• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Schwarzer Bildschirm bei jeder Linux Distribution!

oh, den hab ich wohl übersehen... =/ .. :D
danke!
die distri werd ich mir auch mal runterladen xD
 
Luzzi schrieb:
oh, den hab ich wohl übersehen... =/ .. :D
danke!
die distri werd ich mir auch mal runterladen xD

Ich sehe schon, Du machst es wie ich. ;)

Das schöne daran ist, man kann all die CDs beim nächsten alten Rechner alle wieder benutzen. :D


Edit:


Hier http://www.connochaetos.org/forum/topic.php?id=829 sind nochmal die Links enthalten, die Deli-Sachen enthalten (Achtung! Osteuropäische Schriftzeichen!)

Das dürfte das gesamte Repository von Deli 0.8 sein:

http://jabbrik.org.ua/mirror/delli-pkg-current-20.08.10.tgz

Aber eigentlich benötigst Du nur Delitools, wie oben erwähnt. Dann sollte der Setup funktionieren.
 
Hi ihr zusammen
kleine zwischenfrage. Ich lese hier schon eine Zeitlang mit. Kann der Fehler nicht auch daran liegen, daß der Monitor mit einer
falschen Auflösung angesteuert wird? Die Ausgabe von
Code:
hwinfo --monitor
wäre intressant.
Wenn´s nicht so ist, hat man eine Fehlerquelle ausgeschlossen.

Gruß wirrwarr
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Lass sie doch noch ein bisschen spielen. Die CD- und DVD-Hersteller wollen ja schließlich auch leben.

Ich hab mir jedenfalls schon mal Popcorn paratgelegt. :D

Dir auch noch alles Gute für's Neue.
 
wirrwarr schrieb:
Kann der Fehler nicht auch daran liegen, daß der Monitor mit einer
falschen Auflösung angesteuert wird? Die Ausgabe von
Code:
hwinfo --monitor
wäre intressant.

Gruß wirrwarr


Das setzt voraus, daß Luzzi eine Distri vollständig starten kann, also zumindest bis zur Konsole. Was aber nicht der Fall ist, mit Ausnahme von 2.4er Kernelbasierten Distries.

Tatsächlich startet bei ihm nicht einmal der Kernel vollständig. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aber Graphik-Auflösungen spielen in der Konsole nicht wirklich eine fehlerrelevante Rolle, es sei denn, man startet die Konsole in einer graphischen Umgebung. Aber so weit muß man ja erst einmal kommen. Insofern kann man diesen Punkt vorerst ignorieren.

@Rainer Juhser: Warum so beleidigt? Luzzi ist in der gleichen Situation wie ich vor ca. 1,5 Jahren: Damals wollte ich meinen alten Toshiba zum Laufen bekommen. hatte gerade erst seit ein paar Wochen Linux auf meinem Desktop und noch genug Probleme mit den grundlegensten Dingen. Einfach der Reihe nach die verschiedenen Distries durchprobieren, bis ich eine gefunden habe, die auf dem Teil läuft, war für mich der einfachste und bequemste Weg. Seit dieser Zeit läuft auf dem Teil übrigens Puppy. Vorher habe ich noch den armen lOtz zur Verzweiflung gebracht, weil ich versuchte, Suse auf dem Teil zum Laufen zu bringen. Erfolglos. Bis Suse 9.x gings, ab 10.x nicht mehr.

Der Vorteil, der sich mir aber erst sehr viel später erschloß war, daß es mir heute leicher fällt, einen Lösungsweg auf mein System anzupassen. Was nicht heißt, daß es mir (schon) leicht fällt. ;)

Luzzis Problem scheint mir eher dem hier zu entsprechen: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=41&t=109714

Dieses Problem liegt vorerst auf Eis, weil ich da nicht mehr weiter weiß.

Ok, ich bin sicher, wenn ich Dir das Teil zuschicken würde, Du würdest darauf jede Distri zum Laufen bringen. ;) Aber ich bin nicht Du, und Luzzi auch nicht. Und wenn doch, wäre das wohl eher ein Fall für den Facharzt. :D

Also nicht verärgert sein, daß Luzzi erst mal schaut, was er da zum Laufen bringt. Für einen Anfänger ist das der einfachere und m.E. nach bessere Weg. Es ist doch schön, daß man wenigstens auf andere Distries ausweichen kann, und nicht gezwungen ist, eine bestimmte auf Biegen und Brechen zum Laufen zu bringen, oder?
Später, mit mehr Erfahrung kann er ja immer noch was anderes drauf installieren.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Ich bin nicht beleidigt. Ich wollte dem armen Kerl nur helfen, sein Thinkpad möglichst schnell und schmerzlos ans Laufen zu bringen.

Und du hast immer noch nicht verstanden, worauf ich eigentlich hinauswill. Aber das wundert mich wiederum nicht.
 
so, verlauf der xubuntu alternate cd:
1. sprache auswählen, danach ist das menue da.
2. menue: xubuntu installieren
CD/DVD auf fehler prüfen
arbeitsspeicher testen
von der ersten festplatte starten
ein beschädigtes system reparieren
f1 Hilfe f2 Sprache f3 Tastaturbelegung f4 Optionen f5 Barrierefreiheit f6 wei

seltsam: bei der anleitung stehen mehrere installationsmöglichkeiten zur verfügung (install in text mode, install in OEM mode...)
3. ich drücke eingabetaste bei Xubuntu installieren
4. Land oder Gebiet wählen:
Deutschland
5.tastaturmodell erkennen
6. cd rom suchen/finden/durchsuchen
7.zusätzliche komponenten laden
8.Netzwerk einrichten
es wurde keine netzwerk-schnittstelle gefunden
(habe aber netzwerkkarte eingesteckt und wlan ist an)
9. ich drücke auf zurück weil das da steht dass ich dort ein netzwerk einrichten kann und lande im ubuntu-installer-hauptmenü
ich soll netzwerk-hardware erkennen drücken
10. erkenne netzwerk-hardware
--->schritt 8.
da das netzwerk nicht erkannt wird drücke ich unten rechts weiter
11.netzwerk einrichten: name des rechners eingeben, ich gebe ubuntu-luzzi ein
12. erkenne festplatten und andere hardware
13. zusätzliche komponenten laden
14. festplatten partitionieren
ich drücke auf geführt - verwende vollständige festplatte und danach meine festplatte
15. geführte partitionierung
daten löschen usw.
ich drücke auf ja - es ist ja nur deli drauf
16. partitionen formatieren
17.installation des grundsystems
18.benutzer und passwörter einrichten
ich gebe meinen namen ein
19. benutzername
20. passwort
21. persönlichen ordner verschlüsseln -nein
22. konfiiguration
23. paketmanager konfigurieren
24. software auswählen und installieren
erstmal bis hierhin weil das dauert gerade ziemlich lang
 
weiter gehts:
1. installiere grub-pc
auf ja klicken
2. installiere grub-bootloader
3. beende die installation
4. installation beenden
5.reboot jetzt wirds spannend
6.oben links blinkender strich
7.xubuntu logo in der mitte
8. oben links blinkender strich
9.weiße schrift taucht auf
10. login
11. dann kommt luzzi@ubuntu-luzzi:"$
und hier weiß ich wieder nciht, was ich machen soll, in der anleitung steht das nämlich nciht mehr ;) ich probier mal wieder rum ;)
 
also, ich hab startx eingegeben und dann kommt das problem, das wir wahrscheinlich die ganze zeit suchen:
Fatal server error:
no screens found
 
foto0394m.jpg


http://img690.imageshack.us/i/foto0394m.jpg/
 
also im fehler steht etwas von not enough video memory for the configured screen size (800x800)...hab den befehl "linux vga=0301" und "vga=0301" ausprobiert (das einzige was ich ergoogelt habe...) den ersten befehl findet die konsole nicht, den zweiten zwar anscheinend schon, allerdings kommt danach trotzdem noch der fehler, auch mit der angabe 800x800...die anderen von euch empfohlenen bootoptionen hab ich auch schon eingegeben, der fehler kommt trotzdem.
 
HI Luzzy,
wenn ich richtig gelesen habe, kommst Du jetzt zu einer Kommandozeile. Melde dich als normaler User an und gib mal
Code:
cat /usr/libX11/xorg.conf.d
ein. Deine Auflösung und/oder Farbtiefe ist zu hoch eingestellt. Das schafft Deine
Graphikkarte nicht mehr.
Code:
EE SMI(0): Not enough video memory for the configured screen size
Werde dann zu root und gib noch
Code:
hwinfo --monitor
ein. Das zeigt was für einen Monitor Du hast. Und welche Auflösungen gehen.

Gruß wirrarr
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
@wirrwarr: Den Befehl "hwinfo" gibt es bei Xubuntu nicht!

Soweit ich herausfinden konnte, hat das Display von dem Thinkpad eine Auflösung von 800x600. Den Grafikadapter gibt es in 2 Versionen - mit 2 MB oder mit 4MB SGRAM.

Mich würde jetzt noch interessieren, welche Xubuntu-Version genau da jetzt im Einsatz ist - die 10.04 oder die 10.10 oder eine ältere. Dann kann ich mal versuchen, die Installation hier in einer Virtualbox nachzuspielen und mir ansehen, welche Konfigurationsdateien genutzt werden und wie man diese anpassen muss.

Bezüglich Netzwerk: WLAN wird wahrscheinlich eine weitere Baustelle werden. Hat das Teil einen Anschluss für Netzwerkkabel eingebaut? Dann könnte man zumindest temporär auf eine Kabelverbindung zurückgreifen, z.B. zum Einspielen von Updates etc.
 
Hi Luzzi,

nach Deinem Screenshot hast Du eine Aufloesung von 800x800 eingestellt, wenn ich das richtig entziffern konnte.
Das ist quadratisch, und Dein Monitor kann das nicht anzeigen, weil er eine Max.Aufloesung von 1024x768 anzeigen kann.
Also solltest Du die Aufloesung aendern, das kannst Du eigentlich mit jeder live-cd einstellen, im live-Betrieb und auch bei der Installation auf die HD wird die maximale Aufloesung und Farbtiefe erkannt und zur Auswahl angeboten, unabhaengig vom jeweiligen Linux-OS, sei es opensuse, debian, ubuntu etc.
Fuer die minimalistischen en Distros wie Puppy etc kann ich da nix sagen, weil noch nie ausprobiert.

Einen vergleichbaren Rechner wie deinen thinkpad i1161 findest Du zB. hier beschrieben und mit vielen Links versehen

http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:I_Series

ThinkPad i series

Classic budget models manufactured by Acer under license from IBM.

aufbauend auf dem thinkpad 570E, dazu gibt es folgenden Link:

http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:570E



Im Prinzip sollte darauf jede Linux-Distro mit einem schlanken Desktop (XFCE/LXDE) laufen koennen, evtl. den RAM-Speicher doch was erhoehen...

Um Dir Mut zu machen: ich habe vor 4 Jahren ein gebrauchtes ibm T23 -Baujahr 2003, dein thinkpad sollte von 2001 sein- mit 256MB RAM /PentiumIII/SavageGraphic16MB gekauft:
opensuse10.1/ubuntu7.04 liefen einwandfrei mit dem jeweiligen KDE/Gnome-Desktop, alle anderen Linux-Distros auch.
Noch heute nutze ich das Teil zum Ausprobieren von neuen Linux-Distros, allerdings nach Spendieren eines 2. RAM-Riegels von 512MB; ob opensuse-milestones/mint/ubuntu: alles klaglos, und mit LXDE nicht viel (subjectiv) lahmer als ein t60 mit KDE4.5 als Desktop.


Gruss

Martin
 
Oben