• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

RPMs installieren aber wie?

Guten TAg
Was bitte mache ich nach dem Douwnload von Seamonkey oder Java von Mozilla und dem entpacken in das vorgeschlagene Verzeichnis, wie installiere ich die Programme.
Ich wuerde Linux ja gerne benutze aber ständig fehlen irgend welche Plugins und Programmchen die sich nicht installieren lassen?

MFG
 
Nutze die Macht Luke! Verwende einen Paketmanager und alternative Installationsquellen:
http://www.linux-club.de/faq/YaST-Installationsquellen_f%C3%BCr_SuSE_Linux
http://www.linux-club.de/faq/YaST-Installationsquellen_f%C3%BCr_SuSE_Linux#Mozilla_Firefox_und_Thunderbird
 
Was bitte ist eine Macht Luke ?

beim Installieren von Seamonkey oder Firefox koennen igendwelche Abhaengigkeiten nicht aufgeloest werden.

Nach dem instalieren von Wine finde ich es in der Programm liste nicht wieder?

Ich wollte ursprueunglich nichts weiter als Java in de Firefox bekommen damit ich Internet ordendlich benutzen kann.
 
V.Pinnau schrieb:
Was bitte ist eine Macht Luke ?
Das berühmte Zitat aus Star Wars! Luke, Luke Skywalker!
http://de.wikipedia.org/wiki/Luke_Skywalker#Luke_Skywalker
Die Macht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Star_Wars#Die_Macht

Zu Firefox und Java schau auch mal z.B. hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=78351&highlight=firefox+java

Gefunden über die Forensuche mit den Suchbegriffen
Code:
firefox AND java
:wink:

Abhängigkeiten bei der Installation umgeht man (bzw lässt man automatisch auflösen!), indem man, wie in meinem Link oben beschrieben, einen Paketmanager (alternative Installationsquellen in YaST) verwendet. :wink:
 
ich versuche noch ein mal zu erfragen wie ich Seamonkey installiert bekommen.
ich habe es versucht als RPM von ser suse Internetseite,
nur mit roten fehlermeldungen.
ich habe es versucht von Mozilla.org nachdem entpacken zu installieren nur mit Fehlermeldung 624 kann Verzeichnis nicht erstellen beim installiervorgang.

Ich habe als Fernsehtechniker viel verstaendniss aber ich frage mich ernsthaft was das soll?????????????????
 
Seamonkey liegt doch auch in den Verzeichnissen:
Suse 10.2: http://repos.opensuse.org/mozilla/openSUSE_10.2/i586/
Suse 10.1: http://repos.opensuse.org/mozilla/SUSE_Linux_10.1/i586/

Nachdem du dir, wie oben beschrieben, die alternativen Installationsquellen in YaST hinzugefügt hast, solltest su auch Seamonkey über YaST installieren können.

Wenn du gleichwohl von Hand aus diversen Quellen installierst, musst du dir halt die Fehlermeldungen durchlesen und die dort genannten Paketabhängigkeiten auflösen. Das kann durchaus schwierig werden.

=> Daher der einfachere Weg über die Installationsquellen. :wink:
 
Jo, ich habe unter Yast Punkt: Installationsquelle wechseln den Link:http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.2/
repo/oss. eingegeben und siehe da...

Wahr es das was ihr sagen wolltet?
 
Sea monkey habe ich .
Mir viel auf das unendlich viele Verzeichnisse oder sogar Programmdateien runtergeladen wurden , sind die wirklich noch auf dem Rechner?
 
Nur zur Info:
Seitdem ich Suse 10.2 noch einmal neu installiert habe geht alles wie es soll mit dem Installieren von RPM Programmen.
Die Links in den ersten Antworten habe ich mir genauer angesehen, DANKE.
Habe sogar das Deutsche Wörterbuch in den Firfox aktiviert bekommen.

Der Grund warum ich eine Linux Distri benutze ist einfach der das ich in einer TV Werkstatt viel mit PDF Dateien (Service Manuals und Bedienungsanleitungen usw) umgehe was unter XP ein Problem gewesen welche wohl jeder kennt.
Und mich auch viel mit Viren und Trojanern herum geaergert hatte.

Ich kann jetzt zuegiger , zuverlaessiger und sicherer mit dem Notebook arbeiten .

Ein ernstes Problem wahr die Schriftarten Darstellung wegen dem Display
deswegen bin ich bei SUSE 10.2 geblieben weil der Trick mit dem :
about:config und Layout css auf 76 stellen sehr gut wirkte.

MFG V.P
 
Oben