• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Schwarzer Bildschirm bei jeder Linux Distribution!

okay mit nano funktionierts...aber ich muss morgen um 5 aufstehen , werde morgen nachmittag weitermachen, bis dann ;)
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
tomm.fa schrieb:
Ansonsten solltest du erst mc (für mcedit), nano oder einen anderen Editor installieren.
Das wird bei ihm mangels Netzanbindung problematisch werden. Ich habe auch gedacht, dass der mcedit bei Xubuntu standardmäßig installiert wäre. War wohl ein Irrtum... :/

Also nochmal das ganze mit nano - der ist drauf und den hab ich garantiert nicht freiwillig nachinstalliert. :roll:
Code:
sudo nano /etc/X11/xorg.conf
Dann den xorg.conf-Krempel eingeben. Dann nano beenden und dabei gleichzeitig speichern mit [Strg-X], [J], [Enter]. Der Rest geht wie in meinem vorherigen Posting.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Noch ein Nachtrag: Ich kann mir vorstellen, dass es sehr mühselig ist, den ganzen "Datentransfer" von und zum Thinkpad immer manuell (d.h. per Abschreiben und Eintippen) abzuwickeln, so lange noch keine Netzwerkanbindung besteht. Meine Hochachtung vor deiner Hartnäckigkeit! :thumbs:

Da ich befürchte, dass die Einrichtung des WLANs nicht so einfach sein wird und eventuell auch erfordert, dass eine Firmware-Datei auf dein Thinkpad kopiert werden muss, würde ich dir empfehlen, als zusätzliche Unterstützung eine LUG (Linux User Group) in deiner Umgebung zu suchen. Dort könnte dir bei derartigen Aktionen wahrscheinlich schneller und besser geholfen werden als hier oder in irgendeinem anderen Forum.

Hier sind ein paar Links, mit denen du eine LUG in deiner Nähe finden kannst:
http://www.linux-user.de/LUG
http://www.pro-linux.de/lugs/
http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Service/Linux-User-Groups
http://linuxwiki.de/LinuxUserGroup

Das soll natürlich nicht heißen, dass wir hier aufgeben! ;)
 
also habe jetzt alles eingegeben ;)
wenn ich dann
Code:
cat /etc/X11/xorg.conf
eingebe, kommt das gerade eingegebene erneut (erscheint über eingabezeile)
wenn ich
Code:
startx
eingebe, kommt der gleiche fehler wie vorher, mit dem
Code:
Fatal server error: no screens found
nachdem ich
Code:
sudo reboot
eingebe, muss ich mein pw eingeben, daraufhin rebootet der laptop. aktuell: pc bootet (oder will es jedenfalls) und das xubuntu-logo ist am bildschirm, das jetzt schon seit 5 minuten, das ist mir zu langweilig, werde schreiben, sobald sich was tut :)
 
seit einer stunde tut sich nichts, nur das schwarzweiß-logo von xubuntu ( das pixelige) ist auf dem bildschirm in der mitte und er arbeitet nicht :-/
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Sch..ade! :zensur:

Mal versuchen, ob wir statt des Ubuntu-Logos Fehlermeldungen zu sehen bekommen können.
Dazu schaltest du den Rechner mal aus. Dann wieder einschalten.
Nach dem BIOS müsste ganz kurz eine Meldung
erscheinen.
Sobald diese Meldung auftaucht, drückst du SOFORT die Umschalt-Taste* [⇑] und hältst sie gedrückt, bis das Grub-Bootmenü auftaucht.
Dort wählst du mit den Pfeiltasten [↑] bzw. [↓] "Ubuntu, mit Linux ... generic (Wiederherstellungsmodus)" und drückst ENTER
Im Wiederherstellungsmenü wählst du (wieder mit den Pfeiltasten) "root" und drückst ENTER

Damit hast du ein Konsolen-Login, mit dem wir jetzt Fehlersuche und Reparaturarbeiten starten können.
Melde dich mal, wenn du so weit bist.

*auch Shift-Taste genannt.

PS.: Was hältst du von meinem Vorschlag, mal eine LUG zu besuchen?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Wenn du dann eine funktionsfähige Root-Konsole hast, sorgen wir erstmal dafür, dass das Grub-Bootmenü immer beim Booten erscheint:
Code:
nano /etc/default/grub
In der Datei änderst du dann die Zeile
Code:
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
in
Code:
# GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
und speicherst mit [Strg-X], [J], [Enter]. Dann musst du noch die Grub-Konfiguration updaten. Das geht mit
Code:
update-grub
Um zu sehen, ob die Änderung auch funktioniert, machst du jetzt einen
Code:
reboot
Jetzt sollte das Bootmenü von selbst erscheinen, und du gehst wie oben wieder über Wiederherstellungsmodus und root in eine Root-Konsole. Zum Abschluss der Übung starten wir mit der Fehlersuche. Zeig mal die Ausgabe von
Code:
egrep "EE|WW" /var/log/Xorg.0.log
 
Interessant!

Meine Ahnung ist eine geringe, aber sollte sich Luzzi nicht mal um die Bildschirmaufloesung kuemmern, die auf 800x800 eingestellt ist?
Zum aendern - das gilt fuer opensuse, in xubuntu sollte es aehnlich sein - die /etc/X11/xorg.conf.d/50.monitor.conf oder , wenn kein Eintrag dort ist, die /etc/X11/xorg.conf als root mit einem Editor wie nano -scheint ja bei Luzzi zu gehen- oeffnen und
Code:
Option "PreferredMode" "800x600" /code] setzen?



Weiter oben schrieb Luzzi, dass knoppix erfolgreich auf HD installiert wurde und funktioniert.
Warum nicht die Daten/Einstellungen von knoppix auf meinetwegen Xubuntu oder auch Deli-Linux per USB-Stick oder auch Cd uebertragen, wenn die Installation denn mal klappt, oder einfach knoppix wirken lassen? Das ist ja als Live- und RettungsSystem konzipiert, laesst aber auch die taegliche Arbeit zu, mit einem leichten LXDE-Desktop.

Gruss

Martin
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
mrehm schrieb:
sollte sich Luzzi nicht mal um die Bildschirmaufloesung kuemmern, die auf 800x800 eingestellt ist?
Das hatte ich auch schon bemerkt: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=700387#p700387
mrehm schrieb:
Zum aendern - das gilt fuer opensuse, in xubuntu sollte es aehnlich sein - die /etc/X11/xorg.conf.d/50.monitor.conf oder , wenn kein Eintrag dort ist, die /etc/X11/xorg.conf als root mit einem Editor wie nano -scheint ja bei Luzzi zu gehen- oeffnen
Genau das war doch der Sinn dieser Übung hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=700803#p700803
mrehm schrieb:
und
Code:
Option "PreferredMode" "800x600"
setzen?
Das ist eine der Varianten, die wir jetzt ausprobieren werden. Wie du oben sehen kannst, hatte ich einen anderen Ansatz gewählt, um die korrekte Auflösung
zu erzwingen.

Das mit Knoppix habe ich allerdings total überlesen. :eek:ps:
Die Übernahme einer funktionierenden Grafikkonfiguration von dort wäre allerdings ein sehr sinnvoller Lösungsansatz. Frage an Luzzi: Was meintest du mit
Luzzi schrieb:
Installation hat einwandfrei geklappt, ist mir aber doch etwas zu umständlich
 
also erstmal:
wenn ich ubuntu booten lasse, erscheint kein "grub loading"...nur ein weißer leerzeichen-strich (_) oben links, der blinkt.
zweitens:
falls wir hier nichts zustande bekommen, werde ich mich auf jeden fall mal um eine LUG kümmern, habe nicht gewusst, dass es sowas gibt, sogar in meiner nähe (ca 30 km) :)
drittens:
ja, knoppix installation geht, allerdings nicht der grafische modus, wie ich irgendwo mal geschrieben habe ;)
werde noch ein bisschen mit der umschalt-taste rumprobieren, das letzte mal kamen kurz grüne streifen als ich sie ein paar sekunden gedrückt gehalten habe :D
edit: habs ins grub-bootmenü geschafft, werde jetzt ubuntu, with linux 2.6.32-21-generic (recovery mode) starten !
edit: Fehlersuche:
Code:
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(EE) Problem parsing the config file
(EE) Error parsing the config file
(WW) xf86CloseConsole: KDSETMODE failed: Bad file descriptor
(WW) xf86CloseConsole: VT_GETMODE failed: Bad file descriptor
(WW) xf860OpenConsole: VT_GETSTATE failed: Bad file descriptor
 
Darf ich dich mal darauf aufmerksam machen das dies hier kein Chat oder ähnliches ist? Du mußt uns nicht mitteilen was Du demnächst vor hast, sondern nur Ergebnisse! Ansonsten füllt dieser Thread noch weitere 6 Seiten und potentielle Helfer werden mehr als abgeschreckt sich durch zu lesen wann Du mal zur Arbeit bist, eine Pfurz abgelassen hast oder sonst etwas getan hast oder tun wolltest. Es ist jetzt schon schwer genug sich die relevanten Daten aus dem Verlauf heraus zu lesen.

Ist wirklich nicht böse gemeint, sondern soll dir helfen Helfer zu finden!
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Luzzi schrieb:
edit: habs ins grub-bootmenü geschafft, werde jetzt ubuntu, with linux 2.6.32-21-generic (recovery mode) starten !
Das war die wesentliche (und erfreuliche!) Aussage. Jetzt änderst du, wie oben beschrieben, die Grub-Konfiguration. Dann kommen wir nach jeder Änderungen der xorg.conf im Fehlerfall problemlos in den Textmodus zur Reparatur. Und dann lieferst du bitte noch die Ausgabe von
Code:
egrep "EE|WW" /var/log/Xorg.0.log
Knoppix vergessen wir dann vorerst mal.
 
Luzzi schrieb:
edit: Fehlersuche:
Code:
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(EE) Problem parsing the config file
(EE) Error parsing the config file
(WW) xf86CloseConsole: KDSETMODE failed: Bad file descriptor
(WW) xf86CloseConsole: VT_GETMODE failed: Bad file descriptor
(WW) xf860OpenConsole: VT_GETSTATE failed: Bad file descriptor
das ist das was der laptop dann auswirft ;)
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Da hat sich dein Edit mit meiner Nachfrage überschnitten. :D

Diese Fehlermeldung deutet entweder auf einen Tippfehler von dir oder einen ungültigen Parameter von mir in der xorg.conf. Guck dir die Logdatei mal komplett an. Direkt unter den beiden Zeilen mit (EE) müsste eine genauere Fehlerbeschreibung stehen. Diese teilst du uns dann mit. Der Befehl zum Ansehen der Logdatei ist
Code:
less /var/log/Xorg.0.log
Wie der less-Befehl funktioniert, findest du bitte selbst heraus. Außerdem vergleichst du die von dir geschriebene xorg.conf nochmal Buchstabe für Buchstabe mit dem, was ich dir gepostet habe.
 
habe die Xorg.conf noch einmal gründlich verglichen und festgestellt, dass ich EndSubsectiona anstatt EndSubSection geschrieben habe.
Speicher, restart -> xubuntu logo erscheint kurz, danach schwarzer Bildschirm.
Ich poste jetzt mal den Teil der Fehlerbeschreibung mit den (==), (**) etc, ein (EE) tritt nicht auf aber ein (WW):
Code:
(==) Log File: "/ var/log/Xorg.0.log", Time Wed Jan 12 22:05:45 2011
(==) Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
(==) Using config directory: "/usr/lib/X11/xorg.conf.d"
(==) No Layout section. Using the first Screen section
(**)  |-->Screen "Default Screen" (0)
(**)  |   |-->Monitor "Default LCD Monitor"
(**)  |   |-->Device "Silicon Motion, Inc. SM712 LynxEM+"
(==) Automatically adding devices
(==) Automatically enabling devices
(WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/cyrillic" does not exist.
        Entry deleted from font path.
(==) FontPath set to:
(==) FontPath set to:
            /usr/share/fonts/X11/misc,
            /usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled,
                         (...)
[hier kommt noch viel mehr]
(WW) Open ACPI failed (/var/run/acpid.socket) (No such file or directory)
                         (...)
(WW) Falling back to old probe method for siliconmotion
                         (...)
(II) SMI(0): Ouput LVDS using monitor section Default LCD Monitor
(II) SMI(0): Not using default mode "640x350" (vrefresh out of range)
(II) SMI(0): Not using default mode "320x175" (doublescan mode not supported)
[Die letzten beiden Zeilen wiederholen sich nun nahezu endlos mit verschiedensten Bildschirmauflösungen]

Die Datei ist endsgroß und ich würde Tage brauchen um sie abzuschreiben (brauche schon Minuten um sie mit "Bild ab" runter zu scrollen)
(...) = Viel Text, der meiner Meinung nach nciht wichtig sein muss
[] = Kommentar von mir ;)
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Luzzi schrieb:
Die Datei ist endsgroß und ich würde Tage brauchen um sie abzuschreiben
Hast du eigentlich keine Möglichkeit, Dateien von dem Thinkpad 'runterzubekommen? Diskettenlaufwerk? USB-Stick?

Als erstes versuchen wir mal den Tipp von mrehm. Ändere die Monitor-Sektion in xorg.conf wie folgt
Code:
Section "Monitor"
       Identifier    "Default LCD Monitor"
       Option        "PreferredMode" "800x600" 
       Option        "DPMS"
       HorizSync     28-95
       VertRefresh   50-61
EndSection

PS: Kannst du bitte nochmal den genauen Typ von dem Gerät checken - neben der 1161 müsste es noch eine Bezeichnung wie 41X, 61X, 42X oder so ähnlich geben.
 
USB-Slot besitzt das Teil und ich habe auch einen ;) könte mir evtl. jmnd einen links schicken, wie das geht, ich stelle mir das nicht so leicht vor und bei google finde ich auch nichts so tolles ;)
hinten steht noch eine art seriennummer mit strichcode drauf, das habe ich ganz übersehn...:
TYPE 1161-217 S/N55 - 0481N 00/08
ergebnis nach ändern der monitor-sektion:
beim booten blitzt der bildschirm kurz weiß auf und dann bleibt er wieder schwarz...
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Na also - mit einem USB-Anschluss und den Informationen aus dem Link von lOtz1009, die du dir jetzt aneignest, brauchst du Informationen nicht mehr abzutippen. An deiner Stelle hätte ich allerdings schoon lange einmal nachgefragt, ob man mit dem USB-Anschluss nichts machen kann. Es zeugt nicht gerade von viel Eigeninitiative und Lernbereitschaft, wenn du dir immer alles vorkauen und die Informationen aus der Nase ziehen lässt! :-x :down:

Als nächstes probieren wir mal einen anderen Treiber. Ändere die xorg.conf wie folgt ab:
Code:
Section "Device"
       Identifier    "Silicon Motion, Inc. SM712 LynxEM+"
       Driver        "vesa"
       BusID         "PCI:0:2:0"
       Videoram      2048
EndSection

Section "Monitor"
       Identifier    "Default LCD Monitor"
       Option        "PreferredMode" "800x600"
       Option        "DPMS"
       HorizSync     28-95
       VertRefresh   50-61
EndSection

Section "Screen"
       Identifier    "Default Screen"
       Device        "Silicon Motion, Inc. SM712 LynxEM+"
       Monitor       "Default LCD Monitor"
       DefaultDepth  16
       SubSection "Display"
              Depth       16
              Modes       "800x600" "640x480"
       EndSubSection
EndSection
Wenn es dann immer noch nicht geht, kopierst du die Xorg.0.log auf einen USB-Stick und stellst sie dann über einen NoPaste-Service hier herein.

Kopieren geht so:
Code:
cp /var/log/Xorg.0.log /media/NameDeinesSticks/Xorg.0.log
 
wenn ich nach dem ändern der xorg.conf
Code:
startx
eingebe, kommt eine Fehlermeldung. nach einem restart startet der laptop nun wieder im normalen modus (habe ja seit der vorletzten änderung im wiederherstellungsmodus gearbeitet). Wenn ich nun
Code:
startx
eingebe, kommt die Fehlermeldung erneut. wenn ich nun den usb-stick einstecke und die datei Xorg.0.log mit dem Befehl
Code:
cp /var/log/Xorg.0.log /media/NameDeinesSticks/Xorg.0.log
darauf kopieren möchte (für NameDeinesSticks habe ich "Intenso"[Name unter Windoof], "sdb"[wird angezeigt wenn ich den stick einstecke] probiert), kommt die Fehlermeldung
Code:
cp: reguläre Datei "/media/***/Xorg.0.log" kann nicht angelegt werden: No such file or directory
ich denke, das liegt daran, dass ich den falschen namen für den usb-stick eingegeben habe, was soll ich denn eingeben?
ich habe nicht an usb-stick gedacht, weil ich dachte, dass das extrem kompliziert werden würde mit befehlen etc....Sorry dafür :)
 
Oben