• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Qt-Repo und andere YaST-Probleme

A

Anonymous

Gast
Hallo!

beim Update auf KDE 4.2 habe ich vor einiger Zeit auch das Qt Repo (http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt/openSUSE_11.1/) eingebunden. Wenn ich das richtig sehe müsste dort Qt 4.5 liegen.
Interessanterweise findet YaST aber keine aktualisierten Pakete und zeigt mir Qt 4.4.3 als aktuellste Version an. Woran kann das liegen?

In dem Zusammenhang habe ich auch noch ein anderes Problem. Einige (nicht alle!) KDE 4.2 Pakete sind in der Versionsnummer rot unterlegt, weil angeblich nur 4.1.x angeboten wird. Wie kommt denn das? Vergleichbare Probleme hatte ich unter 11.0 nicht.

Zum System:
Aktuelles 11.1 mit KDE4.

Für jede Hilfe bin ich dankbar!
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

überprüfe die Repo' s auf Richtigkeit ( KDE 4.1 raus → KDE 4.2 rein ), Vollständigkeit ( alle nötigen KDE 4.2 Repos → Factory-Desktop + Community-SuSEVersion-KDE4-Factory-Desktop ), Aktivität & Priorität. Ist alles OK → dann das Update nochmals versuchen.
 
qt 4.5 zu installieren ist eine schlechte Idee. Weder die aktuellen KDE 4 Pakete noch YaST wurden mit qt 4.5 kompiliert, was zu Problemen führen wird.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ok gut dann kann ich mir das auch sparen. Wobei das schon ein grundsätzliches Problem bleibt, das ich gerne lösen würde.
Folgende Repos sind bei mir aktiv, alle mit 99 Priorität bis auf die beiden Hauptrepos, die haben 100. Wobei ich auch schon probiert habe diese auf 99 runterzusetzen, was keinen Effekt hatte.

Code:
#  | Alias                           | Name                                   | Aktiviert | Aktualisieren
---+---------------------------------+----------------------------------------+-----------+--------------
1  | openSUSE_BuildService_-_KDE_4.2 | openSUSE BuildService - KDE 4.2        | Ja        | Ja
2  | openSUSE_BuildService_-_Qt_4    | openSUSE BuildService - Qt 4           | Nein      | Nein
3  | repo                            | NVIDIA Repository                      | Ja        | Ja
4  | repo-debug                      | openSUSE-11.1-Debug                    | Nein      | Nein
5  | repo-non-oss                    | openSUSE-11.1-Non-Oss                  | Ja        | Ja
6  | repo-oss                        | openSUSE-11.1-Oss                      | Ja        | Ja
7  | repo-source                     | openSUSE-11.1-Source                   | Nein      | Nein
8  | repo-update                     | openSUSE-11.1-Update                   | Ja        | Ja
9  | repo_1                          | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja        | Ja
10 | repo_2                          | openSUSE BuildService - Mozilla        | Ja        | Ja
11 | repo_3                          | Packman Repository                     | Ja        | Ja
12 | repo_4                          | openSUSE BuildService - KDE:Backports  | Ja        | Ja
 
Ich würde den noch rausnehmen.
Code:
12 | repo_4                          | openSUSE BuildService - KDE:Backports  | Ja        | Ja

Debug und Source sind ja schon deaktiviert.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

zu KDE QT: → ändere diese Repo auf KDE-QT44 um, dann bleiben die libqt-Pakete auf Version 4.4.3... und damit bleibt der " YaST-Ärger " erspart. Oder aber Du lässt die KDE-QT Repo so und musst dann nach dem erfolgtem Update die " alte " Version der »yast2-qt-pkg-2.16.46-4.1« installieren ( zypper in .....) um wieder auf die Softwareverwaltung unter YaST zugreifen zu können.

zu KDE 4.2 Repo' s: → solltest Du noch einige Tool' s, Plasmiods usw für KDE 4.2 haben wollen, solltest Du noch die KDE4-Community Repo einbinden.
 
Steve14 schrieb:
qt 4.5 zu installieren ist eine schlechte Idee. Weder die aktuellen KDE 4 Pakete noch YaST wurden mit qt 4.5 kompiliert, was zu Problemen führen wird.

Nöö Nöö Nöö................

geht super,auch sind die Grafikfehler im Systemabschnitt der Kontrollleiste mit qt4.5 wech und schneller ist KDE4..... auch noch.
die Pakete sind auch auf dem repo nur halt maskiert was sich aber leicht umgehen lässt wenn zum bsp. libqt4-jambi was zusehen ist ausgewählt wird.
Dann werden die anderen qt Sachen auch Aktualisiert

gruß da_sudel
 
Mag sein, dass das ganze unter openSUSE 11.1 funktioniert, unter 11.0 hat das Update auf qt 4.5 massive Grafikfehler unter KDE4 verursacht und YaST2 verabschiedete sich beim Starten mit segmentation faults.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

also unter KDE 4.1 bestehen diese Probleme ( "Grafik-Darstellungsfehler ", YaST Zugriffsverweigerung auf Softwaremanagment etc) beim Update auf qt4.5..Pakete noch. Unter KDE 4.2 ist es anders, da ist es ausreichend die " alte & ungepachte " yast2-qt-pkg-2.16.46-4.1 - Version mit " zypper in ..." nach beendigung des Updates einzuspielen dann ist da zumindest hin der YaST-Softwaremanagmentzugriff möglich, die " Grafik-Darstellungsfehler " gibt es da nicht mehr. So zumindest war es zum WE noch, denn da hab ich den letzten Versuch unternommen auch KDE 4.1 auch auf qt4.5 umzustellen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

die Probleme mit den roten Versionsnummern hatte ich auch. Der Trick liegt daran, den gewünschten Repos (die mit den aktuellsten Paketen) eine hohe Priorität zuzuweisen. Eine hohe Priorität wird aber in Yast seit neuem mit einer niedrigen Zahl angegeben. Bin am Anfang auch darauf hereingefallen.

KDE 4.2 und QT 4.5 hat bei mir auch nicht geklappt (habs im März probiert). Systemlast ist drastisch angestiegen und Prozessortemperatur ist auf 65 °C gestiegen.
 
...ja Hallo?
Das mit den Prioritäten in Yast ist mir ja auch jetzt erst aufgefallen!
Das ist ja wohl nicht gerade logisch, oder was meint Ihr?
Mein Vorschlag wäre:
Prioritäten von z.B. 1 bis 50 (ich glaub keiner hat 50 Repos eingebunden=
1 = hoch
50 = niedrig

...ist doch wohl logisch oder welchen Hintergrund hat diese Einteilung?
 
Oben