• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probleme mit Umlauten

Bis jetzt hatte ich Suse 10.2 (32bit) am laufen. Alle Daten waren auf einer zweiten Festplatte die mit ext3 formatiert war. Nach dem Umstieg auf Suse 11.1 kann ich die Daten auf der zweiten Festplatte zwar ansprechen, aber alle Files die Umlaute enthalten haben jetzt statt des Umlautes ein Fragezeichen im Dateinamen (zb. best?tigung.ods).
Ich vermute der Fehler hängt irgendwie mit der Zeichenkodierung zusammen (UTF-8 und Konsorten).

Wie und wo kann ich das überprüfen und einstellen?
 
Das Update auf KDE 4.3 ist erledigt und hat auch geklappt ;)
Leider habe ich noch immer das Problem mit den fehlerhaften Zeichen statt den Umlauten :(
 
@Rainer
Ich hab mir den Thread hinter deinem Link mal durchgelesen. Leider habe ich dort keinen Lösungsansatz gefunden ..

Ich hab gestern noch in "man convert" geschmökert. Soweit ich dass aber mitbekommen habe, geht es bei convert nur ums konvertieren von Bildern. Bei mir sind aber alle möglichen Dateitypen von dem Problem mit den Umlauten betroffen :/
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
mac_turrican schrieb:
Ich hab gestern noch in "man convert" geschmökert. Soweit ich dass aber mitbekommen habe, geht es bei convert nur ums konvertieren von Bildern. Bei mir sind aber alle möglichen Dateitypen von dem Problem mit den Umlauten betroffen :/
Asche auf mein Haupt - man sollte sich die Links die man postet manchmal wirklich genauer ansehen. :eek:ps:

Ich habe mich nur daran erinnert, dass genau die von dir beschriebene Problematik vor einiger Zeit hier schon mal abgehandelt wurde. Dabei habe ich das, was mir die SuFu ausgeworfen hat, leider nur oberflächlich gelesen, bevor ich den Link gepostet habe. Andererseits kennst du das Thema ja eigentlich auch schon, nicht wahr? :roll:
 
@Rainer
Der Thread hinter dem Link, ist das Problem dass ich bei meinem Rechner hatte wo ich mit Linux und Windows parallel fahre.

Hier gehts um einen Rechner auf dem nur Linux läuft. Das Problem mit den Umlauten gibts erst seit dem Umstieg auf Suse 11.1.
Alle Files die auf der Datenplatte (ext3) liegen, wurden unter Suse 10.2 erstellt.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
mac_turrican schrieb:
Das Problem mit den Umlauten gibts erst seit dem Umstieg auf Suse 11.1.
Alle Files die auf der Datenplatte (ext3) liegen, wurden unter Suse 10.2 erstellt.
Das ändert aber nichts daran, dass du vielleicht unter Suse 10.2 eventuell eine andere locale oder eine andere Codepage (Zeichenkodierung) eingerichtet hast als jetzt unter der 11.1. Vielleicht hast du ja damals wegen deiner Probleme mit dem Datenaustausch die Konfiguration der 10.2 geändert? Mit den Informationen die du bis jetzt geliefert hast, gibt meine Glaskugel jdenfalls nicht mehr her als den Verdacht, dass es da irgendwelche Unterschiede in der Zeichenkodierung gibt.

Neben dem hier
whois schrieb:
Zeig uns doch bitte mal folgendes Ergebnis der Konsole.

Code:
locale
wäre der Inhalt der
Code:
/etc/fstab
vielleicht auch noch interessant.
 
Hier der Inhalt der fstab
Code:
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-22NCB1_WD-WMANK4182134-part2 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-22NCB1_WD-WMANK4182134-part3 /                    ext3       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-22NCB1_WD-WMANK4182134-part1 /windows/C           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_SP1614C_S01XJ10Y600953-part1 /daten               ext3      defaults              1 2

Die Festplatte welche als "/daten" gemountet wird, hat die Probleme mit den Umlauten.

"locale" gibt folgendes aus:
Code:
AMIGA-E6600:/home/hans # locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
AMIGA-E6600:/home/hans #
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Wahrscheinlich war die "alte" Partition früher mit ISO-8859-1 angebunden und diese lokale sollte
vielleicht statt "default" - UTF8 verwendet werden. So würde ich jedenfalls versuchen.

MfG
misiu
 
misiu schrieb:
Wahrscheinlich war die "alte" Partition früher mit ISO-8859-1 angebunden und diese lokale sollte
vielleicht statt "default" - UTF8 verwendet werden. So würde ich jedenfalls versuchen.

MfG
misiu
Was genau muss ich dann in der fstab eintragen?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Default ist:
Code:
locale=de_DE.UTF-8
Also schätze ich so:
Code:
locale=de_DE.ISO8859-1

Könnte unter Umständen auch ISO-8859-15 gewesen sein.

MfG
misiu
 
misiu schrieb:
Könnte unter Umständen auch ISO-8859-15 gewesen sein.
Ich habe mal bei mir auf einem ualten standallone Rechner nachgesehen.
Da ist bei Suse 10.2 tatsächlich Iso 8859-1 bzw. -15 eingetragen.
Die Möglichkeit besteht also durchaus.
 
Oben