• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

rsync - Installation & Konfiguration

Hallo,

ich bin noch ein Linux-Neuling (nutze seit ein paar Tagen Debian auf meinen Heimrechner) und habe einen Root-Server... jetzt fragt ihr euch sicher wieso ich einen Root habe und noch Neuling bin? Mir würde sowas im Leben nie einfallen, aber momentan bin ich dazu gezwungen.

Mein Freund hatte vor ein paar Tagen einen sehr schweren Unfall und liegt jetzt im Koma, da ich Zugriff zum Kundencenter hatte konnte ich mir dort die Daten holen und jetzt muss ich mich um seinen Server kümmern, bis er wieder aus dem Koma erwacht. Leider habe ich nicht so viel Ahnung von der Materie und suche hier deswegen hilfe.

Ich suche ein Programm/Tool für Debian, welches ein Backup der Festplatte angelegt und auf meinen Heimrechner speichert (wahlweise auch USB-Stick). Der Root meines Freundes ist sehr groß und ein manuelles Backup dauert mir zu lange und ich suche eine Möglichkeit diesen Vorgang zu automatisieren.

Wichtig sind mir dabei folgende Dinge: Performance (Dateien sollen komprimiert werden), Sicherheit (verschlüsselt) und Zuverlässigkeit (inkl. Restore-Funktion). Wenn der Root nämlich einen Festplatten-Cash erleidet, kann ich die Festplatte mit allen Daten wiederherstellen.

Habe mal etwas über Google gesucht und dabei einige Sachen gefunden: ftplicity, unterstützt aber leider nur FTP oder rsync... besonders letzters scheint interessant zu sein, da ich aber noch ein Neuling bin komme ich damit nicht so gut zurecht.

Kennt jemand eine Anleitung die die Installation & Konfiguration von rsync ausführlich erklärt?
Danke
Viele Grüße,
xDragonx
 
rsync kann Daten über einen SSH Tunnel schicken. Wäre der Sicherheit genüge getan - vorausgesetzt der Server ist auf aktuellem Stand. Debian hatte vor kurzem Probleme mit SSH und SSL Verbindungen. Da muss man erst Updates fahren damit das wieder tut. Es kopiert Daten auch selektiv, also nur das was sich an Dateien bzw. Dateiteilen geändert hat. Allerdings muss man natürlich einmal alle Daten ziehen damit man danach nur noch die Änderungen ziehen kann.

Restorefunktionen hat rsync nicht direkt. Es dient eigentlich nur dazu ein System auf den Stand eines anderen zu bringen. Für ein Fullrestore reicht das evtl. aber.

rsync installierst Du - wie jedes Programm auf Debian - mit dem Befehl "apt-get". In dem fall also:

Code:
apt-get install rsync

Eine Kopie auf deinen lokalen Rechner würde ich nicht empfehlen. Runterladen mag ja noch gehen, aber hoch dauert selbst bei DSL 16000 dank dem Upload von nur 1 MB doch unangenehm lange - gerade wenn man, wie Du sagst, viele Daten hat. Die meisten Provider bieten für sowas Backupserver an. Gute Provider machen das Kostenlos, bei schlechten muss man es dazu kaufen. Ist in aller Regel aber immer noch einfacher. Solche Backupserver sind meist vom Rootserver per FTP erreichbar. Ich mach das bei meinen Server so das ein kleines Pythonscript die Daten mittels "dar" sichert und dann auf den FTP Server wegbeamt.

Dann mal alles Gute für deinen Freund.
 
Hi,

danke dir erstmal für deine ausführlichen Infos. :)

Leider bietet der Provider von meinen Freund keine Backupserver an, ansonsten hätte ich diese Möglichkeit schon in betracht gezogen - dann muss ich mich wohl selbst drum kümmern. :wink:
nbkr schrieb:
Für ein Fullrestore reicht das evtl. aber.
Ist das auch sicher? Es ist extrem wichtig das ich im Notfall die komplette Platte 100%ig wiederherstellen kann so wie sie mal war.

Was könnt ihr mir ansonsten noch empfehlen? ftplicity (wenn du das kennst) ist ansich ganz nett, nur wird das Backup auf den FTP des Root gespeichert - wenn die Festplatte crasht ist das Backup weg. Leider habe ich auch keinen anderen FTP zur Verfügung, welchen ich nutzen könnte.
 
Auch mit einem rsync Backup wirst Du bei einem echten Plattencrash Hand anlegen müssen und sei es nur um die Rechte und Benutzer der Dateien anzupassen. Wie gesagt rsync ist eigentlich kein Backuptool, sondern kopiert nur Daten effizient von einem System zu anderen. Wenn Du alle notwendigen Daten - also auch die Konfiguration des Systems sicher kann man damit einen Server durchaus wieder herstellern - aber eben nicht mit einem Klick.
 
Wenn der Server ausfällt wegen Plattendefekt lässt du vom Provider eine neue Platte einbauen. Der macht dann auch die Grundinstallation des Betriebssystems, so das Du wieder per SSH Zugriff hast. Dann kopierst Du per SCP die Daten von deinem lokalen Backup auf den Server oder machst das rsync Komando rückwärts. Also statt von Server auf Platte zu syncen, synct Du von Platte zu Server.
 
Zeig doch mal, welcher Provider das ist und welcher Tarif.
Ich glaub einfach nicht, daß es da keine Backup-Anwendung gibt.

Ach ja, die Zugangsdaten brauchen wir NICHT, obwohl ... :twisted: :mrgreen:
 
Bis man bei rsync aus der Manpage rausgelesen hat, welche Optionen man für seine Zwecke alle benötigt, ist man mitunter schon fast alt und grau geworden. ;-)

Als Alternative empfehle ich, für Backups das auf rsync basierende rsnapshot zu verwenden.

Viele Grüße,
gameboy.
 
Oben