• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Samba + Cups Druckproblem

Hallo
schon das nächste Problem tut sich auf bei meinem samba-server ;)
also das problem ist folgendes, ich kann von den windows-clients
nicht drucken, der druckauftrag wird gesandt, ich kann ihn unter
/var/spool/samba auch sehen.
Code:
tuxi:/var/lib/samba # ls -l /var/spool/samba/
insgesamt 4
drwxrwxrwx   2 root root    35 2004-08-19 16:40 .
drwxr-xr-x  14 root root  4096 2004-05-12 15:41 ..
-rw-------   1 root users    0 2004-08-19 16:40 smbprn.00000008.nntNdZ
aber es wird nichts gedruckt :(
tail /var/log/messages
Code:
Aug 19 16:40:50 tuxi smbd[14069]: [2004/08/19 15:40:50, 0] printing/print_cups.c:cups_queue_get(911)
Aug 19 16:40:50 tuxi smbd[14069]:   Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/hp5550 - client-error-not-found
hier mal meine relevanten teile aus der smb.conf
Code:
[global]
...
printing = cups
printcap name = /etc/cups/printcap
load printers = yes
....
[printers]
        comment = All Printers
        path = /var/spool/samba
        printable = yes
        create mask = 0600
        browseable = no
        lpq command = /usr/bin/lpq -P%p
        lprm command = /usr/bin/lprm -P%p %j

[print$]
        comment = Freigabe fuer Druckertreiber
        path = /var/lib/samba/drivers
        write list = @ntadmin, root, mrnice, @ntuser, @ntclient, @smbadm
        create mask = 0664
        directory mask = 0775
        browseable = yes
        guest ok = yes
        read only = yes

[hp5550]
        comment = HP Deskjet 5550
        printer name = hp5550
        path = /var/spool/samba
        create mask = 0600
        printable = yes
        public = yes
        browseable = yes
        writeable = no
        available = yes
        print ok = yes
was habe ich wo vergessen ;)
vielen dank für eure hilfe!

gruß
linuxbaby
 
A

Anonymous

Gast
Hat sich hier irgendwas irgendwo ergeben? Ich suche schon seit Wochen nach einer Lösung für das gleiche Problem, habe aber nichts bisher gefunden.
Woran kann es liegen, wenn der Drucker nicht drucken will, er aber vom Windows 2K Pro Client gesehen wird und von dort die Druckaufträge auch klaglos bis zu Samba gelangen?
 
Hallo Dr.Martinus

Wenn z.B. bei einer Neuinstallierung der Drucker nicht eingeschaltet ist, sodass er automatisch erkannt wird, kann cups ganz nette Probleme bereiten.

Mir selber schon passiert. Habe damals auch keine Lösung dafür gefunden u. musste echt neu installieren.

Vielleicht ist dass bei dir jetzt auch so.

Würde jetzt mal gehen: Dienstprogramme / Drucken / Druckerverwaltung.

Da müsste der Druckername schwarz unterlegt sein, wenn dein Drucker erkannt od. du ihn konfiguriert hast.
Und in diesem Fenster rechts unten wird dir dass aktuelle DRUCKSYSTEM angezeigt.

Da hast du 5 Auswahlmöglichkeiten ( jedenfalls bei SuSE 9.3 ). Stelle da doch mal CUPS oder LPR/LPRng-Drucksystem ein.
Musst halt mal rumtesten.

gruss milli4503
 
A

Anonymous

Gast
milli4503 schrieb:
Hallo Dr.Martinus

Wenn z.B. bei einer Neuinstallierung der Drucker nicht eingeschaltet ist, sodass er automatisch erkannt wird, kann cups ganz nette Probleme bereiten.

Ich weiß nicht, ob mein Problem klar ist. Es ist entspricht genau dem, was linuxbaby geschildert hat. Ich kann in Linux einwandfrei mit dem Drucker drucken.
 
A

Anonymous

Gast
Stefan Stäglich schrieb:
Wie wärs mit CUPS? ALso direkt an CUPS senden ohne Umweg Samba?

Das ist die bessere Lösung, es sei denn, die Treiber sollen zum Download angeboten werden. Das ist aber in kleineren Umgebungen wohl nicht so wichtig.
 
A

Anonymous

Gast
Tut mir leid, ich bin damit nicht klar gekommen. Zur Zeit benutze ich eine ganz blöde Methode (Drucken in Datei, dann über GV drucken), weil es einfach nicht klappen will. Was ich über Google gefunden habe, ist nicht sehr hilfreich gewesen.
 
Diese Druckgeschichte scheint ja doch gelegentlich immer wieder ein Problem zu sein, binfalse hatte hier auf Cups hingewiesen, leider äußert sich keiner dazu, ob er nun die Druckertreiber zur Verfügung stellen will oder nicht.

Ich verschiebe das aber mal. Wenn sich doch wieder ergeben sollte, dass das ganze über Samba laufen muss, dann könnte man ja noch mal zurückschieben.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
DrMartinus schrieb:
Stefan Stäglich schrieb:
Wie wärs mit CUPS? ALso direkt an CUPS senden ohne Umweg Samba?
Wie kann ich das von einem Win2k Pro-Rechner aus bewerkstelligen?

Das Zauberwort heisst "IPP":Internet Printing Protocol

Vorraussetzung:
CUPS-Server muss laufen, Port 631 in der Firewall sollte offen sein.

Einrichtung eines Windows Clients beschreibt z.B. schön Brother:
http://solutions.brother.com/Library/pdf/ipp_W2K.pdf

und offizielle CUPS-FAQ sagt:
http://www.danka.de/printpro/node19.html

Andere:
http://www.owlfish.com/thoughts/winipp-cups-2003-07-20.html
http://www.pug.org/index.php/IPP-Cups

MfG
misiu
 
A

Anonymous

Gast
Ich habe alles versucht, was da geschrieben ist. Die Dok von Brother schaffe ich bis Seite 7 (von 24 oder so), dann kriege ich die Fehlermeldung:
Code:
Druckerverbindung konnte nicht hergestellt werden...

Die anderen Docs hatten mir Hoffnung gemacht, aber nichts zu wollen. Egal was für eine Syntax ich probiere ("http://192.168.178.21/printers/tp0" oder "http://192.168.178.21/classes/tp0" oder "http://192.168.178.21/tp0" oder "http://192.168.178.21:631/printers/tp0" oder "http://192.168.178.21:631/classes/tp0" oder "http://192.168.178.21:631/tp0"), es kommt immer die gleiche Fehlermeldung.
Die Firewall habe ich abgestellt. In Cups habe ich debug angestellt und kriege da nun jede halbe Minute sowas reingeschrieben:
Code:
D [21/Jan/2006:07:22:52 +0100] UpdateCUPSBrowse: Refused 82 bytes from 172.16.78.1
D [21/Jan/2006:07:22:52 +0100] UpdateCUPSBrowse: Refused 83 bytes from 172.16.204.1
D [21/Jan/2006:07:22:52 +0100] UpdateCUPSBrowse: Refused 82 bytes from 10.37.129.2
D [21/Jan/2006:07:22:52 +0100] UpdateCUPSBrowse: Refused 85 bytes from 192.168.178.21
Mich verwundert dabei die wechselnde IP-Adresse, aber vielleicht ist das ja normal?
Die IP des hosts, auf dem CUPS läuft, ist 192.168.178.21, die von Win2K unter VMWare weiß ich nicht herauszubekommen. Vermutlich eine von denen, die in error_log genannt werden.
 
Oben