Ha, ich schon wieder,
also Stand der Dinge:
Funktionierende VPN-Verbindung mit openVPN auf nem Suse9-Rechner und einem Client.
Frage 1:
Sowohl der Server als auch der Client haben ja einen key. Der Server ist auf der einen Seite direkt mit dem Internet durch eine feste IP verbunden. Auf der anderen Seite ist er voll im Netzwerk integriert.
Na, ist das so i. O. oder rollen sich da bei manchen Sicherheitsexperten die Fußnägel nach oben?
Wie kann ich schauen ob die SuseFirewall2 richtig konfiguriert ist.
Bin immer noch ein blutiger Anfänger.
Frage 2:
In den beiden Scripts habe ich ja so tolle Sachen stehen wie
was ja so viel bedeutet, dass halt der Server die IP 10.1.1.10 erhält und der Client die 10.1.1.20 (oder war es andersrum?) Was passiert, wenn sich zwei Clients am Server anmelden wollen? Wie muss ich das Script umschreiben, dass das dann auch funktioniert?
also Stand der Dinge:
Funktionierende VPN-Verbindung mit openVPN auf nem Suse9-Rechner und einem Client.
Frage 1:
Sowohl der Server als auch der Client haben ja einen key. Der Server ist auf der einen Seite direkt mit dem Internet durch eine feste IP verbunden. Auf der anderen Seite ist er voll im Netzwerk integriert.
Na, ist das so i. O. oder rollen sich da bei manchen Sicherheitsexperten die Fußnägel nach oben?
Wie kann ich schauen ob die SuseFirewall2 richtig konfiguriert ist.
Bin immer noch ein blutiger Anfänger.
Frage 2:
In den beiden Scripts habe ich ja so tolle Sachen stehen wie
Code:
ifconfig 10.1.1.10 10.1.1.20
was ja so viel bedeutet, dass halt der Server die IP 10.1.1.10 erhält und der Client die 10.1.1.20 (oder war es andersrum?) Was passiert, wenn sich zwei Clients am Server anmelden wollen? Wie muss ich das Script umschreiben, dass das dann auch funktioniert?