Hi Leute,
ich habe den Artikel http://www.heise.de/security/artikel/Desinfec-t-vom-Linux-Server-booten-1658049.html mal zu Anlass genommen, eine Linux-Maschine im Heimnetz als PXE-Server einzusetzen. Die Beschreibung bei Heise ist zwar auf eine Ubuntu-Kiste gemünzt, aber das kann man ja umsetzen.
Da er eh schon einen NFS-Server laufen hat war das kein Problem. Auch das der Pfad zu pxelinux.0 anders ist (/usr/share/syslinux/pxelinux.0) stellt kein Problem dar.
Im Netz werden die DHCP-Adressen vom DSL-Router vergeben, der Server ist aber fix auf eine Adresse gesetzt.
1. Frage: Muß man trotzdem den dnsmasq installieren?
Ich habs jedenfalls gemacht, auch mit den entsprechenden Einträgen. Ein Client bootet aber trotzdem nicht über das Netz (No Boot filename provided)
2. Frage: Muß noch der TFTP-Server installiert sein und als Dienst laufen?
In /var/log/messages etc war nichts zu finden was auf ein Fehlverhalten hindeutet...insofern bin ich gerade etwas ratlos.
Thx!
ich habe den Artikel http://www.heise.de/security/artikel/Desinfec-t-vom-Linux-Server-booten-1658049.html mal zu Anlass genommen, eine Linux-Maschine im Heimnetz als PXE-Server einzusetzen. Die Beschreibung bei Heise ist zwar auf eine Ubuntu-Kiste gemünzt, aber das kann man ja umsetzen.
Da er eh schon einen NFS-Server laufen hat war das kein Problem. Auch das der Pfad zu pxelinux.0 anders ist (/usr/share/syslinux/pxelinux.0) stellt kein Problem dar.
Im Netz werden die DHCP-Adressen vom DSL-Router vergeben, der Server ist aber fix auf eine Adresse gesetzt.
1. Frage: Muß man trotzdem den dnsmasq installieren?
Ich habs jedenfalls gemacht, auch mit den entsprechenden Einträgen. Ein Client bootet aber trotzdem nicht über das Netz (No Boot filename provided)
2. Frage: Muß noch der TFTP-Server installiert sein und als Dienst laufen?
In /var/log/messages etc war nichts zu finden was auf ein Fehlverhalten hindeutet...insofern bin ich gerade etwas ratlos.
Thx!