• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

RTLinux 3.1 unter SUSE 10.2 (Kernel 2.4.4)

Hi Leute!
Ich würde gern RT(realtime) Linux 3.1 auf meiner SUSE Linux
10.2 Distribution installieren bzw. zuerst mal den Kernel
auf 2.4.4 zu patchen.
Beim Patchen (patch -p1 < ../rtlinux-3.1/kernel_patch-2.4.4)
hat ich keine Probleme, aber dann beim Kompilieren des
Moduls "bzImage" liefert mir der Compiler einige Fehler.
In der readme steht das die Module mit
dem gcc 1.9 kompiliert werden müssen!??

Ist es überhaupt möglich RTLinux 3.1 unter SUSE 10.2 zu
installieren?

Bitte um Hilfe! Danke.
mfg
 
Das was Du da vorhast wird nie was werden, wenn Du nur einen Realtime Kernel haben willst solltest Du mal den jacklab-kernel ansehen. Deer ist optimiert für Audio Bearbeitung. Ansonsten ist das was Du wolltest etwa so, als wenn jemand fragt: Ich hab hier noch ein Windows 3.11, kann ich das unter Vista installieren???

Gruss

Michael
 
aber es ist doch möglich mehrere Kernels gleichzeitig
zu haben, oder?
Weil ich bin eigentlich schon recht weit, denn ich hab den
Kernel schon gepatcht und konfiguriert.
Und ich hab mir gedacht wenn ich jetzt den richtigen
gcc nachinstallier, dann kann ich die Kernelmodule
sicher auch ohne Fehler kompilieren, oder?

Ich brauch die Echtzeiterweiterung, weil ich einen Frequenzgenerator
bauen will, und dann über die serielle Schnittstelle eine Frequenz
hinausschicken.

Was würdest du mir empfehlen?

mfg
 
kernel 2.4 unter openSUSE 10.2 zu betreiben ist nahezu unmöglich.
Probiers mit RTLInux für 2.6er kernel, das kostet aber: http://www.fsmlabs.com/rtlinuxpro.html
Oder schau dir RTAI an: https://www.rtai.org

@MBD-Team RTLinux hat nichts mit dem audio realtime kernel zu tun welchen jacklab anbietet. garnix.
 
harry5000 schrieb:
aber es ist doch möglich mehrere Kernels gleichzeitig
zu haben, oder?
Aber was bringt dir das, wenn das Userland einen 2.6er erwartet? Da hilft kein 2.4. Absolut nicht.
Ich brauch die Echtzeiterweiterung, weil ich einen Frequenzgenerator
bauen will, und dann über die serielle Schnittstelle eine Frequenz
hinausschicken.
Was würdest du mir empfehlen?
Verwende erstmal SCHED_FIFO auf dem Generatorprozess (falls Userspace) oder entsprechende Timer (Kernelspace) bevor du dich mit rt-Kernels herumschlägst.
 
mit SCHED_FIFO bei den Threads hab ich schon versucht,
aber das hat irgendwie nicht funktioniert.
Kannst du mir vielleicht genau erklären wie ich das mit
den Threadprioritäten machen soll? Weil auf die Echtzeiterweiterung
könnt ich echt verzichten.
Danke schonmal.
mfg
 
Oben