• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Samsung R509 Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich möchte mir gern einen Laptop zulegen und openSUSE darauf installieren.
Dabei bin ich auf das günstige Samsungmodell vom Typ:

Samsung R509-Aura T3200 Dinola

gestoßen.

Leider habe ich weder in der Linkliste noch in der openSUSE Hardwaredatenbank was passendes gefunden ob der Laptop auch unterstützt wird.

Hat vieleicht jemand das gleiche Notebook oder weiss etwas mehr was die Unterstützung angeht?
 
Leider habe ich weder in der Linkliste noch in der openSUSE Hardwaredatenbank ...

Leider ist das bei aktueller Hardware auch etwas schwierig.

Um die Linuxkomptibilität zu erfassen solltest du auf die Homepage des Herstellers gehen und über das, von dort hoffentlich downloadbare, Manual an die Bezeichnungen der eingebauten Hardware bzw. Chips für z.B. die Grafik, das WLAN, Sound usw gelangen.

Nach "bezeichnung & suse" in gooogle eingegeben, brauchst du dir vermutlich nur die ersten zehn Ausgaben zur Bestimmmung der Linuxverträglichkeit ansehen.

Gruß Ganymed

Deine Frage klingt echt aber dich gibt es ja gar nicht, du bist "nur" Hypothese!
Oder hast Du dich bewiesen?
 
Das was mir an dem Laptop besonders "Sorgen" macht ist der W-Lan Chip (Atheros 802.11b/g) und die Graffikkarte (Intel® GMA X4500).
Die gesammten Infos zu dem Laptop sind auf der Produktseite unter:

http://www.samsung.de/produkte/detail12_specs.aspx?guid=c7d578ad-c3e6-45d1-aecc-c2b1fb7dee78

zu finden.

Google habe ich schon befragt. Da kam auch nicht viel sinnvolles bei raus was mit weitergeholfen hat.

@Ganymed
Habe ich dir mit dem erstellen der Frage nicht meine Existenz bewiesen? ;)
 
Ununseptium schrieb:
Das was mir an dem Laptop besonders "Sorgen" macht ist der W-Lan Chip (Atheros 802.11b/g) und die Graffikkarte (Intel® GMA X4500).
die Graka sollte mit dem "intel" Treiber kein Problem machen, zuversichtlich bin ich auch beim Wlan da seit Kernel 2.6.27 das ath9k Kernelmodul integriert ist. Eventuell wirst du dir aber den Kernel selbstkompilieren müssen, oder ein Extrarepo das neuere Kernelpakete anbietet, einbinden:
Minimal kernel requirements

You want at least these kernels to use ath9k:

*

>= 2.6.27.22
*

>= 2.6.28.10
* 2.6.29.3
letztendlich 100% sicher könnte man sein, wenn man den verbauten Atheroschip in Erfahrung bringen könnte:
Code:
lspci -nn | grep Ethernet
 
Danke das du noch darauf geantwortet hast. Aber ich habe mir bereits ein anderes Notebook von Lenovo gekauft (N500). Damit ging alles out-of-the-box.

Aber vielleicht hilft es ja einem anderen weiter der dieses Notebook haben möchte.

Aber wie gesagt. Trotzdem danke. ;)
 
Oben