• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Realtime-kernel für opensuse 11.3 ?

Hallo,
ich benutze zur Zeit Suse 11.2 mit dem "2.6.31.12-jen93-rt-kernel" von Jan.
Auf die neusten Kernel "2.6.33.5" verzichtete ich, weil es mir nicht gelang,
die Nvidiatreiber zum "Laufen" zu bekommen (Installationsskript von Nvidia, sowie
die Pakete aus Jans Repository). Das ist aber nicht die eigentliche Frage, sondern:

Wird es einen Realtimekernel 2.6.34, oder gar 2.6.35 für 11.2, oder 11.3 geben?
Ich muss zugeben, dass ich mich an den Luxus gewöhnt habe, dass Jan immer
ein passendes Reository zur Verfügung gestellt hat - nachträglich nochmals "Danke" :)

Gruß
veltins
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
http://software.opensuse.org/search?q=kernel-rt&baseproject=openSUSE%3A11.3&lang=de&exclude_filter=home%3A&exclude_debug=true

Liegt ganz normal im OSS-Repo, allerding in 2.6.31

Hatte Anfangs auch "Probleme" mit nVidia und jengelh, allerdings lag das am nouveau-Treiber.
Nachdem ich den auf die Blacklist gesetzt hatte, lief das einwandfrei ;)
 
Liegt ganz normal im OSS-Repo, allerding in 2.6.31

Ja - Danke! Allerdings war es "früher" so, dass die offiziellen rt-kernel
deutlich latenter waren als die rt-kernel von Jan (2.67 ms ohne xruns mit
linuxsampler, rosegarden und einigen plugins - so soll es bleiben).
Wie ist deine Erfahrung?

Gibt es technische Gründe, warum keine rt-kernel der Serie 34, 35 angeboten werden?
Gruß
veltins
 
Hai,

nun habe ich von Opensuse 11.2 über "zypper dub" auf 11.3 upgegradet.
Der dort angebotene Echtzeitkernel blieb beim Starten immer hängen.
Also habe ich den Standartkernel (2.6.34-12-desktop) installiert, um weiterarbeiten zu können.

Ich habe jetzt einige Male "Audiositzungen" gestartet (jack, linuxsampler,
Rosegarden mit Synthplugins) und konnte mit gewohnt niedriger Latenz,
ohne XRUNS und ähnlichem musizieren.

Liegt hier die Ursache für die Tatsache, dass keine aktuellen RT-Kernel mehr angeboten werden?
Liefert der Standartkernel ausreichend "Realtime" ?

Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

Gruß
Axel
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ich hatte bisher mit dem kernel-desktop (2.6.34 + 35) keine Probleme in dem Bereich.
Wobei ich aber nicht behaupten möchte, dass ich professionelle Studioarbeiten durchführe ;)
 
Ich habe hinsichtlich der Latenzen auch recht gute Erfahrungen mit dem desktop-Kernel gemacht, der rt von Jan ist offenbar nicht mehr unbedingt nötig - wobei ich den aus Gewohnheit unter der 11.2 noch nutze, ich habe die beiden jetzt noch nicht verglichen.
 
Oben