• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probleme mit geschützten WMA aus Napster.de

Zaphkiel schrieb:
NoReason schrieb:
Hast du mal probiert den Windows Media Player über Wine zu installieren und dann zu starten?

Oder einfach das Napster-Programm selbst.


Das Napster Programm verwendet zum abspielen den Windows Media Player. Der ist mehr oder weniger im Napsterprogramm integriert. Da hat man als Napster Kunde gar keine andere Wahl. Es ist zwar möglich die Dateien mit Winamp abzuspielen, wenn Sie mal auf der Festplatte sind, aber amaroK oder besser gesagt Suse will Sie nicht haben.
 
Rain_Maker schrieb:
Deshalb hilft da nur eines:

===> Sowas erst gar nicht verwenden und auf Musik mit DRM-Gegängel zu verzichten. Das ist nämlich nur der Anfang (siehe die Links aus meinem Posting weiter oben).

Es gibt:

1. Unter anderem auch freie Musik, die man legal runterladen darf. Manche Sachen sind da gar nicht mal schlecht.

2. Die guten, "alten" Audio-CDs OHNE Kopierschutz (hoffentlich werden die nicht das nächste Opfer dieses Irrsinns).

Was das DRM-Gegängel anbelangt, kann ich nur zustimmen.

Bei den Aufzählungen der Alternativen fehlt mir allerdings das gute alte Vinyl - ja, das gibt´s noch - ganz ohne DRM :D

Gruß,
Ritschie
 
Grothesk schrieb:
Es gibt ja auch durchaus einige Shops im Netz, die ohne DRM die mp3 verkaufen. Die haben dann zwar nicht die Top20 in Programm, aber das sagt ja über die Musik nichts aus...
Und bei ausländischen Anbietern braucht man das ganze nicht mal zu verzollen, siehe auch das Zollrecht :D
 
na-cx schrieb:
Grothesk schrieb:
Es gibt ja auch durchaus einige Shops im Netz, die ohne DRM die mp3 verkaufen. Die haben dann zwar nicht die Top20 in Programm, aber das sagt ja über die Musik nichts aus...
Und bei ausländischen Anbietern braucht man das ganze nicht mal zu verzollen, siehe auch das Zollrecht :D

Sicher. Kaufen kann man Mp3's überall, nur bietet Napster die Möglichkeit, eben für 9 Euro im Monat eine Musikflatrate zu nutzen - sprich, hätte ich alle Titel bzw CDs, die ich über Napster nutze, gekauft, wären das mittlerweile an die 8000 Euro. Da stört dann auch der DRM relativ wenig, wenn man das gegenüberstellt.
 
Wobei du bei Napster soweit ich das kenne die mp3 nur ausleihst. Wenn du das Abo kündigst kannst du die Dinger auch nicht mehr abspielen. (Kopien über die analoge Lücke usw. jetzt mal außen vorgelassen)
 
Grothesk schrieb:
Wobei du bei Napster soweit ich das kenne die mp3 nur ausleihst. Wenn du das Abo kündigst kannst du die Dinger auch nicht mehr abspielen. (Kopien über die analoge Lücke usw. jetzt mal außen vorgelassen)

So sieht es technisch aus, ja.
Daher lassen sich die Plattenfirmen auch nur auf diesen Deal ein: weil eben technisch sichergestellt wird, dass nicht xbeliebig viel kopiert wird und dass bei Abmeldung vom Dienst die Titel nicht mehr abspielbar sind. Nur das bietet für die Labels Sicherheit und macht das Abo möglich. In dem Zusammenhang wird von Nutzgebühr gesprochen.
Nach der analogen Neuaufnahme der Songs hat man natürlich technisch die Möglichkeit, die Titel weiter zu behalten und zu nutzen, das wäre dann aber rechtswidrig, eben weil kein Nutzungsrecht an den Titeln mehr besteht.
 
Und genau da bin ich vermutlich altmodisch.
Ich will die Musik nicht leihen, ich will die in den Schrank stellen können, wenn ich die kaufe.
 
Grothesk schrieb:
Und genau da bin ich vermutlich altmodisch.
Ich will die Musik nicht leihen, ich will die in den Schrank stellen können, wenn ich die kaufe.

Klar, kann ich verstehen. Musik für den Privatgebrauch habe ich lieber als handfeste CD.

Die Idee mit Napster ist bei mir im Zusammenhang mit dem Internetradio gekommen. Ich müsste an die Verwertungsgesellschaften allein für die Vervielfältigung jedes Titels, der gesendet werden soll, 0,125 Euro bezahlen. Ebenso sind mir die ewigen Rechtsstreitigkeiten zum Thema Sicherheitskopie zuwider und ich möchte diese auch nicht verfolgen. Für beides war Napster für mich eine gute Lösung. Ausserdem kann ich in neue CDs so lange reinhören, wie ich mag und kann somit auch genau entscheiden, welche CDs ich im Laden kaufe.
 
Woraus schließt du denn, dass du die bei Napster gekaufte Musik so verwenden darfst, ohne Gebühren an die GEMA zu zahlen? Mich würde schon sehr wundern, wenn die GEMA interessierte, wie du die Musik beziehst.
 
sc_m schrieb:
Woraus schließt du denn, dass du die bei Napster gekaufte Musik so verwenden darfst, ohne Gebühren an die GEMA zu zahlen? Mich würde schon sehr wundern, wenn die GEMA interessierte, wie du die Musik beziehst.

Es gibt bei einem Internetradio mehrere Gebühren zu zahlen. GEMA ist nur ein Part davon - da kommt man mit 30 Euro im Monat weg. Dann gibt es noch die GVL, an die man Gebühren entrichten muss. *Ein* Posten, der an die GVL entrichtet werden muss, ist eine Gebühr für das Vervielfältigen von Stücken auf die Festplatte zum Zwecke der Sendung. Da ich ja Napster Stücke nicht von der CD auf Platte ziehe, sondern sie bereits durch Napster auf Platte liegen habe, entfällt diese Vervielfältigungsgebühr. Es handelt sich also nur um einen Teil der Gebühren, die umgangen werden kann. Der ist allerdings nicht ganz unerheblich.
 
Das klingt wirklich kurios.
Da Sie zum Zwecke Ihres Webcasting-Betriebes auch Vervielfältigungen für die Speicherung von Titeln vornehmen, ist eine zusätzliche Vergütung für die Vervielfältigung zum Zweck der Webcast-Verbreitung zu zahlen. Diese beträgt für nichtkommerzielle Veranstalter € 0,125 pro Titel und Jahr.
 
Jede Vervielfältigung ist ein urheberrechtlich relevanter Vorgang.

Die Gebührenpraxis, insbesondere die der GVL - die GEMA ist ja noch akzeptabel - hat leider dazu geführt, dass viele private Internetradios dicht machen mussten, weil die Gebühren weit über ihren Möglichkeiten lagen.
 
Oben