• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Server zu Server

Hallo

Habe lange gegoogelt und doch ein schönes linux Forum gefunden.
Also Schönes Forum habt ihr hier :)

Ich selbst habe ein kleines Anliegen wobei ihr mir bestimmt helfen könnt. Habe schon die suchfunktion benutzt auch google aber leider nix passendes zu gefunden.

Ich habe 3 Root Server die im RZ stehen!
Betriebsystem Centos 5.5 mit Plesk 9,5 drauf.

Ich wollte jetzt alle Server miteinander verbinden d,h Beispiel wenn ich auf den einen Server drauf gehe könnte ich zum anderen weckseln also so als ob es eine 2te festplatte wäre.
Ich bin in solchen erklährung nicht gerade gut, daher versuche ich es mal anders zu beschreiben.

Ich habe bereits ein fertiges Community script. möchte das ich von da aus auch auf einen anderen server von mir zugreifen kann.
im Script selbst kann man auch Bilder hochladen etc , möchte das so aufteilen das ich von einen Root auch die ordner von zweiten sehe.

Ich habe gehört das sowas möglich wäre die roots zu verbinden also das /
mein erster root server 100mbit karte hat und die anderen 1Gbits / das die dann addiert werden genau so wie die festplatte. also Theoritisch so wie im Netzwerk zuhause das man von einem PC die festplatte oder ordner vom anderen sieht.

Jetzt ist die frage mir welchen Programm geht das?
Habe gehört fia VPN oder einfach einen virtuellen Rack. aber ich Frage mal lieber euch Experten hier im Forum.

im Script selber muss man immer den internen pfad eingeben . var/www/vhost/domain/cgi-bin/beispiel.cgi
würde gerne das dann aufsplitten beispiel script 1 var/www/vhost/domain/cgi-bin/beispiel.cgi

script 2 server2:var/www/vhost/domain/cgi-bin/beispiel.cgi wobei sich das script auch auf dem server1 befindet wie script 1 es soll jeglich nur mit server 2 komunizieren
usw

Über konkrete Antworten würde ich mich freuen.

MFG
Monika
 

framp

Moderator
Teammitglied
Jeanny schrieb:
...Ich wollte jetzt alle Server miteinander verbinden d,h Beispiel wenn ich auf den einen Server drauf gehe könnte ich zum anderen weckseln also so als ob es eine 2te festplatte wäre.
nfs ist die elegante Methode unter Linux Verzeichnisse zwischen verschiedenen Rechnern zugreifbar zu machen.
Ich habe bereits ein fertiges Community script. möchte das ich von da aus auch auf einen anderen server von mir zugreifen kann.
Es ist schwer zu beurteilen was das Script kann und vor allen Dingen was Du von ihm an Funktion verlangst.
Ich habe gehört das sowas möglich wäre die roots zu verbinden also das /
mein erster root server 100mbit karte hat und die anderen 1Gbits / das die dann addiert werden genau so wie die festplatte. also Theoritisch so wie im Netzwerk zuhause das man von einem PC die festplatte oder ordner vom anderen sieht.
Sorry - ich verstehe nicht was Du da konkret meinst.
 
Hallo
Danke erstmal für die Antwort.

Wie funzt nfs oder hast du eine German anleitung evtl für
wie funzt nfs genau?

Ich habe gehört das sowas möglich wäre die roots zu verbinden also das /
mein erster root server 100mbit karte hat und die anderen 1Gbits / das die dann addiert werden genau so wie die festplatte. also Theoritisch so wie im Netzwerk zuhause das man von einem PC die festplatte oder ordner vom anderen sieht.

Damit meine ich.. beispiel wenn ein server eine 100mbits karte hat und dort ja viele leute drauf sind wirds ja irgendwann langsam. Wenn aber die Server mit verbunden sind wird die bandbreite gesteigert ! ist das richtig ?
 
Nicht wirklich,denn den Bandbreitenadditionseffekt den du erwartest gibt es für Channelbonding (=zusammenfassen mehrerer physicher Netzwerkleitungen zu einer logischen) innerhalb eines physikalischen Rechners, nicht für mehrere physikalischer Rechner die sich nach außen als logisch zusammengefasstes System als ein System präsentieren. Das wäre nämlich ein Cluster für den du noch einen als Loadbalancer (z.B. mit Pacemaker) fungierenden Rechner brauchen würdest der dann wiederum durchaus intern für beide Netzwerkseiten (externe Anbindung und interne Anbindung) jeweils Channelbonding nutzen könnte ;)

Wonach du suchst dürfte also eine Anleitung zum Aufbau eines Clusters und des dazugehörigen Loadbalancers sein.

Bis denne,
Tom
 
Oben