann würde ich mir ganz schnell Gedanken um eine neue Platte machen. Aber zu dem Thema gab es hier schon mal einen Thread mit ausführlichen Erklärungen. Ist aber nicht ganz mein Thema.
 
Geier0815 schrieb:
Vielleicht verstehe ich die Werte ja falsch
Du darfst das Wort "Vielleicht" streichen. "VALUE ist der aktuelle und "WORST" der bisher schlechteste Wert in einer Skala von 253 (gut) bis 1 (schlecht). "Verbesserungen" kommen üblicherweise nur bei speziellen Attributen wie z. B. der Temperatur vor. Ohne den vom Hersteller für jedes Attribut festgelegten Initialisierungs-Wert zu kennen, können Aussagen meist erst nach längerer Beobachtung getroffen werden.

Conax schrieb:
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always - 43
Der Platte wurde bisher 43mal brutal der Strom abgedreht, das bedeutet mechanischen Verschleiß, da ein Not-Mechanismus die Schreib-/Leseköpfe parken muß.

Conax schrieb:
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always - 13
Diese Übertragungs-Probleme können am Controller, am Treiber oder am Kabel (steckt das fest?) liegen. Beobachte die Platte in der nächsten Zeit.

Du kannst Die Platte veranlassen, eine Prüfung vorzunehmen:
Code:
smartctl -t xxx /dev/sdb
Die möglichen Werte für xxx sind short (2 Minuten) bzw. long (dauert bei Dir fast 3 Stunden, aber Du kannst dabei normal arbeiten) bzw. conveyance (5 Minuten), die Ergebnisse siehst Du am Ende von smartctl -a /dev/sdb.

Ansonsten sehe ich nichts Bedenkliches (auch keine defekten oder durch Reserve-Sektoren ersetzte Sektoren).
 
Oben