• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

PWM CPU Kühler auf 100% stellen

A

Anonymous

Gast
Naja, am besten eines im h264 Format und in HD-Auflösung. Du kannst z.B. per Firefox und FlashPlayer ein HD-Video (1080p) laufen lassen.
Mit top, htop oder xosview kannst du die CPU-Auslastung sehen.

Und keine Angst: Wenn die CPU nicht sowieso einen Knacks hat, passiert auch nichts ohne den Lüfter, solange du ab > 80°C diesen auch wieder anschließt.
 
Also ich habe zusätzlich zu Firefox noch ein Video gestartet.

Nach 3 Minuten hat Sensor 95°C angezeigt und ich habe den Lüfter wieder angemacht.
Es ist ein Pentium 4 und der macht Schluss bei 100 °C.
Im Moment habe ich wieder 75 °C.
 
A

Anonymous

Gast
Nicht das, was der Sensor anzeigt, ist relevant, sondern deine Finger oder das Fleischthermometer deiner Frau. Der Kühlkörper soll max. 80°C heiß werden bevor du den Lüfter wieder anschließt.
Wir wollen herausfinden, ob der CPU-Temperatursensor viel zu viel anzeigt.
Eine gewisse Temperaturdifferenz zwischen CPU-Kern und Kühlkörper ist normal.
 
A

Anonymous

Gast
Und das unter voller CPU-Last?

Liegt die Temperaturdiffernz zwischen Kern und Kühler stets bei 30°, und der Kühlkörper ist korrekt montiert?
Dann schraube die Kiste wieder zu und denke nicht mehr darüber nach.
Der Rechner ist zu alt, um da noch Geld hineinzustecken, falls der CPU-Temperatursensor langsam zu spinnen anfängt.
 
Wo liegt der Sensor für die Tmp?
Mainboard ausbauen und das Ding zu wechseln ist kein Problem. Ich habe aber keine Ahnung wie heißt der Chip und wo sitzt er auf dem Mainboard.
 
A

Anonymous

Gast
Heinz-Peter schrieb:
Wo liegt der Sensor für die Tmp?
In der CPU.
Ich hatte mal einen P4 Northwood, mit dem der Lüfter nur noch auf der langsamsten Stufe drehte. Mit einer anderen, gleichen CPU schaltete er wieder zwischen 5 Stufen je nach Temperatur hin und her.

Welche Temperatur hast du jetzt außen und innen unter Volllast und ohne Lüfter?
 
Welche Temperatur hast du jetzt außen und innen unter Volllast und ohne Lüfter?
Meinst die Tmp. Sensor und Fingerfühltest? Ich verstehe die Frage nicht??? :???:
Bei angezeigter Sensor Tmp. 80 °C habe ich mit Finger gefühlte 40 bis 50 °C
 
A

Anonymous

Gast
Na also!
Wie spezi und josef-wien schon sagten:
Der Kühler leistet hervorragende Arbeit, und was defekt ist, ist der Temperatursensor in der CPU.

Aber um die letzten Zweifel zu beseitigen könntest du mit dem Fleischthermometer aus der Küche noch die Sockeltemperatur des Kühlturmes unter CPU-Volllast messen. – Nur, um auszuschließen, dass die Heatpipes undicht geworden sind.
 
Kann man hier nichts machen?

Der Sensor wird nur eine Spannung liefern an ein Chip der das wieder umwandelt, oder?
 
A

Anonymous

Gast
Nein, nichts zu machen. Es sei denn, du möchtest mal eine andere CPU einsetzen.

Aber um die letzten Zweifel zu beseitigen, könntest du mit dem Fleischthermometer aus der Küche noch die Sockeltemperatur des Kühlturmes unter CPU-Volllast ohne Lüfter messen und mit der Sensortemperatur vergleichen. – Nur, um auszuschließen, dass die Heatpipes evtl. undicht geworden sind.
30°-40°K Temperaturunterschied zwischen innen und außen (CPU) sind nicht normal.
 
Aber um die letzten Zweifel zu beseitigen könntest du mit dem Fleischthermometer aus der Küche noch die Sockeltemperatur des Kühlturmes unter CPU-Volllast messen. – Nur, um auszuschließen, dass die Heatpipes undicht geworden sind.
Der Kühler ist neu aber eine Garantie ist das noch nicht, dass die Heatpipes mit Flüssigkeit gefüllt sind.

Mit dem Fleischthermometer wird das nicht klappen, der ist zu träge. Ich werde in den nächsten Tagen einen elektronischen ausleihen und melde mich wieder.

Ich danke Dir und josef-wien für die Unterstürzung und wertvolle Tipps.

Viel Grüße an Euch
Heinz-Peter
 
Nachdem coretemp nicht geladen werden kann, stellt der Prozessor offenbar keine Temperatur-Informationen zur Verfügung. Dein einziger Sensor befindet sich am mainboard, und ein einziger Temperaturwert ist in diesem Fall nicht wirklich hilfreich. Auch ich denke an einen defekten Sensor.

Nachdem ich auf mainboard-Bildern nichts beim Sockel sehe, denke ich, daß sich der Sensor wohl im oder unter dem Sockel befinden muß.
 
A

Anonymous

Gast
Warum ist eine korrekte Temperaturmessung so wichtig für dich?
Ist dir der Lüfter zu laut, weil er schneller dreht als tatsächlich nötig ist?
 
Code:
Volltreffer. Ich melde mich nach der Installation.
Hast Du nach der Installation auch
Code:
sensors-detect
als root laufen lassen?

mfg
spezi
 
rolandb schrieb:
Warum ist eine korrekte Temperaturmessung so wichtig für dich?
Ich möchte nicht das mein Pentium durch Hitzeschlag stirbt, dem kann man vorbeugen.
Vor ca. 3 Jahren hatte ich das Problem das mein Betriebssystem regelmäßig abstürzte, damals hatte ich noch die CPU Tmp. nicht im Auge.
Ich habe damals den eingebauten Original Intel Kühler durch den "Arctic Cooling Freezer 7" ersetzt und festgestellt das die ausströmende Luft hinter dem "Arctic Cooling Freezer 7" richtig heiß war, die CPU Tmp. aber nicht über 70°C gestiegen ist.

Aktuell ist die ausströmende Luft hinter dem "Arctic Cooling Freezer 7" lauwarm aber die CPU Tmp steigt über 80°C. Meine Temperaturmessung am CPU Sockel mit einem elektronischen Fieberthermometer zeigte 42°C, also eine Differenz von ca. 30°C zu der Sensor Tmp.
Wenn aber der Sensor zeigt die Tmp. im inneren der CPU, dann ist durchaus möglich, das es stimmt.
Meine Temperaturmessung erfolgt nur draußen am Sockel.


rolandb schrieb:
Ist dir der Lüfter zu laut, weil er schneller dreht als tatsächlich nötig ist?
Ich muss sagen das der "Arctic Cooling Freezer 7" sehr leise arbeitet aber der ist noch leiser wenn er nicht mit Vollast läuft. Da die CPU Tmp. ständig über 70°C liegt läuft der Lüfter mit Vollgas.


spezi schrieb:
Hast Du nach der Installation auch
Code:
sensors-detect
als root laufen lassen?
Nein.

Viele Grüße
Heinz-Peter
 
Code:
Nein.
Dann nutzt Dir die Ausgabe von sensors nicht allzuviel, denn
Code:
This package includes programs that show data from some sensor chips. The interface /proc/bus/i2c/ is provided by loading kernel modules. Which modules to load can be interactively detected as root by calling /usr/sbin/sensors-detect. Warning, before using the sensors the default configuration in /etc/sensors.conf has to be checked and changed to fit the actual set up of the mainboard and the BIOS used on that specific mainboard!


mfg
spezi
 
A

Anonymous

Gast
Heinz-Peter schrieb:
Vor ca. 3 Jahren hatte ich das Problem das mein Betriebssystem regelmäßig abstürzte, damals hatte ich noch die CPU Tmp. nicht im Auge.
Ich habe damals den eingebauten Original Intel Kühler durch den "Arctic Cooling Freezer 7" ersetzt und festgestellt das die ausströmende Luft hinter dem "Arctic Cooling Freezer 7" richtig heiß war, die CPU Tmp. aber nicht über 70°C gestiegen ist.
Das „Abstürzen” ist die Notabschaltung der CPU bei zu hoher Temperatur. Das machen auch die alten Pentium M bei einem zugestaubten (Notebook) Lüfter.

Wenn dir der Lüfter unter Vollgas (12V) zu laut ist, könntest du ihn mal einfach an 5V anschließen (Floppy/HDD/CD/DVD-Stecker haben 5V & 12V) und die Sockeltemperatur unter voller CPU-Last am Kühler messen, ob's auch reicht.
Mit einem 12cm-Gehäuselüfter an der Rückseite (ebenfalls an 5V) hättest du jedenfalls immer genügend kühle Frischluft fürs Gehäuse. Deine Grafikkarte ist nämlich auch ein guter „Heizer” – wie dein P4 Prescott.

Wo der Sensor nun genau sitzt, weiß ich nicht. Beim P4 Prescott Vorgänger, dem P4 Northwood, war das Lüfterproblem mit einer anderen CPU beseitigt. Bei deinem Rechner könnte man aber den Temperatursensor evtl. mit Kältespray (und Sprührohr) aufspüren.
 
rolandb schrieb:
Das „Abstürzen” ist die Notabschaltung der CPU bei zu hoher Temperatur. Das machen auch die alten Pentium M bei einem zugestaubten (Notebook) Lüfter.
Meine schaltet bei 100°C ab. Aktuell zeigt mir der CPU Temperatur Sensor, bei hoher CPU Belastung, eine Tmp. von ca. 90 °C. Die Temperatur am CPU Sockel (gemäßen an der Seite wo der Öffnungshebel sich befindet, siehe Link ) gemäßen mit einem LCD Handthermometer zeigt 52 °C.
In der Zeit in der ich den Beitrag schrieb ist die kurz gestiegen bis 95 °C. Ich habe die Befürchtung das es irgendwann, spätestens im Sommer eine Höhe von 100 °C erreicht und der PC stürzt ab.

rolandb schrieb:
Wenn dir der Lüfter unter Vollgas (12V) zu laut ist, könntest du ihn mal einfach an 5V anschließen
Ja, das wäre eine Lösung, wäre dann nicht die steigende 95 °C im Nacken :???:

Wo der Sensor nun genau sitzt, weiß ich nicht. Beim P4 Prescott Vorgänger, dem P4 Northwood, war das Lüfterproblem mit einer anderen CPU beseitigt.
Ich habe hier kein anderen Pentium 4 zu testen, also muss ich mit dem Problem leben :)

spezi schrieb:
Dann nutzt Dir die Ausgabe von sensors nicht allzuviel, denn ...
Der Sensor ist defekt also das Auslesen der Temperatur bringt mir nichts.

Viel Grüße und danke für Eure Hilfe
Heinz-Peter
 
Oben