• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Seitenaufrufe umleiten auf localhost

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir eine Arbeitsumgebung auf meinem Rechner[Suse 11.0, Kde 4.0] einzurichten.
Dabei habe ich die volgende Idee die ich umsetzen will.

Ich installiere mir EclipsePHP und verlege den Workspace auf /opt/lampp/htdocs/workspace/.

Im Ordner Wokspace befindet sich mein PHP Framework und auf gleicher Ebene Befinden sich die Projekte die auf das Framework zugreifen.

htdocs/workspace/framework
htdocs/workspace/Projekt1
htdocs/workspace/Projekt2
htdocs/workspace/Projekt3


Ich kann mich erinnern, dass wir in dem Verlag in dem ich meine Ausbildung genossen habe eine ähnliche Struktur hatten.
Wollten wir eines der Projekte im Browser aufrufen mussten wir nun nur im Browser projekt1.pro eingeben damit das Projekt aufgerufen wurde.

Ich habe nach einigen gegoolge herausgefunden, dass man in im Hostfile, zumindest unter Windows, Seitenaufrufe auf localhost umleiten kann.

Wisst ihr ob ich mir auf meinen Suse auch eine Ähnliche Arbeitsumgebung schaffen kann?
Wenn ja, sind die Seiten dann auch aus einer virtuellen Maschine in der ich die Internetexplorer zum Testen habe erreichbar?

Schon mal vielen Dank.

mfg
squee
 
Hallo!

Zeig doch mal deine:
/etc/hosts

Das müsste doch eigentlich ohne weiteres gehen, wenn du eingibst:

http://localhost/

Ansonsten könntest du dir beispielsweise auch mal die mod_userdir ansehen:
http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_userdir.html

Grob gesagt, möchtest du einen document root für Apache konfigurieren? Da gibt es natürlich verschiedene Ansätze. Ich vermute aber mod_userdir ist genau das was du suchst. Allein schon aus Berechtigungsgründen.

Apache Webserver mit PHP hast du drauf? Dann gibts natürlich auch lighthttp usw... diese sind auch definitiv anzupreisen!
http://www.linupedia.org/opensuse/Apache

Und den eigenen Computer über eine Virtualmachine beispielsweise Virtualbox mit beispielsweise Win XP sogar übers internet auf DynDNS erreichen geht auch via named vhost. Erfordert allerdings einiges an Konfiguration. Und einfach so die Tore ins Internet öffnen sollte man nicht. Da muss man sich definitiv noch massiv mit der Absicherung beschäftigen.

Ganz wichtig: !!!
http://www.linupedia.org/opensuse/Warum_man_ohne_Linuxknowhow_keinen_root_server_mietet

Du könntest dir einen solchen webserver auch zunächst mal als VM installieren. Ich finde diese howtos hier generell sehr empfehlenswert:
http://www.howtoforge.de/category/howto/apache/

Vorallem verbiegst du dir damit nicht dein Produktivsystem. Und wenns mal hakt, dann kannst du den einfach abschalten.

Das Thema ist quasi so umfassend, dass ich mich hier garnicht privilligiert genug fühle alle was du wissen musst zu vermitteln. Da werden hier jetzt vermutlich auch noch einige einspringen. Und das wurde im Forum auch schon des öfteren diskutiert.

Ein solches howto in einer VM ausprobieren würde ich als relativ sicheres "Ins kalte Wasser springen" bezeichnen. Ob du die Tore nach außen hin via beispielsweise dyndns überhaupt geöffnet benötigst würde ich vermutlich eher mit "nein" beantworten?? Im Endeffekt bleibt das dir überlassen. Aber den Weg kannst du auch der VM ermöglichen.

Normalerweise kannst du beispielsweise wenn eine VM eine lokale IP adresse statisch erhalten hat diese auch per hosts datei eben statisch adressieren. Das müsste also wie du eingangs, wenn ich richtig verstehe möchtest vollkommen ausreichen.

Beispiel:

Mein PC hat in der hosts einen Eintrag 192.168.1.98
192.168.1.98 localhost

Dann könnte:
192.168.1.99 vmpc
sein? Und auch diese Adresse haben. Wäre also somit erreichbar. Und andersherum genauso adressierbar. Beispielsweise....

So würde man dann durch eingabe von:
http://vmpc

Im documentroot der Virtualmachine mit einem apache landen...

Sowohl von eine XP Virtualmachine mit beispielsweise 192.168.1.100 als auch vom Hostsystem aus selbst.

Hier auch noch "die":
http://de.opensuse.org/Apache/Schnellstartanleitung

Wie du siehst gibt es diverse Wege. Deine Frage ist also eigentlich viel zu umfangreich.


Nochmal zusammengefasst:
Ich würde fast sagen, einen einfachen apache kann man sehr schnell aus versehen zu einem riesen Krieger aufpusten. Deswegen könnte es ziemlich kompliziert werden. Aber wie hält man es einfach?

Ich würde eben vorschlagen:
Einen einfachen apache mit FTP in einer VM.

Oder auf Localhost einen apache direkt mit mod_userdir. Diese nach außen hin öffnen würde ich dir nicht empfehlen.

Gruß,

R
 
Oben