• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Radio aufnehmen

Wieso hast du diese Frage im Suse Beta Forum gepostet?

=> http://wiki.linux-club.de/Streamtuner#Internetradio_aufzeichnen_mit_Streamripper
 
Manchmal geht
Code:
mplayer -dumpstream -dumpfile mystream

Man kann auch aufzeichnen, indem man in audacity das Mic auf "Vol" stellt.

Gruß
 
Hallo!
ich verwende den kstreamripper
Wenn über amarok der Radiosender abläuft rechte Maustaste/Eigenschaften und die URL Adresse in den kstreamripper kopieren.
Add on erstellst du einen neue Aufzeichnung und Rip Stream zeichnet auf.
kstreamripper erstellt automatisch einen Ordner und legt jede MP3 automatisch an.
Klappt super!
 
lips schrieb:
Kriegt man Kstreamripper dazu auch last.fm streams aufzunehmen?

Dazu gibt es "TheLastRipper" Etwas benutzerunfreundlich, aber funktioniert zur vollsten Zufriedenheit. Mono muß installiert sein.

http://thelastripper.com/
 
Auf der Kommandozeile mit mplayer. Hier Ein Beispiel für eine asx Datei für Bayern2. Das mit diesen Metadateien geht angeblich nicht immer, dann muß man die eigentliche Streaming url selbst ermitteln.
Code:
mplayer -playlist http://www.br-online.de/streaming/bayern2radio/bayern2radio_m20_red.asx -ao pcm:file=aufnahme_datei.wav -vc null -vo null -nolirc -nojoystick -noconsolecontrols >& /dev/null &

Beenden durch "killen" aller mplayer Prozesse (2)

Wer mag kann auch noch mplayer so konfigurieren, dass er glleich MP3 oder sonstwas erzeugt.
 
Hallo,
hörst du Radio über dvb? Ich höre über SkyStar2 Astra-Radio, und mit Xawtv-4 brauche ich nur noch "R" zu drücken, um einen Titel/Sendung sofort als mp3 aufzunehmen. Das klappt sptzenmäßig.

Gruß Alf
 
@alf17
das erinnert mich an die Zeiten, als ich nächtelang mit einem ersten Kassettenrekorder vor dem Radio saß mit dem Finger auf der Pausentaste :)

Dank Linux und Internet kann ich die Arbeit nun den Rechner tun lassen und mich schöneren Dingen widmen. Der Rechner nimmt mittels Cron/at-job fein gesteuert auf was ich interessant finde und das Schneiden mach ich dann wenn ich mal nichts besseres zu tun habe.
 
jetzt bin ich von suse 10.3 - 32 bit auf 64 "aufgestiegen" und muss feststellen, dass mein geliebter kstreamripper weg ist. Ich bekomm keinen für mein System. Hat jemand eine Idee?
 
andrea schrieb:
jetzt bin ich von suse 10.3 - 32 bit auf 64 "aufgestiegen" und muss feststellen, dass mein geliebter kstreamripper weg ist. Ich bekomm keinen für mein System. Hat jemand eine Idee?
Als fertiges Suse Paket habe ich keins gefunden sieh dir den Link mal an.

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=10275
 
oh - mein "Lieblings-Admin" :)
merci für den Link ... über den bin ich auch gestolptert.

Jetzt hab ich was anderes gefunden und installiert - den STREAMTUNER !!
aber ich bekomme diese Fehlermeldung:
Verbindung nicht möglich - Kindprozess »xmms« konnte nicht ausgeführt werden (datei oder Verzeichnis nicht gefunden).

Der Streamtuner zeigt mir alle Sender an welche auch unter Amarok funktionieren aber der STREAMTUNER mag nicht.
 
Streamtuner lässt die Streams von XMMS abspielen.
Dieser sollte bei dir installiert sein. :wink: (Zu installieren wie immer über YaST)
Die Abspielanwendung kannst du bei Streamtuner in
Bearbeiten => Einstellungen => Anwendungen
verändern.

Deine Suse ist multimediafähig?
http://wiki.linux-club.de/Suse_multimediaf%C3%A4hig_machen_und_das_Problem_der_DVD
 
andrea schrieb:
oh - mein "Lieblings-Admin" :) .
Danke für die Blumen. :)

andrea schrieb:
Verbindung nicht möglich - Kindprozess »xmms« konnte nicht ausgeführt werden (datei oder Verzeichnis nicht gefunden).
IIRC gibt es Probleme in der Kommunikation zwischen Amarok und Streamtuner der Funktioniert IMHO nur richtig gut mit XMMS.
Da musst du einen Verzeichnispfad angeben.
Hast du XMMS installiert?
 
whois - Du bleibst mein Lieblingsadmin
wenn du mir Antworten schreiben kannst die so einfach sind wie die von Griffin
*lol* - - dann kapier ich's!
Aber langsam blick ich durch.
 
Hi

Naja ich muss mich mal benühen etwas weniger Netvokabular zu benutzen. :)
Das stammt noch aus einer Zeit als Akustikkoppler,CP/M Betriebssysteme und Mailboxen üblich waren.
Für alle Fälle hier die Übersetzung. :wink:

http://tinyurl.com/dsj8t

cu
 
C/PM ... Gott, das weckt Erinnerungen. Amstrad Joyce, meine Lieblings-Schreibmaschine für mehrere Jahre, kam beinahe direkt nach dem ZX81. Und dann ein erster PC mit DR-DOS und GEM.... <seufz>
 
Oben