• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Redundante, flexible Partitionierung für Xen Host

A

Anonymous

Gast
norritt schrieb:
Nein kann ich nicht, es gibt viele Gerüchte in Blogs und Foren aber nichts konkretes.
Und wenn du dort ließt, wirst du jedem Menge Leute finden für die die Onlinedefragmentierung das "Aller Größte" und überhaupt die "Wichtigste Neuerung" ist, aber nirgends wirklich die Frage beantworten können, für das das überhaupt gebraucht würde. Solche Zwischenrufe in den Foren und Blogs bleiben meist unbeantwortet und nicht weiter kommentiert. Das meiste ist 2 bis 4 Jahre alt, seit dem hat es wohl niemand mehr benötigt oder sich ernsthaft damit beschäftigen müssen und es ist seit dieser Zeit sowohl in Entwicklerumfeld als auch im Userumfeld sehr ruig geworden. Nur das Gerücht das zum Teil aus Missverständnissen, Unkenntniss und schlechter Recherche entstanden ist, und das eventuell niemand jemals wirklich überprüft hat, hält sich hartnäckig wohl auch noch die nächsten 10 Jahre. ;)

In dieser PDF findeste du die wohl derzeit ausführlichste noch einigermaßen für den Laien verständliche Beschreibung was bei der Defragmentierung dort wie gemacht wird.

robi
 
@josef-wien:
Ja den Link hatte ich auch gefunden bei der Recherhe, da in dem Text aber noch von Kernel Versionen 2.6.X die Rede ist, gehe ich einfach davon aus das die Informationen nicht mehr up-to-date sind.

@robi:
Was Defragmentierung an sich bedeutet, wie sie funktioniert ist mir schon klar, auch die Informationen zum e4defrag Tool, mit dem man manuell die Defragmentierung anstossen kann, habe ich gefunden, darum ging es mir nicht. Dreh- und Angelpunkt meiner Frage war, da ich meine SSD gern lange am Leben erhalten würde, ob ext4 im Hintergrund eine stetig laufende Onlinedefragmentierung oder überhaupt selbstständig eine Reorganisation der auf der Festplatte (bzw. SSD) abgelegten Daten durchführt, die ja bei mechanischen Platten durchaus Sinn macht, bei SSDs eher kontraproduktiv ist. Leider konnte ich dazu bis heute, außer Andeutungen und Gerüchten, nix finden. Ich habe also mal die Leute angeschrieben, die es wirklich wissen müssen und habe auch prompt eine Antwort bekommen:

No, there is no such background reorganization happening of allocated files. With "delalloc" there is batching of block allocations to try and optimize the initial block selection, but it is static after this time.

ext4 reorganisiert die Daten also definitiv nicht selbstständig neu, nachdem sie einmal geschrieben wurden, selbst wenn sie fragemtiert abgelegt sind. Somit ist dass verhalten von ext4, was dieses Thema angeht, für SSDs optimal und ich bin beruhigt. Sollte noch jemand diese Information suchen hoffe ich, daß dieser Thread ein wenig Licht in die Sache bringt.
 
Oben